Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Standpunkte Eltern von Grundschulkindern bezogen auf die Thematisierung von 'Tod und Sterben' im Sachunterricht der Grundschule einnehmen. Aber auch weitere seitens der Eltern genannte Bedingungen, welche mit der Thematisierung einhergehen, sollen dargestellt werden. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Die Grundlage dafür bilden sechs selbstständig durchgeführte Interviews. Innerhalb der theoretischen Abhandlung wird zunächst die Basis für die Ergebnisdarstellung und -auswertung gelegt.
Dabei stehen vor allem die Tabuisierung der Thematik in der heutigen Gesellschaft, das momentane Erleben von Tod und Sterben bei Kindern, deren Todeskonzepte in unterschiedlichen Altersstufen sowie das Trauerverhalten im Vordergrund. Im weiteren Verlauf wird auf Programme der 'Death Education' eingegangen, sowie auf die aktuelle Situation in den Schulen bezogen auf den Lehrinhalt 'Tod und Sterben'. Nach der theoretischen Abhandlung erfolgt die Zusammenfassung der Ergebnisse, welche mittels der qualitativen Inhaltsanalyse gewonnen wurden. Letztendlich sollen diese interpretiert und in Hinblick auf Lösungsvorschläge diskutiert werden.
Sterben, Tod und Trauer gehören ebenso zum Leben dazu, wie auch die Geburt. Wird ein Individuum geboren, so steht fest, dass dieses irgendwann auch wieder gehen muss. Dieses Thema beschäftigt die Menschheit in sämtlichen Lebenssituationen. Dennoch sind viele Erwachsene der Meinung, dass das Thema 'Tod und Sterben' für Kinder nicht interessant wäre, sie gar noch zu jung dafür sind. Aus diesem Grund wollen sie ihre Kinder davor schützen bzw. sie vor solch schweren Themen schonen.
Auch innerhalb der Schule wird dieses Thema nur unzureichend oder meist gar nicht angesprochen. Das liegt daran, dass eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema 'Tod und Sterben' im Erwachsenenkreis fehlt, sodass es auch zu einem Tabuthema im schulischen Umfeld geworden ist. Die Auseinandersetzung mit diesem Gegenstand ist umstritten und dementsprechend kein typischer Unterrichtsinhalt. Weder der Lehrplan des Sachunterrichts in Thüringen noch der Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) führen diese Inhaltsbereiche in ihren Ausführungen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Thanatologie
- 2.1.2 Sterben
- 2.1.3 Tod
- 2.1.4 Trauer
- 2.2 Gesellschaftliche Entwicklungen zu Tod und Sterben
- 2.2.1 Tabuthema Tod
- 2.2.2 Gründe für den Wandel
- 2.2.3 Wie Kinder den Tod erleben
- 2.2.3.1 Früher
- 2.2.3.2 Heute
- 3 Umgang mit Tod und Sterben im Kindesalter
- 3.1 Verlusterfahrungen von Kindern
- 3.2 Erfahrungen von Kindern im Umgang mit dem Tod
- 3.2.1 Direkte Erfahrungen
- 3.2.2 Indirekte Erfahrungen
- 3.3 Todesvorstellungen / Todeskonzepte
- 3.3.1 Kognitive Komponenten / Subkonzepte
- 3.3.2 Todeskonzepte unterschiedlicher Altersstufen
- 3.3.2.1 Kinder zwischen drei und fünf Jahre
- 3.3.2.2 Kinder zwischen sechs und acht Jahre
- 3.3.2.3 Kinder ab dem neunten Lebensjahr
- 3.4 Der Trauerprozess
- 3.4.1 Trauerreaktionen
- 3.4.2 Aufgabenmodell der Trauer nach James William Worden
- 4 Death Education
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Aufgaben und Ziele
- 4.3 Wirksamkeit der Death Education
- 5 Tod und Sterben als Sachunterrichtsthema
- 5.1 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts
- 5.2 Verortung im Thüringer Lehrplan
- 5.3 Perspektivrahmen Sachunterricht
- 5.4 Möglichkeiten der Einbindung in den Sachunterricht
- 5.4.1 Thematische Zugänge
- 5.4.2 Praxisbeispiele
- 5.4.3 Rituale in der schulischen Trauerarbeit
- 5.4.4 Zusammenfassung
