Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Violence dans les soins

Macht und ethische Grenzüberschreitungen in der Pflege

Fallbeispiele einer Verletzung des pflegerischen Ethos

Titre: Macht und ethische Grenzüberschreitungen in der Pflege

Thèse de Bachelor , 2020 , 53 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michael Frenzel-Simon (Auteur)

Sciences infirmières - Violence dans les soins
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit widmet sich Fällen, in denen Pflegekräfte bewusst oder unbewusst das pflegerische Ethos verletzt haben, speziell solchen, in denen Machtgefüge zu diesen Grenzüberschreitungen führten.

Anhand einiger Fallbeispiele sollen Situationen beleuchtet werden, die zu Verletzungen des pflegerischen Ethos geführt haben. In den Fallbeispielen beinhalten diese Überschreitungen die Tötung von Patient*innen. Aus diesen Beispielen sollen Handlungsempfehlungen erwachsen, welche die Wahrscheinlichkeit für solche Grenzüberschreitungen minimieren. Als Grundlage für die Auswahl und Analyse der Fallbeispiele sollen verschiedene Betrachtungsweisen von Macht dienen. Speziell die Theorien von Michael Foucault und Max Weber. Wobei erster sich vor allem mit seinen Überlegungen zu Biomacht gut für Fragestellungen im medizinischen Sektor einigt und zweiter als Grundlage in jeder machttheoretischen Betrachtung Anwendung finden kann. Doch zunächst soll das pflegerische Ethos definiert werden, welcher unabhängig von persönlichen ethischen Vorstellungen das Handeln von Pflegekräften leiten soll.

Die Pflege als Profession hat zur Aufgabe, Gesundheit zu fördern, Krankheit zu verhüten, Gesundheit wiederherzustellen, Leiden zu lindern. Dieses Selbstbild der Pflege bietet eine wohlklingende Grundlage für Leitbilder diverser Krankenhäuser, Pflegedienste und -einrichtungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 2. Das Ethos der Pflege
    • 2.1. Was ist Ethik?
    • 2.3. Das Berufsethos der Pflege
  • 3. Theorien der Macht
    • 3.1. Max Weber
    • 3.2. Michel Foucault.
  • 4. Fallbeispiele
    • 4.1. Euthanasie „lebensunwerten Lebens“ im Dritten Reich
      • 4.1.1. Rahmenbedingungen für die Beendigung „lebensunwerten Lebens“
      • 4.1.2. Margarete T.
      • 4.1.3. Anna G.
      • 4.1.4. Relevante Machtstrukturen für die Anstalt Meseritz-Obrawalde
    • 4.2. Zeitgenössische Fälle
      • 4.2.1. Rudi Z.
      • 4.2.2. Niels H.
  • 5. Ergebnisse...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Fällen, in denen Pflegekräfte das pflegerische Ethos bewusst oder unbewusst verletzt haben, insbesondere solchen, in denen Machtstrukturen zu diesen Grenzüberschreitungen führten. Anhand von Fallbeispielen sollen Situationen beleuchtet werden, die zu Verletzungen des pflegerischen Ethos führten, wobei diese Überschreitungen die Tötung von Patient*innen beinhalten. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen erarbeiten, die die Wahrscheinlichkeit für solche Grenzüberschreitungen minimieren. Als Grundlage für die Auswahl und Analyse der Fallbeispiele dienen die Theorien von Michel Foucault und Max Weber, wobei Foucault sich mit seinen Überlegungen zu Biomacht für Fragestellungen im medizinischen Sektor eignet und Weber als Grundlage in jeder machttheoretischen Betrachtung dienen kann.

  • Das pflegerische Ethos und dessen Verletzung in bestimmten Situationen
  • Die Rolle von Machtstrukturen bei Grenzüberschreitungen in der Pflege
  • Analyse von Fallbeispielen, die Tötungen von Patient*innen beinhalten
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Minimierung der Wahrscheinlichkeit für Grenzüberschreitungen
  • Anwendung der Theorien von Michel Foucault und Max Weber zur Analyse von Machtstrukturen in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die Fragestellung sowie die Zielsetzung dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Ethos der Pflege und definiert den Begriff Ethik im Allgemeinen, um anschließend das Berufsethos der Pflege genauer zu betrachten. Das dritte Kapitel widmet sich den Theorien der Macht, wobei die Ansätze von Max Weber und Michel Foucault im Detail beleuchtet werden. Das vierte Kapitel präsentiert die Fallbeispiele, die in zwei Kategorien unterteilt sind: Euthanasie „lebensunwerten Lebens“ im Dritten Reich und zeitgenössische Fälle. Die Fallbeispiele des Dritten Reichs beleuchten die Rahmenbedingungen für die Beendigung „lebensunwerten Lebens“, sowie die Schicksale von Margarete T. und Anna G. und die relevanten Machtstrukturen in der Anstalt Meseritz-Obrawalde. Die zeitgenössischen Fälle umfassen die Geschichten von Rudi Z. und Niels H., die Einblicke in aktuelle Fälle von Grenzüberschreitungen in der Pflege geben.

Schlüsselwörter

Pflegeethos, Machtstrukturen, Grenzüberschreitungen, Fallbeispiele, Tötung von Patient*innen, Euthanasie, Biomacht, Max Weber, Michel Foucault.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Macht und ethische Grenzüberschreitungen in der Pflege
Sous-titre
Fallbeispiele einer Verletzung des pflegerischen Ethos
Université
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Note
1,3
Auteur
Michael Frenzel-Simon (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
53
N° de catalogue
V957927
ISBN (ebook)
9783346300270
ISBN (Livre)
9783346300287
Langue
allemand
mots-clé
Pflege Gewalt Macht Ethik Foucault Weber
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Frenzel-Simon (Auteur), 2020, Macht und ethische Grenzüberschreitungen in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957927
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint