Die vorliegende Arbeit widmet sich einer detaillierten Analyse der Niederschlagsdynamik im Zentralhimalaya und stellt einen Beitrag zu unserem Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima, Topographie und Hydrologie in dieser einzigartigen geographischen Region dar. Diese Forschung findet im Kontext des Brahmatwinn Projektes statt, einem umfassenden Vorhaben am Lehrstuhl für Geoinformatik, Geohydrologie und Modellierung am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die asiatische Monsunzone, die einen Großteil von Asien und Afrika umfasst, ist Schauplatz eines der größten und energiereichsten meteorologischen Phänomene der Welt - des asiatischen Sommermonsuns. Dieses System beeinflusst maßgeblich das Klima, die Landwirtschaft und die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen. Im Fokus dieser Studie steht der Zentralhimalaya, eine Region von besonderer Bedeutung, die nicht nur vom Monsun, sondern auch von außertropischen Wettersystemen und den markanten topographischen Gegebenheiten beeinflusst wird.
Die Einzigartigkeit des Himalaya mit seiner extremen Reliefvariation stellt eine Herausforderung für die Messung und Analyse von meteorologischen Daten dar. Ein dichtes Netzwerk von Messstationen ist notwendig, um die mesoskaligen Effekte der Topographie auf den Niederschlag zu verstehen. Mit mehr als 40% der Landesfläche Nepals über 3000 m Höhe und dramatischen Höhenunterschieden auf engstem Raum, wird deutlich, warum diese Region eine der am wenigsten erforschten und gleichzeitig eine der wichtigsten ist.
Die vorliegende Studie setzt genau hier an und untersucht die Niederschlagsdynamik im Zentralhimalaya durch eine umfassende Analyse von meteorologischen Daten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beziehung zwischen Niederschlag und Geländehöhe. Dieser Aspekt ist von besonderer Bedeutung, da er nicht nur für das Verständnis der lokalen hydrologischen Prozesse entscheidend ist, sondern auch als Grundlage für die Entwicklung und Anpassung von hydrologischen Modellierungssystemen dient.
In einem größeren Kontext trägt diese Arbeit dazu bei, die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf das Monsunsystem zu verstehen und liefert wichtige Erkenntnisse für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung in dieser vulnerablen Region. Durch die Verknüpfung von Forschung und Anwendung im Rahmen des Brahmatwinn Projektes trägt die Studie dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisrelevante Modelle und Lösungsansätze zu überführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stand der Forschung
- 2.1 Die klimatische Situation – der Monsun
- 2.1.1 Begriffserklärung Monsun
- 2.1.2 Entstehung des Monsuns
- 2.1.3 Atmosphärische Zirkulation in der Wintermonsunssaison
- 2.1.4 Atmosphärische Zirkulation in der Vormonsunssaison
- 2.1.5 Atmosphärische Zirkulation in der Sommermonsunsaison
- 2.1.6 Atmosphärische Zirkulation in der Nachmonsunsaison
- 2.1.7 Variabilität des Monsunklimas
- 2.2 Der Himalaya
- 2.2.1 Abgrenzung, Unterteilung, Aufbau
- 2.2.2 Klima im Himalaya auf Markoebene
- 2.2.3 Klima im Himalaya auf Mesoebene
- 2.2.4 Die Niederschlagsverteilung im Himalaya
- 2.2.4.1 Niederschläge im Winter (western disturbances)
- 2.2.4.2 Niederschläge im Sommer (Sommermonsun)
- 2.2.4.3 Wintermonsunssaison (Dezember-Februar)
- 2.2.4.4 Vormonsunssaison (März-Mai)
- 2.2.4.5 Sommermonsunssaison (Juni-September)
- 2.2.4.6 Nachmonsunsaison (Oktober-November)
- 2.2.5 Klimaentwicklung in der Vergangenheit und Zukunft
- 2.3 Niederschlagsmessung
- 2.4 Niederschlagsuntersuchungen in Nepal
- 2.5 Forschungsbedarf
- 2.1 Die klimatische Situation – der Monsun