- 5.5 Schwierigkeiten der Thematisierung von Tod und Sterben innerhalb der Grundschule
- 6 Qualitative Forschungsmethoden
- 6.1 Qualitative Sozialforschung
- 6.1.1 Begründung der Forschungsmethode
- 6.1.2 Theoretische Hintergründe
- 6.2 Erhebungsverfahren
- 6.2.1 Begründung der Methodenwahl
- 6.2.2 Das problemzentrierte Interview mit Leitfaden
- 6.2.3 Vorgehensweise
- 6.2.3.1 Vorbereitungen
- 6.2.3.2 Durchführung der Interviews
- 6.2.3.3 Transkription der Interviews
- 6.3 Datenauswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz
- 6.3.1 Begründung zur Wahl der Auswertungsmethode
- 6.3.2 Merkmale & Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse
- 6.3.2.1 Grundbegriff der „Kategorie“
- 6.3.2.2 Grundbegriff der „Einheiten“
- 6.3.3 Merkmale und Ablauf der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse mittels induktiver Kategorienbildung
- 6.3.3.1 MAXQDA-Software
- 6.3.3.2 Vorgehen bei der Analyse
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Beschreibung der Stichprobe
- 7.2 Beschreibung der Kategorien
- 7.2.1 Thematisierung im gesellschaftlichen/privaten Kontext
- 7.2.2 Thematisierung im schulischen Kontext
- 7.2.3 Gründe für Tabuisierung
- 7.2.4 Vorteile
- 7.2.5 Nachteile
- 7.2.6 Kontextueller Zusammenhang
- 7.2.7 Mögliche Unterrichtsthemen
- 7.2.8 Keine Unterrichtsthemen
- 7.2.9 Thematisierung in Abhängigkeit der Klassenstufe
- 7.2.10 Religiöser Bezug
- 7.2.11 Information an Eltern
- 7.2.12 Unterstützung des Trauerprozesses
- 7.2.13 Wahlrecht der Eltern
- 7.3 Diskussion
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Einstellungen von Eltern von Grundschulkindern zur Thematisierung von Tod und Sterben im Sachunterricht. Ziel ist es, die elterlichen Standpunkte und Bedingungen für eine mögliche Thematisierung zu ermitteln.
- Elterliche Positionen zur Thematisierung von Tod und Sterben im Sachunterricht
- Gesellschaftliche und familiäre Tabuisierung des Themas Tod und Sterben
- Entwicklung des Todeskonzepts bei Kindern unterschiedlichen Alters
- Möglichkeiten und Herausforderungen der "Death Education" im Kontext der Grundschule
- Geeignete Methoden und didaktische Ansätze für die Thematisierung im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den elterlichen Standpunkten zur Thematisierung von Tod und Sterben im Sachunterricht vor. Sie beschreibt die aktuelle Situation, die unzureichende Behandlung des Themas in Schulen und die Notwendigkeit, die elterliche Meinung zu diesem sensiblen Thema zu erforschen. Die methodische Vorgehensweise, die qualitative Inhaltsanalyse von Interviews, wird kurz umrissen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie Thanatologie, Sterben, Tod und Trauer und beleuchtet die gesellschaftliche Entwicklung im Umgang mit dem Tod, besonders die zunehmende Tabuisierung. Es beschreibt außerdem, wie Kinder in verschiedenen Altersstufen den Tod erleben und verstehen, und beleuchtet das Konzept der Death Education.
3 Umgang mit Tod und Sterben im Kindesalter: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen von Kindern im Umgang mit Tod und Sterben. Es unterscheidet zwischen direkten und indirekten Erfahrungen und analysiert die Entwicklung des kindlichen Todeskonzepts in verschiedenen Altersstufen. Der Trauerprozess und das Aufgabenmodell von Worden werden detailliert erklärt.
4 Death Education: Dieses Kapitel erläutert den Ursprung und die Ziele der Death Education, eine Bewegung, die sich mit der Auseinandersetzung mit Sterben und Tod in pädagogischen Kontexten beschäftigt. Die verschiedenen Arten von Death-Education-Programmen und ihre Wirksamkeit werden diskutiert.
