Die Textil- und Modebranche befindet sich im Wandel – mal wieder. Eigentlich müsste keine andere Branche mit Veränderungen und Wandel besser umgehen können als die Modebranche, schließlich ist es keiner anderen Sparte mehr eigen, sich neuen Trends anzupassen.
Aber die Herausforderungen der letzten Jahre scheinen immer größer zu werden. Zuerst erfolgte die Verlagerung der Produktion vom Heimatland nach Osteuropa, um später dann zum größten Teil nach Asien verlegt zu werden. Da für viele Unternehmen innerhalb der Modebranche das klassische Modehaus nicht mehr ausreichte, entschlossen sich viele Unternehmen zum Trend der Vertikalisierung. Mit dieser Methode, also der Kontrolle der gesamten Wertschöpfungskette vom Design über die Produktion bis hin zum Verkauf in unternehmenseigenen Filialen, folgte für viele Unternehmungen ein weiterer essentieller Wandel.
Und in den vergangenen Jahren ist mit dem Megatrend Internet eine weitere Herausforderung auf die Modebranche hinzugekommen. Dieses entwickelt sich immer mehr zum dominierenden Medium. Seien es soziale Netzwerke wie Facebook, Dienste wie Google oder Händler wie Amazon: diese Unternehmen gehören mittlerweile zu den einflussreichsten und wertvollsten Firmen der Welt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Multi-Channel-Vertrieb
- Unternehmen Ralph Lauren
- Online-Shop Ralph Lauren
- Beschreibung Online-Shop
- Bewertung Online-Shop
- Verbesserungsmöglichkeiten Online-Shop
- Stationärer Handel Ralph Lauren
- Beschreibung stationärer Handel
- Bewertung stationärer Handel
- Verbesserungsmöglichkeiten stationärer Handel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Multi-Channel-Vertrieb des Modeunternehmens Ralph Lauren. Dabei werden die Stärken und Schwächen des Online-Shops und des stationären Handels beleuchtet, um Verbesserungspotentiale aufzudecken und mögliche Synergien zu identifizieren.
- Der Wandel der Textil- und Modebranche im Kontext der Digitalisierung
- Der Multi-Channel-Vertrieb als strategische Antwort auf veränderte Kundenbedürfnisse
- Analyse des Online-Shops und des stationären Handels von Ralph Lauren
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und Synergien im Multi-Channel-Vertrieb
- Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung des Vertriebs von Ralph Lauren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Wandels in der Textil- und Modebranche dar und beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung für den Handel. Sie führt den Begriff des Multi-Channel-Vertriebs ein und erklärt dessen Relevanz für Unternehmen wie Ralph Lauren.
- Multi-Channel-Vertrieb: Dieses Kapitel definiert zentrale Marketingbegriffe wie „Marketing“, „Kanal“ und „Mehrkanalsystem“ und erläutert das Konzept des Multi-Channel-Managements. Darüber hinaus werden die Ziele und Vorteile eines Multi-Channel-Vertriebs für Unternehmen vorgestellt.
- Unternehmen Ralph Lauren: Das Unternehmen Ralph Lauren wird als international agierendes Modeunternehmen vorgestellt. Die verschiedenen Mode- und Lifestyle-Linien, das Preissegment und das Markendesign werden beschrieben. Die Vertriebsstrategie von Ralph Lauren mit den eigenen Geschäften, Shop-In-Shops und dem Online-Shop wird ebenfalls beleuchtet.
- Online-Shop Ralph Lauren: Dieser Abschnitt behandelt die Beschreibung, Bewertung und Verbesserungsmöglichkeiten des Online-Shops von Ralph Lauren.
- Stationärer Handel Ralph Lauren: Dieser Abschnitt behandelt die Beschreibung, Bewertung und Verbesserungsmöglichkeiten des stationären Handels von Ralph Lauren.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Vertrieb, Online-Shop, stationärer Handel, Modebranche, Digitalisierung, Ralph Lauren, Kundenerlebnis, Vertriebsstrategie, Verbesserungspotenziale, Synergien, Markenstrategie, E-Commerce, Omnichannel, Customer Journey.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Aktuelle Herausforderungen im digitalen Vertrieb der Modebranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956208