Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Méthodologie et Méthodes

Systematische Themenfindung für eine Abschlussarbeit

Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise

Titre: Systematische Themenfindung für eine Abschlussarbeit

Dossier / Travail , 2020 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Karoline Barzen (Auteur)

Sociologie - Méthodologie et Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den vergangenen Jahren hat der Fokus auf die Vermittlung korrekten wissenschaftlichen Arbeitens und die Sensibilisierung für die systematische Themenwahl, gerade für Abschlussarbeiten, zugenommen. Das Finden bzw. Entwickeln des finalen Forschungsthemas für eine Abschlussarbeit auf wissenschaftlichem Weg ist oftmals ein schwieriger und zeitlich aufwändiger Prozess , bei welchem dem Studierenden systematisches Vorgehen abverlangt wird. Zahlreiche aktuelle, hilfreiche Literatur aus den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten und der Themenfindung ist zu finden, allerdings kein pragmatisches, übersichtliches Modell, welches die Aspekte der systematischen Themenfindung durch eine Vorgehensweise in wissenschaftlicher Hinsicht vereint.

In der vorliegenden Arbeit soll ein Modell zur systematischen Themenfindung entwickelt werden, die einer wissenschaftlichen Vorgehensweise folgt. Hierbei sollen unterschiedliche Wege dargestellt und abgedeckt werden, sodass dieses Modell von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Hochschulen, die vor einer Abschlussarbeit, vornehmlich der Masterthesis, stehen, eingesetzt werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffe und Definitionen
    • Vorgehensweise und Methodik
      • Analyse der Fachliteratur
      • Kriterienentwicklung
  • Ist-Analyse
    • Handreichung einer Universität
    • Themenspezifische Fachliteratur
    • Fazit Ist-Analyse und Schlussfolgerung
  • Modell zur systematischen Themenfindung
    • Hinweise und Rahmen einer wissenschaftlichen Vorgehensweise
    • Ablauf einer systematischen Themenfindung
      • Forschungsfeld und Forschungslücke finden
      • Forschungsfrage definieren
      • Betreuung
    • Instrumente einer systematischen Themenfindung
      • Strategien der Literaturrecherche und Schema Literatursichtung und -auswahl
      • Die Nutzwertanalyse
      • Das Exposé
  • Zusammenfassung und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Modell zur systematischen Themenfindung zu entwickeln, das einer wissenschaftlichen Vorgehensweise folgt. Ziel ist es, Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Hochschulen, die vor einer Abschlussarbeit stehen, ein praktisches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das ihnen bei der Themenfindung hilft.

  • Entwicklung eines Modells zur systematischen Themenfindung
  • Analyse von Kriterien für eine wissenschaftliche Themenfindung
  • Untersuchung von Instrumenten und Methoden zur Themenfindung
  • Entwicklung eines modularen Modells, das unterschiedliche Herangehensweisen zulässt
  • Anwendung des Modells auf die Definition der Forschungsfrage und des Arbeitstitels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Stellt die Problemstellung der Themenfindung für Abschlussarbeiten dar.
    • Definiert die Zielsetzung der Arbeit, ein Modell zur systematischen Themenfindung zu entwickeln.
    • Skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • Definiert wichtige Begriffe wie Modell, systematisch, Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliches Arbeiten.
    • Stellt die Vorgehensweise und Methodik der Arbeit dar, einschließlich der Analyse der Fachliteratur und der Entwicklung von Kriterien.
  • Kapitel 3: Ist-Analyse
    • Analysiert exemplarisch Handreichungen von Universitäten zur Themenfindung.
    • Präsentiert eine Auswahl einschlägiger Fachliteratur zum Thema Themenfindung.
    • Zieht ein Fazit aus der Ist-Analyse und benennt Schlussfolgerungen für das zu entwickelnde Modell.
  • Kapitel 4: Modell zur systematischen Themenfindung
    • Stellt Hinweise und Rahmenbedingungen für den Einsatz des Modells dar.
    • Zeigt den Ablauf des Modells, beginnend mit der Suche nach einem Forschungsfeld und einer Forschungslücke bis hin zur Definition der Forschungsfrage.
    • Stellt verschiedene Instrumente des Modells vor, darunter Strategien der Literaturrecherche, die Nutzwertanalyse und das Exposé.

Schlüsselwörter

Systematische Themenfindung, wissenschaftliches Arbeiten, Abschlussarbeit, Masterthesis, Forschungsfeld, Forschungslücke, Forschungsfrage, Kriterienentwicklung, Literaturrecherche, Nutzwertanalyse, Exposé.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Systematische Themenfindung für eine Abschlussarbeit
Sous-titre
Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Cours
Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Arbeiten
Note
1,0
Auteur
Karoline Barzen (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
35
N° de catalogue
V958364
ISBN (ebook)
9783346301802
Langue
allemand
mots-clé
Abschlussarbeit Masterarbeit Themenfindung Wissenschaftliches Arbeiten Masterarbeitthema
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karoline Barzen (Auteur), 2020, Systematische Themenfindung für eine Abschlussarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958364
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint