Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung

Title: Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung

Term Paper , 2020 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Untersuchung der Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Inklusion von Menschen mit einer sogenannten Behinderung. Zunächst wird sich dem Thema angenähert, indem die Begriffe „Behinderung“ und „Inklusion“ definitorisch weitestgehend bestimmt werden. Anschließend soll ein Überblick über den Personenkreis von Menschen mit Behinderungen in Deutschland gegeben werden. Hierzu werden Daten und Fakten vorgelegt und in einem anderen Abschnitt speziell auf die Beschäftigungssituation dieser Klientel auf dem Arbeitsmarkt untersucht. Dabei stellen sich einige Barrieren,
die Menschen zur Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt hindern können, heraus. Das nächste Kapitel wird sich mit der Bedeutung von Arbeit und den daraus resultierenden verschiedenen Teilhabemöglichkeiten beschäftigen, die Auswirkungen auf die Teilnahme in der Gesellschaft haben. Anschließend wird in einem Exkurs die Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) auf den Aspekt hin überprüft, inwiefern diese Teilhabe ermöglichen kann. Dabei wird sich herausstellen, ob eine Werkstatt mit dem Gedanken der Inklusion übereinstimmen kann. Ein Fazit über die ausgehende Fragestellung der Bedeutung von Erwerbsarbeit und Inklusion runden diese Arbeit ab.

Inklusion ist spätestens seit der Forderung in der UN-Behindertenrechtskonvention ein großes Thema in Deutschland. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der eine gesamtgesellschaftliche Beteiligung fordert. Vor allem Menschen mit einer sogenannten Behinderung können in vielen Lebensbereichen noch nicht in vollem Maße teilhaben. Die Teilhabe am Arbeitsleben hat historisch gesehen schon immer eine hohe Bedeutung innerhalb einer Gesellschaft. Bereits seit einigen Jahrzehnten ist die Eingliederung von Menschen mit einer sogenannten Behinderung in die Arbeitswelt, ein beherrschendes Thema in der Politik und für die betroffenen Personen selbst. Menschen mit einer körperlichen, psychischen oder geistigen Beeinträchtigung verlangen eine gleichberechtigte Teilnahme am Erwerbsleben. Doch sind immer noch viele, vor allem schwer
beeinträchtigte Menschen auf einem geschützten Arbeitsmarkt beschäftigt. Dabei wird die Bedeutung von Arbeit für eine erfolgreiche Inklusion viel zu häufig unterschätzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Behinderung
  • Definition von Inklusion
  • Menschen mit einer Behinderung in Deutschland
    • Beschäftigungssituation auf dem Arbeitsmarkt
    • Barrieren
  • Bedeutung von Erwerbsarbeit
    • Finanzielle Teilhabe
    • Soziale Teilhabe
    • Persönlichkeitsentwicklung
  • Exkurs: Teilhabemöglichkeiten in einer WfbM
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Inklusion von Menschen mit einer sogenannten Behinderung. Sie analysiert die Bedeutung von Arbeit für eine erfolgreiche Inklusion und untersucht die aktuelle Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Darüber hinaus betrachtet sie die verschiedenen Teilhabemöglichkeiten, die durch Erwerbsarbeit entstehen können.

  • Definition der Begriffe „Behinderung" und „Inklusion"
  • Analyse der Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung in Deutschland
  • Bedeutung von Erwerbsarbeit für die finanzielle, soziale und persönliche Teilhabe
  • Untersuchung der Teilhabemöglichkeiten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM)
  • Bewertung der Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel führt in das Thema Inklusion und die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Menschen mit einer sogenannten Behinderung ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt und stellt die Problematik der Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt dar.

Begriffserklärung Behinderung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffserklärung von „Behinderung“ und zeigt die Wandlung des Verständnisses von Behinderung auf. Es analysiert verschiedene Erklärungsmodelle, von der medizinischen Sichtweise bis hin zum sozialen Modell, und stellt die Bedeutung der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) und der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) für die Definition von Behinderung dar.

Definition von Inklusion

Das Kapitel definiert den Begriff „Inklusion“ und erläutert den Unterschied zwischen Inklusion und Integration. Es zeigt auf, wie die Idee der Inklusion als Leitidee einer multikulturellen Gesellschaft verstanden wird und wie sie die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft fördern soll.

Menschen mit einer Behinderung in Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Es präsentiert Daten und Fakten zur Beschäftigungssituation und analysiert die Barrieren, die Menschen mit Behinderung an der Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt hindern können.

Bedeutung von Erwerbsarbeit

Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Es erläutert die verschiedenen Auswirkungen von Arbeit auf die finanzielle, soziale und persönliche Teilhabe.

Exkurs: Teilhabemöglichkeiten in einer WfbM

In diesem Kapitel wird die Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) auf den Aspekt hin untersucht, inwiefern sie Teilhabe ermöglichen kann. Es wird analysiert, ob eine Werkstatt mit dem Gedanken der Inklusion übereinstimmen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Inklusion, Behinderung, Erwerbsarbeit, Teilhabe, Arbeitsmarkt, Barrieren, WfbM und UN-Behindertenrechtskonvention. Sie analysiert die Bedeutung von Arbeit für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und untersucht die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion in der Arbeitswelt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V957995
ISBN (eBook)
9783346306562
ISBN (Book)
9783346306579
Language
German
Tags
Menschen mit Behinderung Erwerbsarbeit Arbeitslosigkeit Inklusion Teilhabe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint