In der Arbeit wird sich mit der Rolle und den Handlungskompetenzen der Sozialen Arbeit innerhalb des Hospizes befasst. Es wird untersucht, inwieweit diese Profession Einzug in die palliative Hospizarbeit gefunden hat. Ziel ist es, sowohl das Spektrum des Hospizes breitbandig darzustellen, als auch die Rolle der Sozialen Arbeit samt ihrer Handlungskompetenzen darin zu erörtern.
Das individuelle Leben nimmt seinen Anfang mit der Geburt und endet mit dem Tod – der Lebenslauf ist begrenzt, demnach ist mit dieser Begrenzung sowohl die des Lebens, als auch die Zeit des Lebensendes für sich zu gestalten. Mitentscheidend ist dabei die Individualisierung und Pluralisierung der Lebenswelten. Die gesellschaftlichen Veränderungen sorgen für schwindende Traditionsmuster, es stehen mehr Möglichkeiten der Lebensgestaltung offen, soziale Netzwerke werden größer und komplexer, das Familienverhältnis hat sich ausdifferenziert. Dieser soziale und gesellschaftliche Wandel innerhalb des Umgangs von Sterben und Tod hat für einen weiteren Ausbau und eine Verfestigung der Hospizentwicklung gesorgt, welche heutzutage als wichtige Daseinsfunktion nicht mehr wegzudenken ist.
Die Hospizarbeit kann als eine junge Geschichte der Enthospitalisierung gesehen werden, denn sie löst sich aus dem reinen Deutungsbereich der Medizin und dem pflegerischen Bereich heraus und arbeitet auch auf dem Handlungsfeld der psychologischen Gestaltung und Herangehensweisen, mit dem Ziel, schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebenszeit bis zum Lebensende würdevoll zu begleiten. Es soll nicht nur für eine Humanisierung und Verbesserung des Gesundheitszustandes am Lebensende gesorgt werden, sondern es wird auch das Ziel vorangestellt, die Sterbethematik in die Gesellschaft erfolgreich zu integrieren. Durch die zunehmende Konfrontation mit der Thematik von Sterben und Tod und dem Wachstum sowie Ausbau der Hospize in Deutschland wird eine neue Betrachtungs- und Herangehensweise des Sterbeerlebens vorangetrieben. Damit ist gleichzeitig auch eine Professionalisierung in der Begleitung Sterbender einhergegangen, welche die Rolle der Sozialen Arbeit und ihre Handlungskompetenzen einbezieht. Palliative Hospizarbeit gehört unabdingbar zum Spektrum der Handlungsfelder Sozialer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Sterben und Tod in der heutigen Gesellschaft
- 1.1 Umgang mit Sterben und Tod im Wandel der Zeit
- 1.2 Das Leben und Sterben in Deutschland
- 2. Hospiz
- 2.1 Begriffliche Differenzierung und Aufgabenbereiche der Hospize
- 2.2 Geschichtlicher Hintergrund der Hospizbewegung
- 2.3 Pioniere: Cicely Saunders und Elisabeth Kübler- Ross
- 2.4 Hospizphilosophie, Kerngedanken und Ziele der Hospizarbeit
- 2.5 Unterscheidung der Hospizformen
- 2.6 Finanzierung und Rahmenvereinbarungen
- 3. Soziale Arbeit im Hospiz
- 3.1 Die Rolle und Bedeutung der Sozialen Arbeit im Hospiz
- 3.2 Selbstverständnis und Auftrag Sozialer Arbeit im Allgemeinen
- 3.3 Selbstverständnis und Auftrag der palliativen Sozialarbeit
- 3.4 Haltung, Methoden und Arbeitsansätze
- 3.4.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers/ Kommunikation
- 3.4.2 Empowermentkonzept nach Norbert Herriger
- 3.4.3 Krisenintervention
- 4. Tätigkeitsprofil für palliative Sozialarbeit
- 4.1 Psychosoziale Begleitung der Betroffenen
- 4.2 Psychosoziale Begleitung der Angehörigen/ Angehörigenarbeit
- 4.3 Sozialrechtliche Betreuung, Information und Beratung
- 4.4 Trauerbegleitung
- 4.5 Auswahl, Befähigung und Anleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter
- 4.6 Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Dokumentation
- 5. Aktuelle Themen, Diskussionen, Problemlagen
- 5.1 Die Frage der Euthanasie
- 5.2 Zwischen Professionalisierung und humaner Hilfe
- 5.3 Palliative Hospizarbeit in den Printmedien
- 5.4 Die Verankerung der Sozialen Arbeit in der palliativen Hospizarbeit
- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit in der palliativen Hospizarbeit und beleuchtet die Handlungskompetenzen, die für eine professionelle Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen erforderlich sind.
- Die Bedeutung von Sterben und Tod in der heutigen Gesellschaft
- Die Entwicklung und die Prinzipien der Hospizbewegung
- Der Aufgabenbereich und das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit im Hospiz
- Wichtige Arbeitsansätze und Methoden der palliativen Sozialarbeit
- Aktuelle Herausforderungen und Diskussionen im Kontext der palliativen Hospizarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 befasst sich mit dem Wandel im Umgang mit Sterben und Tod in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die besonderen Herausforderungen in Deutschland.
- Kapitel 2 erläutert die Entwicklung und die Prinzipien der Hospizbewegung, stellt wichtige Persönlichkeiten vor und geht auf verschiedene Formen der Hospizarbeit ein.
- Kapitel 3 untersucht die Rolle und Bedeutung der Sozialen Arbeit im Hospiz, insbesondere im Kontext der palliativen Versorgung.
- Kapitel 4 fokussiert auf das Tätigkeitsprofil der palliativen Sozialarbeit, von der psychosozialen Begleitung der Betroffenen und Angehörigen bis hin zur Trauerbegleitung.
- Kapitel 5 beleuchtet aktuelle Themen und Problemlagen in der palliativen Hospizarbeit, wie die Frage der Euthanasie und die Verankerung der Sozialen Arbeit in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Palliative Hospizarbeit, Soziale Arbeit, Handlungskompetenzen, Sterben und Tod, Hospizbewegung, Psychosoziale Begleitung, Angehörigenarbeit, Trauerbegleitung, Euthanasie, Professionalisierung.
- Quote paper
- Katrin Schäfer (Author), 2014, Palliative Hospizarbeit. Die Rolle der Sozialen Arbeit und ihre Handlungskompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956394