Als zukünftige Grundschullehrerin wird es ein wesentlicher Bestandteil des Berufs sein, Schüler*innen, Kolleg*innen oder Eltern zu beraten. Gerade bei Schüler*innen gibt es zahlreiche private als auch schulische Themen, die eine Beratung erfordern. Diese können von alltäglichen bis hin zu schwierigeren Problemen reichen. Wichtig ist, dass die Schule eine Kultur des Beratens pflegt, sodass sich die jeweiligen Personen eingeladen fühlen und eine Beratung in Anspruch nehmen. Da man als Lehrer*in auch eine Beraterrolle einnimmt, sollte man sich im Klaren sein, welche Aspekte relevant sind, um ein erfolgreiches Gespräch zu führen.
Im Seminar haben wir uns intensiv mit Selbstreflexion, Kooperation und Gesprächsführung im pädagogischen Kontext beschäftigt. Hierbei haben wir die Grundlagen theoretisch erarbeitet. Anhand einiger Übungen konnte ich erste Erfahrungen sammeln und einen Eindruck gewinnen, was es bedeutet, jemanden zu beraten.
Die vorliegende Arbeit umfasst ein geführtes Gespräch im pädagogischen Zusammenhang. Zunächst wird als Grundlage für den weiteren Verlauf der Arbeit, eine zusammenfassende Darstellung des Gesprächs dargelegt. Im nächsten Schritt liegt das Hauptaugenmerk auf der Reflexion unter Einbeziehung der Theorie. Hierbei werden die Erfahrungen reflektiert, die ich als Beraterin gemacht habe. Abschließend folgt das Fazit, in dem die zuvor dargestellten Aspekte noch einmal zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassende Darstellung des Gesprächs
- Einordnung des Gesprächs in einen Gesprächstypus
- Vorbereitung
- Einstieg
- Problemdarstellung
- Zielklärung und Lösungssuche
- Abschluss
- Nachbereitung
- Reflexion
- Reflexion der angewandten Gesprächstechniken
- Reflexion der eigenen Haltung im Gespräch
- Einbindung des Feedbacks der Gesprächspartnerin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, ein selbst geführtes Gespräch im pädagogischen Kontext zu dokumentieren und zu reflektieren. Anhand des Beispiels eines Beratungsgesprächs mit einer Studentin werden die im Seminar erlernten Gesprächstechniken und die eigene Haltung als Beraterin in den Fokus gerückt.
- Anwendung von Gesprächstechniken im pädagogischen Kontext
- Reflexion der eigenen Rolle als Beraterin
- Motivation und Lernstrategien im Studium
- Herausforderungen der Onlinelehre
- Aufbau und Struktur eines Beratungsgesprächs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den Kontext des Gesprächs im pädagogischen Bereich und beleuchtet die Bedeutung von Beratungskompetenzen für zukünftige Grundschullehrer. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Aufbau der Dokumentation.
Zusammenfassende Darstellung des Gesprächs
Dieses Kapitel stellt das selbst geführte Gespräch mit Lina vor. Es beschreibt die Situation und das Anliegen der Gesprächspartnerin sowie die Einordnung des Gesprächs in den Gesprächstypus „allgemeines Beratungsgespräch“. Zudem werden die Vorbereitungsmaßnahmen, der Einstieg, die Problemdarstellung, die Zielklärung und Lösungssuche sowie der Abschluss des Gesprächs detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Beratungskompetenz, Gesprächsführung, Selbstreflexion, pädagogischer Kontext, Onlinelehre, Motivation, Lernstrategien, Feedback, Student, Beratungsgespräch, Gesprächstechniken.
- Citar trabajo
- Jessica Huber (Autor), 2020, Gesprächsführung im pädagogischen Kontext. Dokumentation eines selbst-geführten Gesprächs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958345