- 3 Zielstellung der Arbeit
- 4 Untersuchungsgebiet
- 4.1 Lage Nepals
- 4.2 Physiographische Unterteilung Nepals
- 4.3 Vegetative/Klimatische Unterteilung Nepals
- 4.4 Niederschlagsmessnetz von Nepal
- 4.5 Niederschlagsverteilung in Nepal
- 5 Datengrundlage und Datenaufbereitung
- 6 Ergebnisse
- 6.1 zeitliche Dynamik der Niederschläge
- 6.1.1 innerjährliche Niederschlagsdynamik
- 6.1.2 Langzeitniederschlagsdynamik
- 6.1.3 Niederschlagstrend
- 6.2 räumliche Dynamik der Niederschläge
- 6.3 Profil A – Westnepal
- 6.3.1 Profilcharakteristik
- 6.3.2 innerjährliche Niederschlagsdynamik
- 6.3.3 Niederschlagstrendanalyse
- 6.3.4 räumliche Niederschlagsdynamik
- 6.4 Profil B - westliches Zentralnepal
- 6.4.1 Profilcharakteristik
- 6.4.2 innerjährliche Niederschlagsdynamik
- 6.4.3 Niederschlagstrendanalyse
- 6.4.4 räumliche Niederschlagsdynamik
- 6.5 Profil C - östliches Zentralnepal
- 6.5.1 Profilcharakteristik
- 6.5.2 innerjährliche Niederschlagsdynamik
- 6.5.3 Niederschlagstrendanalyse
- 6.5.4 räumliche Niederschlagsdynamik
- 6.6 Profil D – Ostnepal
- 6.6.1 Profilcharakteristik
- 6.6.2 innerjährliche Niederschlagsdynamik
- 6.6.3 Niederschlagstrendanalyse
- 6.6.4 räumliche Niederschlagsdynamik
- 6.7 Vergleich der Profilergebnisse
- 6.7.1 innerjährliche Niederschlagsdynamik in West – und Ostnepal
- 6.7.2 Niederschlagstrendanalyse
- 6.7.3 Zusammenhang Niederschlag und Geländehöhe
- 6.1 zeitliche Dynamik der Niederschläge
- 7 Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Niederschlagsdynamik in Nepal, fokussiert auf die zeitliche und räumliche Verteilung sowie den Einfluss der Geländehöhe. Ziel ist es, ein verbessertes Prozessverständnis der Niederschlagsdynamik im Zentralhimalaya zu schaffen.
- Charakterisierung der innerjährlichen Niederschlagsdynamik
- Analyse von Niederschlagstrends
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Niederschlag und Geländehöhe
- Reliefbedingte Analyse der Niederschlagsverteilung
- Vergleich der Niederschlagsmuster in verschiedenen Regionen Nepals
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Niederschlagsdynamik im Himalayagebiet Nepals, betont die Bedeutung des Monsuns für die Region und die Herausforderungen bei der Vorhersage und dem Verständnis langfristiger Veränderungen. Der Monsun beeinflusst die Landwirtschaft und die sozioökonomischen Bedingungen stark, während die starke Niederschlagsvariabilität zu Naturkatastrophen führt. Die Studie zielt darauf ab, das Prozessverständnis des Monsunsystems und den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Geländehöhe zu verbessern.
2 Stand der Forschung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den asiatischen Monsun, seine Entstehung, atmosphärische Zirkulation in verschiedenen Jahreszeiten, Variabilität, und den Einfluss des Himalayas. Es beschreibt die Niederschlagsmessung, existierende Forschungsarbeiten in Nepal und identifiziert Forschungsdefizite, die diese Arbeit zu adressieren sucht.
3 Zielstellung der Arbeit: Das Kapitel definiert die spezifischen Ziele der Arbeit: die Charakterisierung der zeitlichen und räumlichen Niederschlagsdynamik in Nepal durch die Unterteilung in vier Süd-Nord-Profile. Die Arbeit untersucht die innerjährliche Niederschlagsverteilung, analysiert Niederschlagstrends, und untersucht den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Geländehöhe in diesen Profilen.
4 Untersuchungsgebiet: Der Abschnitt beschreibt die Lage Nepals, seine physiographische und klimatisch-vegetative Unterteilung, das Niederschlagsmessnetz und die Niederschlagsverteilung im Land. Es werden die drei großen Flusssysteme und die Höhenstufen (Tiefland, Binnenland, Hochgebirge) detailliert erläutert.
