Der Schwerpunkt dieser Seminararbeit liegt auf der Untersuchung einer möglichen zukünftigen Digitalisierung bestimmter Instrumente der analytischen Prüfungshandlungen. Im Zuge der Arbeit wird auf die zunehmende Digitalisierung in mehreren Bereichen eingegangen, wodurch die Betrachtung einer möglichen digitalisierten Abschlussprüfung durchaus als notwendig und aktuell angesehen werden kann. Die Wichtigkeit dieses Themas zeigt sich auch in der ansteigenden aktuellen Fachliteratur, welche sich mit der Digitalisierung in Bezug auf die Wirtschaftsprüfung beschäftigt und welche in dieser Seminararbeit einbezogen wird.
In der Arbeit wird auf die allgemeine Digitalisierung in der Wirtschaft eingegangen und ausgesuchte, bereits gelungene, digitalisierte Anwendungsbeispiele werden aufgeführt. Durch die folgende Diskussion unter Einbeziehung möglicher Vor- und Nachteile einer Digitalisierung, soll erörtert werden, ob analytische Prüfungshandlungen in der Zukunft von automatisierten Computerprüfprogrammen ersetzt werden können, oder ob es Schwierigkeiten geben könnte. Daraufhin werden die vorgestellten Instrumente dahingehend untersucht, ob sie Möglichkeiten für eine Digitalisierung bieten. Im Anschluss werden vereinzelte Lösungsansätze aufgezeigt und kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Gang der Untersuchung und Zielsetzung
- Analytische Prüfungshandlungen
- Definition und Nutzen
- Vorgehensweise
- Instrumente
- Digitalisierung und Anwendungsbeispiele
- Diskussion
- Bezug zu den Instrumenten und Lösungsansätze
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern einzelne Instrumente der analytischen Prüfungshandlungen durch digitale Prozesse oder automatisierte Computerprüfprogramme ersetzt werden können. Die Analyse konzentriert sich auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich der Prüfungshandlungen und die potenziellen Auswirkungen auf die Arbeit von Abschlussprüfern.
- Digitalisierung von Prüfungshandlungen
- Einsatz von Computerprüfprogrammen
- Potenziale und Grenzen der Automatisierung
- Auswirkungen auf die Arbeit von Abschlussprüfern
- Entwicklungen in der Prüfungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung, dem Gang der Untersuchung und der Zielsetzung der Arbeit. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten definiert und der Forschungsrahmen der Untersuchung dargestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich den analytischen Prüfungshandlungen. Es werden die Definition und der Nutzen dieser Prüfungsmethode erläutert, sowie die Vorgehensweise und die wichtigsten Instrumente der analytischen Prüfungshandlungen beschrieben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Digitalisierung im Bereich der Prüfungshandlungen und zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie die Digitalisierung die Arbeit von Abschlussprüfern verändern kann. Es werden sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Digitalisierung diskutiert und Lösungsansätze für die Umsetzung digitaler Prüfungsmethoden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Analytische Prüfungshandlungen, Digitalisierung, Automatisierung, Computerprüfprogramme, Abschlussprüfung, Prüfungshandlungen, Informationstechnologie, künstliche Intelligenz, Wirtschaftsprüfung, Digitalisierung der Wirtschaftsprüfung.
- Quote paper
- Katharina Baumann (Author), 2020, Digitalisierung analytischer Prüfungshandlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956774