Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, inwieweit klar definierte Normen und Handlungsempfehlungen Organisationen bei der Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung unterstützen können. Außerdem soll demonstriert werden, welche Rolle die Unternehmensethik in diesem Rahmen spielt. Dazu wird die im November 2010 erschienene ISO-Norm 26000 erläutert. In dieser Norm wird Organisationen ein Leitfaden aufgezeigt, mit der sie der sozialen Verantwortung gerecht werden können. Abschließend wird diese kritisch betrachtet und die Grenzen werden aufgezeigt.
Um die Inhalte der ISO 26000 zu verdeutlichen werden zunächst Definitionen gegeben und der Anlass zur Entstehung der Norm aufgezeigt. Darauf folgt ein Überblick über den Aufbau der Norm und ihrer Inhalte. Im nächsten Kapitel werden die Grundsätze der ISO 26000 kurz zusammengefasst, auf denen die restlichen Themen der Norm basieren. Die aus den Grundsätzen resultierenden Kernthemen mit entsprechenden Handlungsempfehlungen werden im Kapitel 3.2 genauer betrachtet. Das dritte Kapitel nimmt Bezug auf Themen der Wirtschaftsethik, ihre Aktualität und schließt mit einer kritischen Betrachtung der ISO 26000 ab. Das Fazit beinhaltet eine Zusammenfassung und Einschätzung der möglichen Wirksamkeit der ISO 26000. Weiterhin gibt ein Ausblick eine Vorstellung von der weiteren möglichen Anwendung und Entwicklung der Norm.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung, Ziel des Assignments
- Aufbau der Arbeit
- Definitionen, Theoretische Hintergründe
- Anlass, Entstehung
- Aufbau der Norm
- Analyse des Inhalts & Merkmale der ISO 26000
- Grundsätze
- Kernthemen & Handlungsthemen
- Organisationsführung
- Menschenrechte
- Arbeitspraktiken
- Umwelt
- Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
- Konsumentenanliegen
- Einbindung und Entwicklung der Gesellschaft
- Aktualität
- Wirtschaftsethik
- Kritische Betrachtung
- Fazit, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment analysiert die ISO 26000 und ihre Bedeutung für Unternehmen in Bezug auf gesellschaftliche Verantwortung. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte und den Aufbau der Norm sowie die wichtigsten Kernthemen, die darin behandelt werden. Das Ziel ist es, die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Norm in Bezug auf die Übernahme von sozialer Verantwortung zu erforschen und die Rolle der Unternehmensethik in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Entstehung und Bedeutung der ISO 26000 für Unternehmen
- Die zentralen Grundsätze und Kernthemen der Norm
- Die Rolle der Unternehmensethik in Bezug auf gesellschaftliche Verantwortung
- Die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der ISO 26000
- Die Auswirkungen der Norm auf die Gesellschaft und die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen ein und beschreibt das Ziel des Assignments. In Kapitel 2 werden Definitionen und theoretische Hintergründe der ISO 26000 beleuchtet, einschließlich der Entstehungsgeschichte und des Aufbaus der Norm. Kapitel 3 analysiert den Inhalt der ISO 26000, wobei die sieben Grundsätze, die Kernthemen mit entsprechenden Handlungsempfehlungen sowie die Aktualität und der Bezug zur Wirtschaftsethik behandelt werden. Schließlich wird die Norm kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
ISO 26000, Gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Umwelt, Arbeitsbedingungen, Konsumentenanliegen, Anspruchsgruppen, Handlungsempfehlungen, Wirtschaftsethik,
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Überbetriebliche Regelwerke der Unternehmensethik. Die Norm ISO-26000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956439