Diese Arbeit befasst sich damit, inwieweit die Gemeinsamkeiten von Pentekostalismus und Reformislam Rezeptionsprozesse aufzeigen, also die direkte Reaktion einer Gruppe auf ihren Gegenüber darstellen und weitergehend die Aufnahme fremder Denkens- und Handlungsweisen in die eigenen belegen.
Nigeria – sowie der gesamte westliche Teil des afrikanischen Kontinents – erlebt seit einigen Jahrzehnten eine religiöse Revitalisierung. Diese ist auf zwei maßgebliche Bewegungen herunter zu brechen: Den Pentekostalismus im Süden des Landes und den Reformislam im Norden. Beide Gruppen erlangten ihre Prominenz in den 1970er Jahren und entwickelten sich durch ihre fundamentalistischen und teilweise absolutistischen Ansichten zu verbitterten Konkurrenten. Trotz des antagonistischen Wesens ihrer Beziehung, sind noch deutlich mehr Gemeinsamkeiten zwischen den Bewegungen in Nigeria festzustellen, als nur ihr zeitlich vergleichbarer Ursprung. Larkin und Meyer beschreiben beide sogar als verfeindete „Doppelgänger". Ob diese Beschreibung zutrifft und worauf sie sich bezieht, soll in dieser Arbeit geklärt werden.
Zu diesem Zweck wird zu Beginn versucht das Phänomen des Pentekostalismus für die vorliegende Arbeit einzugrenzen und in diesem Zuge die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung darzulegen. Danach soll die Entstehung und Entwicklung des Pentekostalismus in Nigeria kurz beschrieben werden, wofür ein kurzer Abriss der Geschichte des Christentums in Nigeria hilfreich sein wird. Das Wesen des Pentekostalismus in Nigeria wird nachfolgend auf vier charakterisierende Punkte heruntergebrochen. Es folgt die Entwicklung des Reformislam, aufbauend auf einer kurzen historischen Darstellung des nigerianischen Islams. Der Reformislam soll darauf nach drei Aspekten in seiner Parallelität zum Pentekostalismus dargestellt werden. Abschließend soll die Aus-angsfrage beantwortet werden, welche Rezeptionsprozesse zwischen Pentekostalismus und Reformislam nachzuweisen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Klassische und moderne Ansätze der Pentekostalismusforschung
- 3. Christentum in Nigeria
- 4. Pentekostalismus in Nigeria
- 4.1 Bruch mit der Vergangenheit
- 4.2 Der Wettstreit um den öffentlichen Raum
- 4.3 Die Dämonisierung des Islams
- 4.4 Der Umgang mit Gewalt
- 5. Islam in Nigeria
- 6. Reformislam in Nigeria
- 6.1 Reformislam als Islamkritik
- 6.2 Inhalte der Reform
- 6.3 Methoden zur Verbreitung der Botschaft
- 7. Rezeptionsprozesse
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen Pentekostalismus und Reformislam in Nigeria und analysiert, inwieweit diese Gemeinsamkeiten Rezeptionsprozesse, also direkte Reaktionen der Gruppen aufeinander und die Übernahme fremder Denk- und Handlungsweisen, aufzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung, beschreibt die Entwicklung des Pentekostalismus und des Reformislam in Nigeria und analysiert schließlich die gegenseitigen Einflüsse beider Bewegungen.
- Herausforderungen der Pentekostalismusforschung
- Entwicklung des Pentekostalismus in Nigeria
- Entwicklung des Reformislam in Nigeria
- Gemeinsamkeiten zwischen Pentekostalismus und Reformislam
- Rezeptionsprozesse zwischen beiden Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der religiösen Revitalisierung in Nigeria ein, die durch den Pentekostalismus im Süden und den Reformislam im Norden geprägt ist. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten beider Bewegungen und deren Auswirkungen auf Rezeptionsprozesse dar. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung, die Entwicklung beider Religionen in Nigeria und schließlich die Analyse der Rezeptionsprozesse umfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Untersuchung der Parallelen und Unterschiede zwischen diesen beiden wichtigen religiösen Kräften in Nigeria.
2. Klassische und moderne Ansätze der Pentekostalismusforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung, die durch die schnelle Entwicklung und die Diversität des Pentekostalismus bedingt sind. Es werden klassische und moderne Ansätze der Forschung vorgestellt, darunter der typologische, der sozialwissenschaftliche und der historische Ansatz. Das Kapitel diskutiert die Schwierigkeiten, eine konsensfähige Definition des Pentekostalismus zu finden und betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze, um dem komplexen Phänomen gerecht zu werden. Die verschiedenen Ansätze werden kritisch bewertet und in ihren Stärken und Schwächen gegenübergestellt. Die Diskussion über die "große Kontradiktion" – die Existenz einer Disziplin trotz fehlender eindeutiger Definition ihres Gegenstandes – unterstreicht die Komplexität des Forschungsfeldes.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gemeinsamkeiten von Pentekostalismus und Reformislam in Nigeria
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen Pentekostalismus und Reformislam in Nigeria und analysiert, inwieweit diese Gemeinsamkeiten Rezeptionsprozesse (direkte Reaktionen der Gruppen aufeinander und die Übernahme fremder Denk- und Handlungsweisen) aufzeigen. Es werden die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung beleuchtet, die Entwicklung des Pentekostalismus und des Reformislam in Nigeria beschrieben und die gegenseitigen Einflüsse beider Bewegungen analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Klassische und moderne Ansätze der Pentekostalismusforschung, Christentum in Nigeria, Pentekostalismus in Nigeria (mit Unterkapiteln zu Bruch mit der Vergangenheit, Wettstreit um den öffentlichen Raum, Dämonisierung des Islams und Umgang mit Gewalt), Islam in Nigeria, Reformislam in Nigeria (mit Unterkapiteln zu Reformislam als Islamkritik, Inhalten der Reform und Methoden zur Verbreitung der Botschaft), Rezeptionsprozesse und Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung, die Entwicklung des Pentekostalismus und des Reformislam in Nigeria, die Gemeinsamkeiten beider Bewegungen und die Rezeptionsprozesse zwischen ihnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der gegenseitigen Einflüsse beider religiöser Bewegungen.
Welche Herausforderungen werden in der Pentekostalismusforschung angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition des Pentekostalismus zu finden, aufgrund seiner schnellen Entwicklung und Diversität. Es wird die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze betont, um dem komplexen Phänomen gerecht zu werden. Klassische und moderne Forschungsansätze (typologisch, sozialwissenschaftlich, historisch) werden vorgestellt und kritisch bewertet.
Wie wird der Reformislam in Nigeria behandelt?
Die Arbeit untersucht den Reformislam in Nigeria, indem sie dessen Kritik am traditionellen Islam, die Inhalte der Reformbewegung und die Methoden zur Verbreitung ihrer Botschaft analysiert. Es wird der Bezug zu den Gemeinsamkeiten mit dem Pentekostalismus hergestellt.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Gemeinsamkeiten zwischen Pentekostalismus und Reformislam in Nigeria und deren Auswirkungen auf Rezeptionsprozesse. Die Arbeit untersucht, wie sich beide Bewegungen gegenseitig beeinflussen und welche Reaktionen dies hervorruft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die methodischen Ansätze skizziert. Es folgen Kapitel zur Pentekostalismusforschung, zur Entwicklung des Pentekostalismus und des Reformislam in Nigeria. Der Hauptteil widmet sich der Analyse der Gemeinsamkeiten und der Rezeptionsprozesse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Die Rezeption des Pentekostalismus bei Muslimen am Beispiel Nigeria, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958045