Im Rahmen dieser Arbeit werden die Chancen und Herausforderungen der Industrie 4.0 innerhalb der Automobilbranche näher beleuchtet. Zunächst wird im zweiten Kapitel der Weg von der Industrie 1.0 bis hin zur Industrie 4.0 erläutert, wobei die Industrie 4.0 im Detail betrachtet wird. Im darauffolgenden Kapitel werden zunächst die Herausforderungen und anschließend die Chancen der Industrie 4.0 in der Automobilbranche aufgezeigt.
Die Digitalisierung schreitet seit einigen Jahren in sämtlichen Bereichen des alltäglichen Lebens und vor allem in Berufsleben immer weiter voran. Aktuell spricht man in der industriellen Produktion von einer Ära der Industrie 4.0, angelehnt an innovative Weiterentwicklungen im Computer-Bereich. Diese vierte industrielle Revolution nimmt in den letzten Jahren immer mehr an Fahrt auf.
So nutzen mittlerweile sechs von zehn Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern (59 %) spezielle Anwendungen aus dem Bereich der Industrie 4.0. Vor zwei Jahren lag der Wert noch bei 49 %. Auch der französische Präsident Macron legt beispielsweise im Zuge der Covid-19-Pandemie einen Milliardenplan für die Automobilindustrie vor, wobei davon 500 Millionen Euro in die Unterstützung der Mitarbeiterqualifizierung fließen und der Lehrlingsausbildung unter den Bedingungen der Digitalisierung und der Industrie 4.0 dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und inhaltliche Definitionen
- Der Weg von der Industrie 1.0 bis zur Industrie 4.0
- Definition Industrie 4.0
- Einsatz der Industrie 4.0 in der Automobilbranche
- Überblick über die Charakteristika der Automobilbranche
- Aktueller Stand der Industrie 4.0 in Unternehmen
- Herausforderungen der Industrie 4.0 in der Automobilbranche
- Standardisierung
- Prozess-/Arbeitsorganisation
- Neue Geschäftsmodelle
- Big Data
- Chancen der Industrie 4.0 in der Automobilbranche
- Effiziente Produktionsmöglichkeiten
- Neue Geschäftsmodelle
- Neue Form der Kundenbeziehung
- Abschließende Beurteilung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Industrie 4.0 und ihren Chancen sowie Herausforderungen innerhalb der Automobilbranche. Sie untersucht die Entwicklung der Industrie 4.0, definiert den Begriff und analysiert, wie sich die Industrie 4.0 in der Automobilbranche implementieren lässt.
- Entwicklung der Industrie 4.0
- Definition und Bedeutung der Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Industrie 4.0 in der Automobilbranche
- Chancen der Industrie 4.0 für die Automobilbranche
- Zukünftige Entwicklungen und Auswirkungen der Industrie 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit dient der Einleitung und der Definition der Industrie 4.0. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Industrie 4.0 und die Definition des Begriffs. Das dritte Kapitel analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Industrie 4.0 in der Automobilbranche. Es beleuchtet die Charakteristika der Automobilbranche, den aktuellen Stand der Industrie 4.0 in Unternehmen und identifiziert Herausforderungen wie Standardisierung, Prozess-/Arbeitsorganisation, neue Geschäftsmodelle und Big Data. Es werden ebenfalls die Chancen der Industrie 4.0 in der Automobilbranche, wie effiziente Produktionsmöglichkeiten, neue Geschäftsmodelle und neue Formen der Kundenbeziehung, beleuchtet. Das dritte Kapitel schließt mit einer abschliessenden Beurteilung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Automobilbranche, Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung, künstliche Intelligenz, Big Data, Chancen, Herausforderungen, Geschäftsmodelle, Kundenbeziehung.
- Quote paper
- Oliver Ensink (Author), 2020, Industrie 4.0 in der Automobilbranche. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956999