In der Arbeit wird das Verständnis von Kultur und die Bedeutung von der Migrationsgesellschaft für die Soziale Arbeit herausgearbeitet. Dann werden Profession, Historie und Aufgabenbereiche zusammengestellt. Im Anschluss wird die interkulturelle Kompetenz als wesentlicher Bestandteil der Profession Sozialer Arbeit erläutert. Zum Schluss wird der Stellenwert der interkulturellen Kompetenz für die Soziale Arbeit verdeutlicht.
Die Soziale Arbeit stellt sich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Sie muss sich durch die Dynamik der gesellschaftlichen Entwicklung auf ein starkes verändertes Handlungsfeld einstellen. Vor allem in den letzten Jahren kommen einige neue Herausforderungen einher.
Eines der wesentlichen Veränderungen in Deutschland ist die Einwanderung von Migranten. Diversität ist der Sozialen Arbeit nicht fremd. Dementsprechend gehört auch die Begegnung mit Menschen mit Migrationshintergrund zum beruflichen Alltag. Jeder Mensch ist gebunden an ein Kollektiv, welche einer bestimmten Ideologie zugehört und eine bestimmte Haltung einnimmt. Die Kultur, als Gesamtheit der Gewohnheiten eines Kollektivs mit ihren Werten und Normen, beeinflusst die Sichtweise und das Verhalten jedes Individuums. Einwanderer, als oftmals Fremde der deutschen Sprache und Kultur, benötigen professionelle und qualifikationsbezogene Unterstützung, die durch SozialarbeiterInnen geleistet wird. Da kein Mensch frei von Stereotypen ist, bedarf es auch der Sozialen Arbeit eine Kompetenz zu entwickeln, welche Vorurteile bestmöglich minimiert. Demzufolge wird danach gefragt, welche Facetten kulturbezogener Professionalität vor diesem Hintergrund bedeutend erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur
- Begriffsbestimmung: Kultur
- Migrationsgesellschaft und Interkulturalität
- Profession der Sozialen Arbeit
- Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit
- Historischer Einblick in die interkulturelle Soziale Arbeit
- Stellenwert der interkulturellen Kompetenz in der Sozialen Arbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Herausforderungen, die die zunehmende Migrationsgesellschaft für die Soziale Arbeit darstellt und erörtert, wie Kultur die Sichtweise und das Verhalten von Menschen beeinflusst.
- Der Einfluss von Kultur auf individuelles Verhalten und die Herausforderungen, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben.
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz für die erfolgreiche Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen.
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in einer multikulturellen Gesellschaft und die Notwendigkeit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
- Die historische Entwicklung der interkulturellen Sozialen Arbeit.
- Der Stellenwert der interkulturellen Kompetenz für die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz interkultureller Kompetenz in der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der wachsenden Migrationsgesellschaft in Deutschland dar. Sie verdeutlicht, dass die Soziale Arbeit vor neuen Herausforderungen steht, die durch die Dynamik der gesellschaftlichen Entwicklung entstehen.
Kultur
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Kultur“ und seiner Bedeutung im Kontext der Sozialen Arbeit. Es wird erläutert, wie der Kulturbegriff in einem dynamischen Prozess steht und sich durch verschiedene Dimensionen – wie Sozialisation, Interaktion und Konstitution – charakterisieren lässt.
Profession der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Profession der Sozialen Arbeit und ihre Aufgabenbereiche. Dabei wird ein historischer Einblick in die interkulturelle Soziale Arbeit gegeben und der Stellenwert der interkulturellen Kompetenz für die erfolgreiche Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Soziale Arbeit, Migrationsgesellschaft, Kultur, Diversität, Stereotype, Diskriminierung, Profession, Aufgabenbereiche, historischer Einblick, Stellenwert.
- Arbeit zitieren
- Selin K. (Autor:in), 2020, Migrationsgesellschaft und Interkulturalität. Welche Rolle spielt die interkulturelle Kompetenz in der Profession der Sozialen Arbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957889