Das Hauptaugenmerk, bei der Entwicklung elektronischer Produkte, liegt auf der Realisierung von Hardware, Software und Mechanik. Jedoch stellen diese Aufgaben nur einen kleinen Teil des Arbeitspensums dar, wenn das Fabrikat gewerblich vertrieben werden soll. Dadurch ergibt sich die Fragestellung, was ist wann zu tun und wodurch entstehen diese Anforderungen?
Ziel der Forschung ist es, zum einen zu ermitteln, welche nicht-technischen Projektaufgaben im Entwicklungsprozess entstehen. Diese Forschungsfrage wird über die Darstellung des Ablaufs und der Ermittlung der Aufgaben aus Literatur und Erfahrung des Autors im ersten Teil der Arbeit ausführlich dargestellt. Zudem wird der Einfluss der einzelnen Tätigkeiten, auf die Entwicklung und Organisation dargelegt. Dies beantwortet dabei die zweite Forschungsfrage. Die Aufgaben, mit Anmerkungen zum Durchführungszeitpunkt, sind zudem in einer Checkliste zusammengefasst.
Die dritte Forschungsfrage behandelt die Thematik, wie kleine Unternehmen mit den Anforderungen umgehen, ob diese daraus resultierende Chancen nutzen und Risiken vermeiden, sowie welchen Einfluss aktuelle Umweltdebatten auf die Produktentwicklung besitzen. Für den ersten Teil der Forschungsfrage ist die Hypothese aufgestellt worden, dass kleinere Unternehmen selten Chancen aus nicht-technischen Aufgaben nutzen und dadurch Risiken eingehen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung ist eine Online-Umfrage durchgeführt worden. Durch die daraus resultierende Anonymität der Befragten konnte diese, ihre Antworten frei und ohne Rücksicht auf das Ansehen ihres Unternehmens beantworten.
Das Resultat der Befragung zeigte eine deutlich schlechtere Chancennutzung, umso kleiner die Unternehmen sind. Die Frage hinsichtlich des Einflusses von Umweltdebatten zeigte zudem, dass hierbei der Druck seitens der Abnehmer, aufgrund mangelnder Vorgaben zu gering ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen und Hypothese
- Methode
- Aufbau der Arbeit
- Ausgangslage der Betrachtung
- Geltungsbereich für die Betrachtung
- Abgrenzung industrieller elektronischer Produkte
- Produktlebenszyklus
- Phase I: Produktplanung
- Phase II: Entwicklung / Konstruktion
- Phase III: Arbeitsvorbereitung
- Phase IV: Produktherstellung
- Phase V: Produktvertrieb
- Phase VI: Produktnutzung
- Phase VII: Entsorgung / Recycling
- Abgeleitete Aufgaben im Produktentstehungsprozess
- Anforderungen an das Produkt
- Gesetzliche und normative Anforderungen
- EU-Richtlinien und CE
- CE äquivalente Anforderungen außerhalb der EU - UL
- Betriebsanleitung
- Außenwirtschaftliche Anforderungen
- Entsorgung und Recycling
- Schutz des Produkts
- Beschaffung und Produktion
- Interne und externe Ressourcen
- Vertrieb & Aftersales
- Qualitätssicherung
- Empirischer Teil
- Forschungsdesign
- Forschungsstrategie
- Ausarbeitung des Fragebogens
- Pretest und Durchführung der Befragung
- Auswertung und Interpretation der Befunde
- Allgemeines zur Teilnahme
- Teilnehmerkreis
- Selbsteinschätzung
- Gesetzliche und normative Anforderungen
- Qualitätssicherung, Vertrieb und Aftersales
- Umweltschutz und Recycling
- Schutz des Produkts, Beschaffung und Produktion
- Schlussfolgerung
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Hypothesenüberprüfung
- Checkliste zu auszuführenden Arbeiten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der professionellen Entwicklung industrieller elektronischer Produkte und untersucht die nicht-technischen Projektaufgaben, die im Entwicklungsprozess entstehen. Die Arbeit erforscht den Einfluss dieser Aufgaben auf die Entwicklung und Organisation sowie die Möglichkeiten für kleine Unternehmen, Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Zudem wird der Einfluss aktueller Umweltdebatten auf die Produktentwicklung untersucht.
- Nicht-technische Projektaufgaben in der Produktentwicklung
- Einfluss der Aufgaben auf Entwicklung und Organisation
- Chancennutzung und Risikovermeidung für kleine Unternehmen
- Einfluss von Umweltdebatten auf die Produktentwicklung
- Entwicklung einer Checkliste für die Durchführung von Projektaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert die Forschungsfragen und die Hypothese. Zudem wird die Methode der Forschung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das Kapitel "Ausgangslage der Betrachtung" behandelt den Geltungsbereich der Arbeit und die Abgrenzung industrieller elektronischer Produkte. Außerdem wird der Produktlebenszyklus in seinen einzelnen Phasen dargestellt.
Im Kapitel "Anforderungen an das Produkt" werden die gesetzlichen und normativen Anforderungen im Detail beleuchtet, darunter EU-Richtlinien und CE, CE-äquivalente Anforderungen außerhalb der EU, Betriebsanleitungen, außenwirtschaftliche Anforderungen sowie Entsorgung und Recycling. Weitere wichtige Aspekte sind der Schutz des Produkts, die Beschaffung und Produktion, interne und externe Ressourcen, Vertrieb & Aftersales und Qualitätssicherung.
Der empirische Teil der Arbeit widmet sich dem Forschungsdesign, der Ausarbeitung des Fragebogens, dem Pretest und der Durchführung der Befragung sowie der Auswertung und Interpretation der Befunde. Die Ergebnisse der Befragung werden in den Kapiteln "Gesetzliche und normative Anforderungen", "Qualitätssicherung, Vertrieb und Aftersales", "Umweltschutz und Recycling" sowie "Schutz des Produkts, Beschaffung und Produktion" analysiert.
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, beantwortet die Forschungsfragen und überprüft die Hypothese. Außerdem wird eine Checkliste zu auszuführenden Arbeiten vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Produktentwicklung, Elektronik, Recyclinggerechtes Design, Außenwirtschaftsdaten, Projektaufgaben, Entwicklungscheckliste und Umweltschutz. Wichtige Themen sind die Chancen und Risiken für kleine Unternehmen, der Einfluss von Umweltdebatten auf die Produktentwicklung und die Ermittlung nicht-technischer Aufgaben im Entwicklungsprozess.
- Quote paper
- MBA Werner Huber (Author), 2020, Professionelle Entwicklung von industriellen elektronischen Produkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958297