Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Leistungsstörung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Title: Leistungsstörung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Term Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus Sicht des Arbeitgebers. Welche Formen der Beendigung es gibt, welche Fristen im Falle einer Kündigung eingehalten werden müssen und wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis ohne Kündigung beenden können, möchte ich mit meiner Hausarbeit unter Zuhilfenahme von Fachliteratur sowie einschlägiger Gesetzestexte erörtern.

Das Arbeitsverhältnis ist Grundlage unserer Existenz und dominiert unsere Lebensbedingungen. Während 45 Millionen Menschen in Deutschland einer Erwerbstätigkeit nachgehen, trifft jährlich Hunderttausende davon die Kündigung. 86 % der Kündigungen in Deutschland betreffen ordentliche Kündigungen und 14 % davon außerordentliche Kündigungen. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, unabhängig welcher Art, hat omnipräsente Auswirkungen auf unser soziales, emotionales sowie wirtschaftliches Leben. Während es für den Arbeitgeber meist nur die Neubesetzung einer Stelle zur Folge hat, können gekündigte Arbeitnehmer mit Depressionen oder sogar dem finanziellen Ruin konfrontiert sein. Die Gründe, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, sind denkbar vielfältig: Fehlverhalten, Rationalisierungsmaßnahmen oder die Trennung von Low-Performern. Um insbesondere Arbeitnehmer vor der Willkür des Arbeitgebers zu schützen, regelt das Arbeitsrecht die Rechtsbeziehungen zwischen den Vertragsparteien. Es umfasst alle Gesetze, Verordnungen und verbindliche Bestimmungen zur unselbstständigen, abhängigen Erwerbsarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses mittels Kündigung
    • Kündigungsarten
      • Ordentliche Kündigung
      • Außerordentliche Kündigung
      • Änderungskündigung
      • Verdachtskündigung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung
      • Aufhebungsvertrag
  • Conclusio
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus der Perspektive des Arbeitgebers. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Beendigung, die im deutschen Arbeitsrecht möglich sind, einschließlich der Kündigungsfristen, die einzuhalten sind. Die Arbeit beleuchtet zudem die Möglichkeit, ein Arbeitsverhältnis ohne Kündigung zu beenden, beispielsweise durch einen Aufhebungsvertrag. Sie stützt sich dabei auf Fachliteratur und einschlägige Gesetzestexte.

  • Verschiedene Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Kündigungsfristen und deren Einhaltung
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung
  • Rechtsgrundlagen und relevante Gesetzestexte
  • Schutz des Arbeitnehmers vor Willkür des Arbeitgebers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des deutschen Arbeitsrechts. Sie hebt die Auswirkungen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber hervor. Das Kapitel „Beendigung des Arbeitsverhältnisses mittels Kündigung“ definiert die Kündigung als einseitige Willenserklärung und beschreibt die Kündigungsberechtigten sowie die formellen Anforderungen an eine wirksame Kündigung. Es wird zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung unterschieden, wobei die jeweiligen Voraussetzungen und Fristen im Detail erläutert werden. Das Kapitel „Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung“ konzentriert sich auf den Aufhebungsvertrag als alternative Form der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.

Schlüsselwörter

Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung, ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung, Verdachtskündigung, Aufhebungsvertrag, Kündigungsschutzgesetz, Kündigungsfristen, Rechtsgrundlagen, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten, Schutz des Arbeitnehmers, Arbeitsvertrag.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Leistungsstörung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V956355
ISBN (eBook)
9783346367716
Language
German
Tags
leistungsstörung beendigung arbeitsverhältnisses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Leistungsstörung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint