Ziel dieser Arbeit ist es einen Trainingsplan aufzustellen, um die Beweglichkeit und Koordination eines potenziellen Kunden, der sich auf einen Triathlon vorbereitet, zu optimieren.
Die Trainingsmotive dabei sind eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands, der aeroben Leistungsfähigkeit, der Beweglichkeit und eine Optimierung der Dehnfähigkeit.
Durch die Vorbereitung auf den Triathlon ist der Proband zeitlich eingeschränkt. Deshalb ist es wichtig ein effektives, zusätzliches Training zu gestalten. Sicherlich wird sich das Beweglichkeits- und Koordinationstraining auch positiv auf die jeweilige Disziplin auswirken, sodass es ein fester Bestandteil in der Trainingsplanung werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Trainingsplanung
- Begründung
- Schlussfolgerung und Zusammenfassung
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Trainingsplanung
- Begründung
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Erstellung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination für einen Probanden, der bereits ein hohes Trainingsniveau im Triathlonsport erreicht hat. Die Zielsetzung liegt in der Optimierung seiner bestehenden Fähigkeiten und der Integration eines zusätzlichen Trainings in seinen bestehenden Zeitplan.
- Analyse der Personendaten des Probanden
- Bewertung der Beweglichkeit mittels Beweglichkeitstest nach Janda
- Entwicklung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination
- Begründung der Trainingspläne im Hinblick auf den Trainingszustand und die Ziele des Probanden
- Integration der Trainingspläne in den bestehenden Trainingsalltag des Probanden
Zusammenfassung der Kapitel
- Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten des Probanden, darunter Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, Zeitlicher Verfügungsrahmen, Ruhepuls, Blutdruck, orthopädische und internistische Probleme, sowie Medikamenteneinnahme und sonstige gesundheitliche Einschränkungen. Die Daten werden im Hinblick auf die Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden bewertet.
- Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Beweglichkeitstests nach Janda (2000) und präsentiert die Ergebnisse des Probanden. Es werden fünf Muskelgruppen getestet: Brustmuskulatur und Hüftbeugemuskulatur. Die Testauswertung basiert auf einem Stufenmodell (Stufe 0-1-2) und dient als Grundlage für die Planung des Beweglichkeitstrainings.
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel beinhaltet die Entwicklung eines Trainingsplans für die Beweglichkeit, einschließlich der Begründung der gewählten Trainingsmethoden und Übungen. Es werden auch Schlussfolgerungen aus der Planung gezogen und die Ergebnisse zusammengefasst.
- Trainingsplanung Koordinationstraining: Dieses Kapitel beinhaltet die Entwicklung eines Trainingsplans für die Koordination, einschließlich der Begründung der gewählten Trainingsmethoden und Übungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Triathlonsport, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Beweglichkeitstest nach Janda, Muskelfunktionstest, Trainingsmethoden, und Übungen.
- Citar trabajo
- Christian Bürkel (Autor), 2019, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining. Planung und Durchführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958003