Die Arbeit beschäftigt sich mit der Class Action im Antidiskriminierungsrecht der USA. Insbesondere wird dargestellt, welchen Einfluss die Class Action auf Klagen im Bereich der Diskriminierung einzelner Personen und ganzer Gruppen von Menschen hat.
Zunächst wird erörtert, was die, dem deutschen Recht fremde, Class Action ist. Hierbei wird zunächst ein verkürzter Blick auf ihre Entstehungsgeschichte geworfen. Im Anschluss daran findet eine intensive Auseinandersetzung mit den der Class Action zugrundeliegenden Voraussetzungen, insbesondere mit der Rule 23, und deren Wirkungen statt. Zudem wird dargesellt, welche Anforderungen bei der Durchführung der Class Action zu beachten sind und herausgearbeitet, welche Besonderheiten bei antidiskriminierungsrechtlichen Class Actions zu beachten sind. Zur Verdeutlichung folgt eine Darstellung der Class Action anhand von Fallbeispielen aus dem Antidskriminierungsrecht.
Abschließend findet eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Übertragung der Class Action auf das Deutsche Recht statt, wobei hier besonders auf eventuelle Vor- oder Nachteile eingegangen wird.
In diesem Kontext wird auch dargestellt, inwiefern das Institut der Class Action im europäischen Ausland existiert, bzw. in welchen konkreten Formen. Hier werden insbesondere auch die Verbandsklagen erläutert und mit der Class Action verglichen, wobei Verbandsklagen in Deutschland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden und im spanischen Recht berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Class Action im US-amerikanischen Rechtsverständnis
- II. Historische Entwicklung der Class Action
- 1. Equity Rule 48
- 2. Equity Rule 38
- 3. Rule 23 FRCivP von 1938
- 4. Rule 23 FRCivP (heute)
- III. Voraussetzungen und Wirkungen der Class Actions
- 1. Rule 23(a)
- a. Rule 23(a)(1) – Zweckmäßigkeit
- b. Rule 23(a)(2) – Gemeinsame rechtliche oder tatsächliche Fragen
- c. Rule 23(a)(3) – Typisches Klagebegehren der Gruppenmitglieder
- d. Rule 23(a)(4) – Interessenvertretung durch den Repräsentanten
- aa. Due Process Gebot
- bb. Eignung der Repräsentanten
- cc. Interessenkonflikte
- dd. Incentive Awards
- 2. Rule 23(b)
- a. Rule 23(b)(1)
- b. Rule 23(b)(2)
- c. Rule 23(b)(3)
- 1. Rule 23(a)
- IV. Durchführung der Class Action
- 1. Rule 23(c)
- a. Rule 23(c)(1)
- b. Rule 23(c)(2)
- aa. Rule 23(c)(2)(A)
- bb. Rule 23(c)(2)(B)
- cc. Rule 23(c)(2)(C)
- c. Rule 23(c)(3)
- d. Rule 23(c)(4)
- aa. Rule 23(c)(4)(A)
- bb. Rule 23(c)(4)(B)
- 2. Rule 23(d)
- a. Rule 23(d)(1)
- b. Rule 23(d)(2)
- c. Rule 23(d)(3)
- d. Rule 23(d)(4)
- e. Rule 23(d)(5)
- 3. Rule 23(e)
- 1. Rule 23(c)
- V. Besonderheiten bei antidiskriminierungsrechtlichen Class Actions
- 1. Bundesstaatliche und einzelstaatliche Gerichtsbarkeit
- 2. Informationspflichten
- 3. Mindester Klagewert
- 4. Anforderungen an eine Diskriminierung
- VI. Antidiskriminierungsrecht in der Praxis – Fallbeispiele
- 1. Fujishima v. Board of Education - 460 F 2nd 1355
- a. Sachverhalt
- b. Ziel der Klage
- c. Verlauf des Verfahrens
- aa. United States District Court
- bb. Court of Appeals
- 2. Clayton v. Jones - 463 F 2nd 1182
- a. Sachverhalt
- b. Ziel der Klage
- c. Verlauf des Verfahrens
- aa. United States District Court
- bb. Court of Appeals
- 3. Hartman v. Duffey – 88 F 3d 1232
- a. Sachverhalt
- b. Ziel der Klage
- c. Verlauf des Verfahrens
- aa. United States District Court
- bb. Court of Appeals - First Appeal (1. Berufung)
- cc. United States District Court - On Remand (1. Zurückverweisung)
- dd. Court of Appeals – Second Appeal (2. Berufung)
- ee. United States District Court - On Remand (2. Zurückverweisung)
- ff. Court of Appeals - Third Appeal (3. Berufung)
- 1. Fujishima v. Board of Education - 460 F 2nd 1355
- VII. Verbandsklagerechte in Europa
- 1. Verbandsklagen in Deutschland
- a. Reformbedürftigkeit in Deutschland
- b. Vorzüge des Models im US-Recht
- c. Anwendbarkeit auf Deutsches Recht
- 2. Gruppen- und Verbandsklagen im englischen Recht
- 3. Verbandsklage in Frankreich
- 4. Die Verbandsklage in Griechenland
- 5. Verbandsklagen in den Niederlanden
- 6. Die Verbandklage im spanischen Recht
- 1. Verbandsklagen in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Class Action im US-amerikanischen Antidiskriminierungsrecht. Sie untersucht die historische Entwicklung, die Voraussetzungen und Wirkungen der Class Action sowie die Durchführung im Detail. Darüber hinaus werden Besonderheiten bei antidiskriminierungsrechtlichen Class Actions beleuchtet und Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Schließlich wird ein Vergleich der Class Action mit Verbandsklagerechten in Europa gezogen.
- Historische Entwicklung der Class Action im US-amerikanischen Recht
- Voraussetzungen und Wirkungen der Class Action
- Durchführung der Class Action
- Besonderheiten bei antidiskriminierungsrechtlichen Class Actions
- Vergleich der Class Action mit Verbandsklagerechten in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I behandelt das Konzept der Class Action im US-amerikanischen Rechtsverständnis. Kapitel II verfolgt die historische Entwicklung der Class Action von der Equity Rule 48 bis zur heutigen Rule 23 FRCivP. Kapitel III setzt sich mit den Voraussetzungen und Wirkungen der Class Action auseinander, indem es die einzelnen Regelungen der Rule 23(a) und Rule 23(b) analysiert. Kapitel IV beleuchtet die Durchführung der Class Action, indem es auf die Rule 23(c), Rule 23(d) und Rule 23(e) eingeht. Kapitel V fokussiert auf Besonderheiten bei antidiskriminierungsrechtlichen Class Actions, wie zum Beispiel die bundesstaatliche und einzelstaatliche Gerichtsbarkeit, Informationspflichten und Mindester Klagewert. Kapitel VI beleuchtet Antidiskriminierungsrecht in der Praxis anhand von Fallbeispielen wie Fujishima v. Board of Education, Clayton v. Jones und Hartman v. Duffey. Schließlich widmet sich Kapitel VII den Verbandsklagerechten in Europa, indem es die Rechtslage in Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden und Spanien untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen wie Class Action, Antidiskriminierungsrecht, US-amerikanisches Recht, Rule 23 FRCivP, Verbandsklagen, Gruppenklagen, Gerichtsbarkeit, Fallbeispiele, Rechtsvergleichung.
- Citation du texte
- Jasmin Fischer (Auteur), 2001, Die Class Action im Antidiskriminierungsrecht der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957