5 Tod und Sterben als Sachunterrichtsthema: Das Kapitel untersucht die Möglichkeit, Tod und Sterben in den Sachunterricht der Grundschule zu integrieren. Es beleuchtet die Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts im Allgemeinen und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Thematik im Kontext des Thüringer Lehrplans und des Perspektivrahmens Sachunterricht. Es werden verschiedene methodische Ansätze und Beispiele für die praktische Umsetzung präsentiert.
6 Qualitative Forschungsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Wahl der qualitativen Sozialforschung, das problemzentrierte Interview und die qualitative Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz. Das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung wird transparent dargestellt.
7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews mit Eltern. Die Ergebnisse sind in Kategorien gegliedert und mit Beispielzitaten aus den Interviews illustriert. Eine detaillierte Beschreibung der Stichprobe ist ebenfalls enthalten.
Schlüsselwörter
Tod, Sterben, Trauer, Death Education, Grundschule, Sachunterricht, Elternmeinung, qualitative Inhaltsanalyse, Todeskonzept, kindliche Entwicklung, Trauerprozess, Tabuisierung, Lehrplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Einstellungen von Eltern zur Thematisierung von Tod und Sterben im Sachunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht die Einstellungen von Eltern von Grundschulkindern zur Thematisierung von Tod und Sterben im Sachunterricht. Das Ziel ist die Ermittlung elterlicher Standpunkte und Bedingungen für eine mögliche Thematisierung dieses sensiblen Themas.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter elterliche Positionen zur Thematisierung von Tod und Sterben im Sachunterricht, die gesellschaftliche und familiäre Tabuisierung des Themas, die Entwicklung des Todeskonzepts bei Kindern unterschiedlichen Alters, Möglichkeiten und Herausforderungen der "Death Education" in der Grundschule sowie geeignete Methoden und didaktische Ansätze für die Thematisierung im Sachunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definitionen, gesellschaftliche Entwicklungen, kindliches Erleben von Tod und Sterben), Umgang mit Tod und Sterben im Kindesalter (Verlusterfahrungen, Todesvorstellungen, Trauerprozess), Death Education, Tod und Sterben als Sachunterrichtsthema (Aufgaben, Ziele, methodische Ansätze), Qualitative Forschungsmethoden (Methodenwahl, Datenerhebung und -auswertung), Ergebnisse (Stichprobenbeschreibung, Kategorien, Diskussion) und Fazit.
Welche Methode wurde für die Datenerhebung und -auswertung verwendet?
Die Forschungsarbeit verwendet qualitative Methoden. Die Datenerhebung erfolgte mittels problemzentrierter Interviews mit Leitfaden. Die Auswertung der Daten basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz mit induktiver Kategorienbildung, unterstützt durch die Software MAXQDA.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 7 präsentiert und umfassen Kategorien wie die Thematisierung im gesellschaftlichen/privaten Kontext, im schulischen Kontext, Gründe für Tabuisierung, Vorteile und Nachteile der Thematisierung, mögliche und unpassende Unterrichtsthemen, die Berücksichtigung der Klassenstufe, religiöser Bezug, Information an Eltern, Unterstützung des Trauerprozesses und das Wahlrecht der Eltern. Die Ergebnisse sind detailliert beschrieben und mit Beispielzitaten aus den Interviews illustriert.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Tod, Sterben, Trauer, Death Education, Grundschule, Sachunterricht, Elternmeinung, qualitative Inhaltsanalyse, Todeskonzept, kindliche Entwicklung, Trauerprozess und Tabuisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Einstellungen von Eltern zur Thematisierung von Tod und Sterben im Sachunterricht zu untersuchen und die elterlichen Standpunkte und Bedingungen für eine mögliche Thematisierung zu ermitteln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel werden ausführlich beschrieben und bieten einen umfassenden Überblick über die Forschungsarbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Lehrer, Schulpsychologen, Eltern und alle, die sich mit der Thematik des Umgangs mit Tod und Sterben im Kindesalter und im schulischen Kontext befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierte Ausarbeitung der Forschungsarbeit, inklusive der vollständigen Ergebnisse und der Methodik, ist im Haupttext verfügbar (verfügbare Quelle einfügen, falls zutreffend).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Thema 'Tod und Sterben' im Sachunterricht der Grundschule. Positionierung der Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956928