5 Datengrundlage und Datenaufbereitung: Hier wird die verwendete Datengrundlage (SRTM-DGM, 58 Niederschlagsmessstationen) und deren Aufbereitung beschrieben. Der Prozess beinhaltet die Behandlung von Fehlwerten und Lücken, die Anwendung von Korrelations- und Regressionsmethoden und die Einteilung der Daten in Höhenklassen.
Schlüsselwörter
Monsun, Himalaya, Nepal, Niederschlagsdynamik, Geländehöhe, Niederschlagstrend, räumliche Variabilität, zeitliche Variabilität, hydrologische Modellierung, Klimawandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Niederschlagsdynamik in Nepal
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Niederschlagsdynamik in Nepal, mit Fokus auf die zeitliche und räumliche Verteilung sowie den Einfluss der Geländehöhe. Ziel ist ein verbessertes Prozessverständnis der Niederschlagsdynamik im Zentralhimalaya.
Welche Aspekte der Niederschlagsdynamik werden untersucht?
Die Studie charakterisiert die innerjährliche Niederschlagsdynamik, analysiert Niederschlagstrends, untersucht den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Geländehöhe und vergleicht Niederschlagsmuster in verschiedenen Regionen Nepals. Dabei wird die reliefbedingte Analyse der Niederschlagsverteilung berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Stand der Forschung, Zielstellung, Untersuchungsgebiet, Datengrundlage und Datenaufbereitung, Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in zeitliche und räumliche Dynamikanalysen unterteilt, mit detaillierter Betrachtung von vier Süd-Nord-Profilen in Nepal (Westnepal, westliches Zentralnepal, östliches Zentralnepal, Ostnepal).
Welche Daten werden verwendet?
Die Datengrundlage besteht aus SRTM-DGM und Daten von 58 Niederschlagsmessstationen in Nepal. Die Daten wurden aufbereitet, um Fehlwerte und Lücken zu behandeln, und mittels Korrelations- und Regressionsmethoden analysiert. Eine Einteilung der Daten in Höhenklassen wurde ebenfalls vorgenommen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Ergebnisse umfassen Analysen der zeitlichen und räumlichen Niederschlagsdynamik in Nepal, inklusive innerjährlicher Niederschlagsdynamik, Langzeitniederschlagsdynamik und Niederschlagstrends. Es werden detaillierte Profilanalysen für vier Regionen Nepals präsentiert und ein Vergleich der Ergebnisse durchgeführt, unter anderem in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Geländehöhe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Monsun, Himalaya, Nepal, Niederschlagsdynamik, Geländehöhe, Niederschlagstrend, räumliche Variabilität, zeitliche Variabilität, hydrologische Modellierung und Klimawandel.
Was ist der Beitrag der Arbeit zum bestehenden Wissen?
Die Arbeit trägt zu einem verbesserten Prozessverständnis der Niederschlagsdynamik im Zentralhimalaya bei, indem sie detaillierte Analysen der zeitlichen und räumlichen Niederschlagsverteilung liefert und den Einfluss der Geländehöhe untersucht. Sie identifiziert und analysiert Niederschlagstrends und trägt somit zum Verständnis des Einflusses von Klimaveränderungen auf die Region bei.
Wie wird der Monsun in der Arbeit berücksichtigt?
Der Monsun wird als entscheidender Faktor für die Niederschlagsdynamik in Nepal betrachtet. Die Arbeit untersucht die atmosphärische Zirkulation in den verschiedenen Monsunzeiten (Winter, Vormonsun, Sommer, Nachmonsun) und deren Einfluss auf die Niederschlagsverteilung. Die Variabilität des Monsunklimas und seine Bedeutung für die Landwirtschaft und sozioökonomischen Bedingungen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Regionen Nepals werden im Detail untersucht?
Die Arbeit unterteilt Nepal in vier Süd-Nord-Profile: Westnepal, westliches Zentralnepal, östliches Zentralnepal und Ostnepal. Für jedes Profil werden die innerjährliche Niederschlagsdynamik, Niederschlagstrends und die räumliche Niederschlagsdynamik detailliert analysiert.
- Quote paper
- Andreas Kochanowski (Author), 2009, Reliefbestimmte Analyse der Niederschlagsdynamik im Monsungebiet von Nepal, Himalaya, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956812