Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit

Work-Life-Balance als Instrument zur Bindung und Motivation von Mitarbeitern. Wie verschiedene unternehmerische Maßnahmen diese beeinflussen

Titel: Work-Life-Balance als Instrument zur Bindung und Motivation von Mitarbeitern. Wie verschiedene unternehmerische Maßnahmen diese beeinflussen

Bachelorarbeit , 2020 , 54 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Theresa Conrad (Autor:in)

Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Thesis hat das zentrale Ziel, das Phänomen der Work-Life-Balance als Instrument zur Bindung und Motivation von Mitarbeitern in Verbindung mit dem Einsatz von ausgewählten Work-Life-Balance-Maßnahmen darzustellen. Im Zuge dessen soll am Ende der Thesis eine Antwort auf die vorliegende Forschungsfrage, ob eine optimale Work-Life-Balance zur langfristigen Erhöhung der Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation beitragen kann, gegeben werden.

Die vorliegende Thesis lässt sich in fünf Kapitel gliedern und wird durch unterstützende Abbildungen ergänzt. Nach der vorangegangenen Einleitung, befasst sich das zweite Kapital zunächst mit den theoretischen Begrifflichkeiten und Grundlagen. Infolgedessen werden zu Beginn die Begrifflichkeiten sowie die Notwendigkeit und die wesentlichen Ziele der Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation erläutert. Darauf aufbauend erfolgt eine Einführung in das Themengebiet der Work-Life-Balance. Innerhalb dessen wird das Konstrukt der Work-Life-Balance definiert und die wesentlichen Ziele hervorgehoben. Daraufhin wird das Instrument der Work-Life-Balance in das nachhaltige Personalmanagement eingeordnet. Im letzten Schritt wird die Umsetzung von Work-Life-Balance-Maßnahmen genauer betrachtet.

Der Fokus der Thesis liegt im dritten Kapital, in dem eine Diskussion von ausgewählten Maßnahmen zur Optimierung der Work-Life-Balance erfolgt. Die dargestellten Work-Life-Balance-Maßnahmen werden in die Schwerpunkte Arbeitszeitmodelle, Familienbetreuung sowie betriebliches Gesundheitsmanagement gegliedert. Ebenfalls werden die speziell auf die Arbeitnehmer resultierenden Auswirkungen aus den aufgeführten Work-Life-Balance-Maßnahmen anhand von Praxisbeispielen hervorgehoben. Im vierten Kapitel werden aus den bereits dargestellten Work-Life-Balance-Maßnahmen mögliche Chancen und Risiken aus Sicht der Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer explizit analysiert.
Im letzten Kapitel der Thesis erfolgt eine Schlussbetrachtung, in der die gewonnenen Kenntnisse der Arbeit zusammengefasst werden und möglicher Ausblick gegeben wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Definitionen und Ziele der Mitarbeiterbindung
    • 2.2. Definition und Notwendigkeit der Mitarbeitermotivation
    • 2.3. Grundlagen zur Work-Life-Balance
      • 2.3.1. Definition Work-Life-Balance
      • 2.3.2. Wesentliche Ziele von Work-Life-Balance
      • 2.3.3. Einordnung des Instrumentes Work-Life-Balance in das nachhaltige Personalmanagement
      • 2.3.4. Umsetzung von Work-Life-Balance-Maßnahmen
  • 3. Diskussion von ausgewählten Maßnahmen zur Optimierung der Work-Life-Balance
    • 3.1. Arbeitszeitmodelle
      • 3.1.1. Flexible Arbeitszeitgestaltung
      • 3.1.2. Sabbatical
      • 3.1.3 Mitarbeiterspezifische Vereinbarung der Urlaubstage
    • 3.2. Familienbetreuung
      • 3.2.1. Kinderbetreuung
      • 3.2.2. Betreuung pflegebedürftiger oder älterer Angehöriger
    • 3.3. Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • 3.3.1. Betriebssport
      • 3.3.2. Betriebliche gesundheitliche Beratungen und Untersuchungen
      • 3.3.3 Gesundheitsfördernde Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer
  • 4. Wesentliche Chancen und Risiken durch den Einsatz von Work-Life-Balance-Maßnahmen
    • 4.1. Chancen und Risiken aus Arbeitgeberperspektive
    • 4.2. Chancen und Risiken aus Arbeitnehmerperspektive
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Work-Life-Balance als Instrument zur Bindung und Motivation von Mitarbeitern in Unternehmen. Die Zielsetzung ist es, die relevanten Grundlagen zu Work-Life-Balance zu beleuchten und die wichtigsten Maßnahmen zur Gestaltung einer ausgeglichenen Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu diskutieren. Neben der Definition von Work-Life-Balance und ihren Zielen, werden die Chancen und Risiken aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive analysiert.

  • Die Bedeutung von Work-Life-Balance für Mitarbeiterbindung und Motivation
  • Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben im Kontext des demografischen Wandels
  • Wichtige Maßnahmen zur Gestaltung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance
  • Chancen und Risiken von Work-Life-Balance-Maßnahmen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Work-Life-Balance im Kontext des demografischen Wandels und der veränderten Arbeitseinstellung der Menschen. Kapitel 2 stellt die Grundlagen der Mitarbeiterbindung, Mitarbeitermotivation und Work-Life-Balance dar. Es werden die Definitionen, Ziele und die Einordnung von Work-Life-Balance in das nachhaltige Personalmanagement erläutert. Kapitel 3 diskutiert verschiedene Maßnahmen zur Optimierung der Work-Life-Balance, wie z. B. flexible Arbeitszeitgestaltung, Familienbetreuung und betriebliches Gesundheitsmanagement. Kapitel 4 beleuchtet die Chancen und Risiken von Work-Life-Balance-Maßnahmen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitermotivation, Personalmanagement, Arbeitszeitmodelle, Familienbetreuung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Chancen, Risiken, demografischer Wandel.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Work-Life-Balance als Instrument zur Bindung und Motivation von Mitarbeitern. Wie verschiedene unternehmerische Maßnahmen diese beeinflussen
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen
Note
2,0
Autor
Theresa Conrad (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
54
Katalognummer
V957975
ISBN (eBook)
9783346306449
ISBN (Buch)
9783346306456
Sprache
Deutsch
Schlagworte
work-life-balance instrument bindung motivation mitarbeitern maßnahmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theresa Conrad (Autor:in), 2020, Work-Life-Balance als Instrument zur Bindung und Motivation von Mitarbeitern. Wie verschiedene unternehmerische Maßnahmen diese beeinflussen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957975
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum