In dieser Einsendeaufgabe geht es um verschiedene Bereiche des Wirtschaftsrechts.
Im ersten Teil wird auf einen Fall eingegangen, bei der ein Kunde einer Drogerie Schadenersatz fordert. Dieser Anspruch wird geprüft und ausgewertet.
Im zweiten Teil wird auf die OHG eingegangen. Sie wird definiert und in ihrer rechtlichen Stellung knapp erläutert.
Zum Schluss wird auf die Kündigung eingegangen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Kündigung im Rahmen des Covid-19-Virus.
Inhaltsverzeichnis
- Prüfung eines Schadensersatzfalles auf seine Gültigkeit
- Darstellung des Falls
- Überprüfung der Rechtslage
- Die Offene Handelsgesellschaft
- prägnante Definition der OHG
- Erläuterung der Geschäftsführung und Vertretung
- Die Kündigung (§ 622, 626 BGB)
- Überblick über den Fall
- Überprüfung der Wirksamkeit der Kündigung
- Das Covid-19 als Ursache für Kündigungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Beurteilung eines Schadensersatzfalles und analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und -prinzipien. Im Mittelpunkt steht die Frage, wer im vorliegenden Fall für den entstandenen Schaden haftbar ist und welche Ansprüche der Geschädigte geltend machen kann.
- Haftung für Schadensersatz
- Pflichtverletzung und ihre Rechtsfolgen
- Vorsatz und Fahrlässigkeit
- Kausalität und Mitverschulden
- Arbeitnehmerhaftung und Arbeitgeberhaftung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Prüfung eines Schadensersatzfalles auf seine Gültigkeit
Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Sachverhalt, in dem Anton in einer Drogerie ausrutscht und sich verletzt. Es stellt die Rechtsgrundlagen für Schadensersatzansprüche dar, insbesondere die Voraussetzungen für eine Pflichtverletzung und die unterschiedlichen Rechtsfolgen, die daraus resultieren können. Das Kapitel analysiert die Frage, ob es sich im vorliegenden Fall um Vorsatz oder Fahrlässigkeit handelt und wie sich die Haftung des Mitarbeiters und des Arbeitgebers gestaltet.
2. Die Offene Handelsgesellschaft
Dieses Kapitel liefert eine prägnante Definition der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) und erläutert die wesentlichen Merkmale dieser Gesellschaftsform. Es beleuchtet die Themen der Geschäftsführung und Vertretung in der OHG, um den rechtlichen Rahmen für die Haftung und das Verhalten der Gesellschafter zu verdeutlichen.
3. Die Kündigung (§ 622, 626 BGB)
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Aspekte der Kündigung im Arbeitsverhältnis behandelt, wobei die relevanten Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) im Vordergrund stehen. Die Analyse umfasst den Überblick über den konkreten Fall, die Überprüfung der Wirksamkeit der Kündigung und die Auswirkungen des COVID-19 auf Kündigungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Wirtschaftsrechts, insbesondere mit Schadensersatz, Pflichtverletzung, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Kausalität, Mitverschulden, Arbeitnehmerhaftung, Arbeitgeberhaftung, Offene Handelsgesellschaft, Kündigung, COVID-19, und den relevanten Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
- Citation du texte
- Lisa Ewerling (Auteur), 2020, Knappe Beispielfälle im Wirtschaftsrecht. Schadensersatz und Kündigungsrecht des Arbeitgebers sowie die rechtliche Stellung einer OHG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957956