Ziel dieser Arbeit ist es, ein grundlegendes Wissen über die Möglichkeiten des Diversity Managements in der Personalbeschaffung und -entwicklung aufzuzeigen und darauf basierend die Perspektiven und zukünftigen Aussichten in diesem Handlungsbereich vorzustellen.
Dabei sollen die Forschungsfragen, welche Möglichkeiten bislang durch Diversity Management vorhanden sind und welche es zukünftig für das Personalmanagement geben wird, beantwortet werden.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Diversity Managements durch die Beschreibung und Abgrenzung der für diese Arbeit relevanten Begriffe aufgezeigt. Darauf folgt die Beschreibung des eigentlichen Ursprungs bzw. die historische Entwicklung des Diversity Managements, wie wir es heute kennen einer anschließenden Erörterung der Diversity Modelle und den damit einhergehenden Dimensionen im Detail. Aufbauend auf diesem Wissensfundament werden in Kapitel 3 die Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen des Diversity Managements in der Personalbeschaffung und -entwicklung vorgestellt.
Darauf stützend werden in Kapitel 4 mögliche Entwicklungsphasen und Perspektiven des Diversity Managements aufgezeigt. Abgerundet wird die Arbeit durch den empirischen Teil in Kapitel 5, welcher neben der hauptsächlich genutzten methodischen Vorgehensweise der Literaturrecherche eine quantitative Befragung als empirische Untersuchung beinhaltet. Diese dient lediglich zur Untermauerung der Bedeutung von Diversity Management aus der Sicht der Mitarbeiter und veranschaulicht die Perspektiven der Befragten zum Thema Diversity am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse sowie Diskussion zur quantitativen Befragung werden in Kapitel 6 deskriptiv dargestellt und diskutiert. Die Arbeit schließt mit dem Fazit.
In dieser Arbeit wird aus Gründen des Leseflusses vorzugsweise die maskuline Formulierung verwendet. Die Aussagen beziehen sich jedoch ausdrücklich auf alle Geschlechteridentitäten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen des Diversity Managements
- Begriffserklärung und Begriffsabgrenzung
- Diversity
- Diversity Management
- Human Resource Management
- Historische Entwicklung des Diversity Managements
- Dimensionen von Diversity Management
- Die sechs Kerndimensionen des Diversity Managements
- Geschlecht
- Alter
- Ethnische Herkunft und Nationalität
- Behinderung
- Religion und Weltanschauung
- Sexuelle Orientierung und Identität
- Begriffserklärung und Begriffsabgrenzung
- Diversity Management in der Personalbeschaffung und -entwicklung
- Ziele des Diversity Managements
- Diversity Management als Instrument
- Ausrichtung des Diversity Managements
- Diversity Management Maßnahmen
- Herausforderungen für das Personalmanagement
- Mögliche Entwicklungsphasen und Perspektiven des Diversity Managements
- Literaturrecherche und Befragung zu Diversity am Arbeitsplatz
- Literaturrecherche
- Umfrage
- Stichprobe und Untersuchungsdesign
- Auswertung
- Ergebnisse und Diskussion der Umfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Perspektiven für die Personalbeschaffung und -entwicklung durch die Einwirkung von Diversity Management. Sie analysiert, wie Unternehmen die Diversität ihrer Belegschaft aktiv gestalten können, um so den Anforderungen des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel gerecht zu werden. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen, die sich für das Personalmanagement aus dem Diversity Management ergeben.
- Bedeutung von Diversity Management in der modernen Arbeitswelt
- Theoretische Grundlagen und historische Entwicklung des Diversity Managements
- Dimensionen und Kerndimensionen des Diversity Managements
- Integration von Diversity Management in die Personalbeschaffung und -entwicklung
- Entwicklungsphasen und Perspektiven des Diversity Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Bedeutung von Diversity Management in der heutigen Arbeitswelt auseinandersetzt. Es werden die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels thematisiert, die Unternehmen zu einer aktiven Gestaltung der Diversität ihrer Belegschaft zwingen.
Theoretische Grundlagen des Diversity Managements: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Abgrenzung des Begriffs Diversity Management. Es werden die historischen Entwicklungen und Dimensionen von Diversity Management betrachtet, sowie die sechs Kerndimensionen, die für die Gestaltung der Diversität von Bedeutung sind.
Diversity Management in der Personalbeschaffung und -entwicklung: Hier werden die Ziele von Diversity Management sowie die verschiedenen Instrumente zur Umsetzung in der Personalbeschaffung und -entwicklung vorgestellt. Das Kapitel analysiert auch die Herausforderungen, die sich für das Personalmanagement aus dem Diversity Management ergeben.
Mögliche Entwicklungsphasen und Perspektiven des Diversity Managements: Dieses Kapitel befasst sich mit den zukünftigen Entwicklungen und Perspektiven des Diversity Managements. Es werden verschiedene Szenarien und mögliche Herausforderungen für die Zukunft des Diversity Managements in Unternehmen betrachtet.
Literaturrecherche und Befragung zu Diversity am Arbeitsplatz: Hier werden die Ergebnisse einer Literaturrecherche und einer Befragung zu Diversity am Arbeitsplatz vorgestellt. Die Stichprobe und das Untersuchungsdesign werden erläutert, sowie die Auswertung der gewonnenen Daten.
Ergebnisse und Diskussion der Umfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage und setzt diese in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen des Diversity Managements. Die Diskussion der Ergebnisse dient der Validierung der gewonnenen Erkenntnisse und bietet Ansatzpunkte für weiterführende Forschung.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Diversität, Integration, Inklusion, Unternehmenskultur, Talentkultur, Recruiting, Entwicklung, Handlungsfeld, Herausforderung, Chance, Perspektiven.
- Quote paper
- Nicole Gall (Author), 2020, Perspektiven für die Personalbeschaffung und -entwicklung durch die Einwirkung von Diversity Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956842