Thema dieses Portfolios soll es sein, die aktuellen Didaktiken und Formen des Rechtschreibunterrichts kritischer zu untersuchen und einige Ansätze zu diskutieren.
Zuerst folgen verschiedene Reading Responses zu Texten, die bereits einen kritischen Blick auf den Alltag im Schulunterricht werfen, und Ausarbeitungen, die sich mit der Systematik von Silben- und Wortstrukturen beschäftigen, sowie zwei konkrete Hilfsmittel für den Unterricht, die Lauttabellen und den Hamburger Basiswortschatz, analysieren. Im darauffolgenden Schritt sollen diese Ausarbeitungen und Leseeindrücke unter dem Einsatz von Fachliteratur vertieft werden. Dabei wird der Fokus auf einer fundierteren Auseinandersetzung mit dem aktuellen, vorherrschenden Rechtschreibunterricht-Konzept und den Gründen für seinen Misserfolg liegen. Damit einhergehend soll ein Ausblick gegeben werden, welche Möglichkeiten moderne Didaktik vorschlägt, um ihre Ziele zu erreichen.
Eine konkrete Fragestellung könnte lauten: Worin liegen die Missverständnisse traditioneller Rechtschreibdidaktik und wie kann diesen begegnet werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 VERSCHIEDENE THEMATISCHE AUSARBEITUNGEN
- 2.1 READING RESPONSE 1
- 2.2 READING RESPONSE 2
- 2.3 LERNAUFGABE 1
- 2.4 LERNAUFGABE 2
- 2.5 LERNAUFGABE 3
- 3 UNTERSUCHUNG DIDAKTISCHER KONZEPTE VON RECHTSCHREIBUNTERRICHT
- 4 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit der kritischen Analyse des aktuellen Rechtschreibunterrichts in Deutschland. Ziel ist es, verschiedene Didaktiken und Ansätze zu untersuchen und zu diskutieren. Dabei werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile des bestehenden Systems beleuchtet und alternative Lösungsansätze aufgezeigt.
- Analyse des aktuellen Rechtschreibunterrichts und seiner Kritikpunkte
- Untersuchung der Relevanz von Schriftstruktur für das Lesen- und Schreibenlernen
- Evaluierung verschiedener didaktischer Konzepte für den Rechtschreibunterricht
- Diskussion von Möglichkeiten für einen effektiven und motivierenden Rechtschreibunterricht
- Entwicklung von konkreten didaktischen Ansätzen und Hilfestellungen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das Portfolio beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation des Rechtschreibunterrichts in Deutschland beschreibt und die Relevanz des Themas betont. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Themengebiete behandelt, darunter Reading Responses zu Fachliteratur, Ausarbeitungen zu den Prinzipien der Schriftstruktur und Analysen von Unterrichtsmaterialien.
Die Reading Responses analysieren kritische Ansätze zum Rechtschreibunterricht und beleuchten die Wichtigkeit von Schriftstruktur für das Lesen- und Schreibenlernen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Kinder die Prinzipien der deutschen Sprache verstehen und anwenden können.
Im dritten Kapitel werden verschiedene didaktische Konzepte für den Rechtschreibunterricht untersucht. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Analyse von Problemen des bestehenden Systems und die Suche nach möglichen Lösungsansätzen gelegt.
Schlüsselwörter
Rechtschreibunterricht, Didaktik, Schriftstruktur, Leselernprozess, Lernentwicklung, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lauttabellen, Hamburger Basiswortschatz, traditionelle Rechtschreibdidaktik, moderne Didaktik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Untersuchung didaktischer Konzepte von Rechtschreibunterricht. Kritische Diskussion aktueller Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958059