Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Widerstandsmanagement als Erfolgsfaktor bei Veränderungen im Unternehmen. Problemfelder und Grenzen

Titel: Widerstandsmanagement als Erfolgsfaktor bei Veränderungen im Unternehmen. Problemfelder und Grenzen

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann innerhalb eines Unternehmens Widerständen im Rahmen des Change Managements adäquat begegnet werden? Um dies zu klären, wird vorweg das als Rahmenkonzept dienende Change Management vorgestellt. Anschließend werden Widerstände definiert, einzelne Formen beleuchtet und Ursachen herausgebildet. Nach der Behandlung der Grundlagen wird das Widerstandsmanagement zentralisiert. Dazu gehören Präventionsmaßnahmen sowie der Umgang mit tatsächlich eingetretenen Widerständen. Abschließend sollen die Grenzen des Widerstandsmanagements aufgewiesen werden, wonach in einem Fazit die Forschungsfrage der Arbeit zusammenfassend beantwortet und ein Ausblick gegeben wird.

Der Begriff des Widerstandes wird von den meisten Menschen wohl mit einem Widersetzen der Obrigkeit im Sinne von Revolution oder auch der frühkindlichen Konfrontationen des Rebellierens gegen die ungewollten Erziehungsmaßnahmen der Eltern verbunden. Jedoch finden Formen des Widerstandes beinahe in jeder Lebenssituation eines Menschen statt. Dementsprechend müssen Organisationen berechnen, dass ihre Belegschaft nicht immer positiv auf Maßnahmen reagieren wird. Gerade die angestrebten Veränderungen des Change Managements können oftmals bewirken, dass Abwehrmechanismen des Individuums aktiviert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Change Management als Rahmenkonzept
    • Definition und Ziele
    • Grundlegendes Erfolgsfaktorenmodell des Change Management
      • Die drei Phasen
  • Widerstände als Begleiterscheinungen bei Veränderungen
    • Definition und Arten
    • Ursachen von Widerständen bei Veränderungen
  • Widerstandsmanagement: Vorbeugung und Überwindung von Widerständen bei Veränderungen
    • Widerstandsprävention bei Veränderungen
      • Prävention während der 3 Phasen des Erfolgsfaktorenmodells
        • Phase 1: Anfangsmotivation
        • Phase 2 und 3: Umsetzung und Balance
      • Betroffene zu Beteiligten machen
    • Umgang bei eingetretenen Widerständen
  • Problemfelder und Grenzen des Widerstandsmanagements bei Veränderungen
  • Fazit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Management von Widerständen im Rahmen des Change Management und strebt nach einer umfassenden Analyse der Ursachen, Formen und Bewältigungsstrategien von Widerständen bei Veränderungen in Unternehmen.

  • Definition und Arten von Widerständen bei Veränderungen
  • Ursachen für Widerstände im Change Management
  • Das Erfolgsfaktorenmodell des Change Managements und dessen Bedeutung für die Bewältigung von Widerständen
  • Präventionsmaßnahmen im Widerstandsmanagement
  • Umgang mit eingetretenen Widerständen und mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Widerstandsmanagements ein und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie können Widerstände im Rahmen des Change Managements adäquat begegnet werden?

Kapitel 2 beleuchtet das Change Management als Rahmenkonzept. Es definiert den Begriff, erläutert die Ziele und stellt das Erfolgsfaktorenmodell als wichtiges Werkzeug für die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen vor.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Phänomen des Widerstands, seiner Definition, Arten und Ursachen. Es werden die verschiedenen Formen des Widerstands sowie die psychologischen und sozialen Aspekte der Widerstandsentwicklung beleuchtet.

Kapitel 4 widmet sich dem Widerstandsmanagement. Es werden verschiedene Präventionsmaßnahmen vorgestellt, um Widerstände von vornherein zu minimieren. Darüber hinaus werden Strategien für den Umgang mit eingetretenen Widerständen analysiert.

Kapitel 5 thematisiert die Problemfelder und Grenzen des Widerstandsmanagements. Es werden die Herausforderungen und Einschränkungen bei der Anwendung von Widerstandsmanagement-Strategien in der Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Change Management, Widerstandsmanagement, Veränderungen in Unternehmen, Widerstandsprävention, Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktorenmodell, Feldtheorie Lewins und die Auswirkungen von Veränderungen auf Mitarbeiter und Organisationen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Widerstandsmanagement als Erfolgsfaktor bei Veränderungen im Unternehmen. Problemfelder und Grenzen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V958313
ISBN (eBook)
9783346299161
ISBN (Buch)
9783346299178
Sprache
Deutsch
Schlagworte
widerstandsmanagement erfolgsfaktor veränderungen unternehmen problemfelder grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Widerstandsmanagement als Erfolgsfaktor bei Veränderungen im Unternehmen. Problemfelder und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum