Der Begriff Qualität wird von vielen Autoren in unterschiedlicher Weise definiert und enthält eine Fülle von Einflußfaktoren, die ihn in einen sehr komplexen Kontext stellen. Qualität galt und gilt als eine Eigenschaft zur Erfüllung von Produktions- und Abliefererfordernissen. Die Konzentration auf produktionswirtschaftliche Anforderungsprofile, die definiert werden als von den Ingenieuren und Technikern machbare oder realisierbare Produkteigenschaften, waren und sind noch oftmals Maßstab für Qualität. Die Einhaltung von Spezifikationen und Standards sind naturgemäß auf statistische Kennzahlen wie Fehlerhäufigkeit, Ausschuß, Schwankungen innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen, die sowohl vom Unternehmen selbst als auch durch gesetzliche Normen definiert werden, beschränkt. Ziel ist die 100%ige Einhaltung der Standards als Maßstab für Qualität.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Qualität in Unternehmungen und geht kurz an Beispiel von Fallstudien auch auf die Normung und Zertifizierung ein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einordnung des Qualitätsbegriffs in die Betriebswirtschaftslehre
- 1) Qualität als Faktor des Wettbewerbs.
- 2) Qualitätsmanagementsystem/Normung / Recht.
- 3) Gegenüberstellung von traditioneller und moderner Qualitätspolitik
- II. Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systeme)
- 4) QM-Systeme
- • Elemente eines QM-Systems
- • Voraussetzungen
- 5) Erfolgreiche QM-Systeme in der Praxis
- a) Xerox
- b) Cadillac Motor Car Company
- 6) Probleme der Implementierung
- c) Fallstudie aus der Maschinenbauindustrie
- d) Kritik am Total Quality Management (TQM)
- III. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Qualität als betriebswirtschaftlicher Faktor und beleuchtet die empirische Erfahrung mit der Umsetzung von Qualitätsmanagementansätzen. Sie befasst sich mit der Einordnung des Qualitätsbegriffs in die Betriebswirtschaftslehre, der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen und der kritischen Würdigung der gewonnenen Erkenntnisse.
- Definition und Entwicklung des Qualitätsbegriffs in der Betriebswirtschaftslehre
- Einfluss von Qualitätsmanagement auf den Wettbewerb
- Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in der Praxis
- Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von QM-Systemen
- Kritische Betrachtung verschiedener Qualitätsmanagementansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Qualität in der Betriebswirtschaftslehre. Es geht auf verschiedene Definitionen des Begriffs ein, analysiert die Bedeutung von Qualität als Faktor des Wettbewerbs und setzt sich mit dem Qualitätsmanagementsystem, der Normung und den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander. Darüber hinaus werden traditionelle und moderne Ansätze der Qualitätspolitik gegenübergestellt.
Kapitel II: Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systeme). Es erläutert die Elemente eines QM-Systems, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung und präsentiert Praxisbeispiele aus Unternehmen wie Xerox und Cadillac Motor Car Company. Außerdem werden Probleme der Implementierung und kritische Stimmen zum Total Quality Management (TQM) beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Qualität, Wettbewerbsfähigkeit, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsysteme, Normung, Recht, Kundenorientierung, Total Quality Management (TQM), Praxisbeispiele, Implementierung, Probleme und kritische Würdigung.
- Quote paper
- Florian Schoetzke (Author), 2000, Qualität als betriebswirtschaftlicher Faktor - Empirische Erfahrung mit der Umsetzung von Qualitätsmanagementansätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9579