Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit von differenzierten Lernaufgaben zum Erlernen der Auslautverhärtung in der Primarstufe. Konkret wird betrachtet, wie hilfreich verschiedene Aufgaben bei der Entdeckung von Rechtschreibregeln sind. Nach einer Hinführung zum Thema werden die linguistischen Aspekte der Aufgabenschwierigkeit sowie die methodischen Aspekte der Aufgabenstellung dargestellt. Anschließend wird auf die sozialen Aspekte des schulischen Lernens eingegangen, wobei die Partnerarbeit der Einzelarbeit gegenübergestellt wird. Es folgt eine empirische Untersuchung zum adaptiven Einsatz der Lernaufgaben zur Auslautverhärtung sowie eine Interpretation der Daten.
Es liegt in der Hand des Lernenden, ein Verständnis für Orthografie zu entwickeln. Äußere Einflüsse, wie beispielsweise Lehrpersonen, können lediglich eine unterstützende Rolle für die Schüler einnehmen. Dieser Unterstützung sollte jedoch wesentlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es ist essenziell, den Lernprozess für die Kinder zu vereinfachen und sie zu entlasten. Konkret bedeutet das, die Aufgabenstellungen so zu konstruieren, dass sie für Schüler unterschiedlichen Anfangsniveaus geeignet sind.
Es ist sehr wichtig Aufgaben zu erstellen, die an die differenten Niveaustufen der Kinder angepasst sind. Außerdem sollten die Aufgaben so aufgebaut sein, dass im Laufe der Durchführung stetig neue Erkenntnisse gewonnen werden, bis der Lernende letztlich das Prinzip hinter den Regelmäßigkeiten verstehen und entschlüsseln kann. Problematisch ist, dass es für den Orthografie-Bereich lediglich einige wenige, ausgearbeitet Konzepte gibt, nach welchen Kriterien Aufgaben zu konstruieren sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Linguistische Aspekte der Aufgabenschwierigkeit
- Methodische Aspekte der Aufgabengestaltung
- Soziale Aspekte schulischen Lernens: Partner- vs. Einzelarbeit
- Hypothesen und Fragestellungen
- Empirische Untersuchung
- Befunde
- Interpretation der Daten mit Bezug auf die Hypothesen und Fragestellungen
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von differenzierten Lernaufgaben im Schriftspracherwerb, insbesondere im Hinblick auf die Auslautverhärtung in der Primarstufe. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern solche Aufgaben das Verständnis von Rechtschreibregeln fördern und zu einem effektiven Lernprozess beitragen können.
- Analyse der linguistischen Aspekte der Auslautverhärtung und der Herausforderungen, die sie für Grundschüler darstellen.
- Untersuchung der methodischen Gestaltung von Lernaufgaben, um sie an die unterschiedlichen Lernniveaus von Schülern anzupassen.
- Bewertung der sozialen Aspekte des Lernens im Kontext der Auslautverhärtung, insbesondere die Rolle von Partner- und Einzelarbeit.
- Begutachtung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit differenzierter Lernaufgaben im Hinblick auf die Auslautverhärtung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Schriftspracherwerbs und die Bedeutung von Lernaufgaben für das Verständnis von Rechtschreibregeln dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von differenzierten Aufgaben, die an die individuellen Lernniveaus von Schülern angepasst sind.
- Linguistische Aspekte der Aufgabenschwierigkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den linguistischen Grundlagen der Auslautverhärtung. Es erklärt das Phänomen der Auslautverhärtung und erläutert die Schwierigkeiten, die es für Grundschüler im Schriftspracherwerb darstellt.
- Methodische Aspekte der Aufgabengestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Lernaufgaben, um sie an die unterschiedlichen Lernniveaus von Schülern anzupassen. Es diskutiert verschiedene Ansätze zur Differenzierung von Aufgaben und erörtert die Bedeutung von geeigneten Materialien und Methoden.
- Soziale Aspekte schulischen Lernens: Partner- vs. Einzelarbeit: Dieses Kapitel untersucht die sozialen Aspekte des Lernens im Kontext der Auslautverhärtung. Es beleuchtet die Vorteile und Nachteile von Partner- und Einzelarbeit und diskutiert, welche Form der Zusammenarbeit am besten geeignet ist, um das Verständnis von Rechtschreibregeln zu fördern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Auslautverhärtung, differenzierte Lernaufgaben, Schriftspracherwerb, Rechtschreibung, Grundschule, Primarstufe, empirische Untersuchung, Lernprozess, individuelle Lernniveaus.
- Quote paper
- Amy Lee Buttau (Author), 2020, Einsatz von Lernaufgaben im Schriftspracherwerb. Wirksamkeit von differenzierten Lernaufgaben zur Auslautverhärtung in der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956979