In dieser Hausarbeit wird ein individueller und kundenorientierter Trainingsplan erstellt. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Ausdauertraining.
In Kapitel 1 werden die Diagnosedaten der Person beschrieben. Zur Diagnose zählen die allgemeinen und biometrischen Daten der Person, die Auswahl sowie Durchführung des Ausdauertestes auf dem Fahrradergometer und die anschließende Bewertung des Gesundheits- und Leistungszustandes der Person. Bevor die Person in das Training einsteigt, sind verschiedene Daten (z.B. Alter, Geschlecht, Trainingsmotive usw.) in einem Eingangsgespräch zu ermitteln um eine individuelle und erfolgreiche Trainingsplanung gestalten zu können. Nach Ermittlung der allgemeinen und biometrischen Daten wird mit der Person ein individuell geeigneter Fahrradergometer-Test durchgeführt. Die Testung dient dazu die maximale Leistung der Person zu ermitteln und Aussagen zum Leistungsstatus machen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens auf dem Fahrradergometer
- 1.2.2 Testverlauf
- 1.2.3 Bewertung des erzielten Testergebnisses
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Wöchentlicher Belastungsumfang
- 3.3.2 Ausgewählte Trainingsmethoden
- 3.3.3 Belastungsprogression
- 3.3.4 Angesteuerte Trainingsbereiche
- 3.3.5 Auswahl der Ausdauergeräte bzw. der Bewegungsformen
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Planung eines Trainingsprogramms für eine Person mit Übergewicht. Die Aufgabe umfasst die Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Person, die Festlegung von Trainingszielen und die Erstellung eines Mesozyklus-Plans. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Trainingslehre, insbesondere mit der Ausdauertestung, der Bewertung von Trainingsdaten und der Auswahl geeigneter Trainingsmethoden.
- Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Definition von Trainingszielen
- Entwicklung eines Trainingsplans (Mesozyklus)
- Auswahl geeigneter Trainingsmethoden
- Bewertung von Trainingsdaten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose der Person. Die allgemeine und biometrische Daten, die Ergebnisse des Ausdauertestes auf dem Fahrradergometer und die Bewertung des Gesundheits- und Leistungszustandes werden detailliert beschrieben. Kapitel 2 widmet sich der Zielsetzung und Prognose, wobei die individuellen Trainingsziele und der zu erwartende Trainingsfortschritt der Person definiert werden. In Kapitel 3 erfolgt die Planung des Mesozyklus. Hier werden die Grob- und Detailplanung des Trainingsprogramms erläutert, wobei insbesondere der wöchentliche Belastungsumfang, die ausgewählten Trainingsmethoden und die Belastungsprogression im Fokus stehen. Kapitel 4 befasst sich mit der Recherche relevanter Literatur zum Thema Trainingsplanung und Ausdauersport.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe beleuchtet wichtige Schlüsselthemen der Trainingslehre, wie Ausdauertestung, Trainingsplanung, Belastungsprogression und die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Body-Mass-Index (BMI), Körperfettanteil, Blutdruck und Ruhepuls im Kontext der Gesundheits- und Leistungsdiagnostik erläutert. Die Arbeit stellt eine individuelle Trainingsplanung für eine Person mit Übergewicht dar und verdeutlicht die Bedeutung einer fundierten Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus.
- Quote paper
- Diana Schöniger (Author), 2016, Individuelle Trainingsplanung im Bereich "Ausdauertraining", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958105