Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Ertragsteuersätze im Konzernabschluss

Eine kritische Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung und der Konzernsteuerquote anhand deutscher Standardwerte

Title: Ertragsteuersätze im Konzernabschluss

Bachelor Thesis , 2020 , 95 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Felix Ritter (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Konzernunternehmen, die unter den Anwendungsbereich der International Financial Reporting Standards fallen, müssen gem. IAS 12 eine steuerliche Überleitungsrechnung veröffentlichen. In der zu publizierenden Überleitungsrechnung ist der Zusammenhang zwischen der zu erwartenden Ertragsteuerbelastung und der ausgewiesenen Ertragsteuerbelastung herzustellen. An dieser Stelle kommt der kompensatorischen Wirkung latenter Steuern eine signifikante Bedeutung hinzu, da sich insbesondere bei der Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards große Diskrepanzen zwischen dem Regelwerk der IFRS und der Steuerbilanz ergeben. Zudem ist die Problematik des anzuwendenden Steuersatzes hervorzuheben, da eine Konzerngesellschaft keine eigene Person im Sinne des Rechts ist, sondern eine nach der jeweils geltenden Norm wirtschaftliche Einheit aus dem Zusammenschluss mehrerer Rechtspersonen darstellt.

Ausgehend von der Überleitungsrechnung ergibt sich als Quotient der effektiven Steuerbelastung und dem Ergebnis vor Ertragsteuern die Konzernsteuerquote. Diese misst die effektive Steuerbelastung und ist als Annex der IFRS Veröffentlichung zu verstehen. Im Zuge der Globalisierung und einer ständig fortschreitenden Kapitalmarktorientierung der Konzernunternehmen hat das Interesse an der Konzernsteuerquote als Finanzkennzahl in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, da sie direkten Einfluss auf den Unternehmenswert und das Ergebnis je Aktie hat. Das Ergebnis je Aktie, als fundamentale Kennzahlen der Unternehmensbewertung, ist schließlich eine Nachsteuergröße und fällt in der Regel umso größer aus, je kleiner die Konzernsteuerquote ist. Vor allem in einem Hochsteuerland wie Deutschland sollte die steuerliche Belastung stets Berücksichtigung finden, um mögliche Potenziale zum Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auszuschöpfen. Darüber hinaus kann die Konzernsteuerquote auch als Key Performance Indikator des Steuermanagements verwendet werden. Allerdings ist diese Leistungskennzahl mit Vorsicht zu genießen. Welche Beeinflussungsmöglichkeiten und Funktionen die Konzernsteuerquote hergibt, sind Fragen, mit denen sich die vorliegende Arbeit auseinandersetzen wird. Bei dieser Gelegenheit werden sowohl steuerliche als auch wirtschaftliche Aspekte mitberücksichtigt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird zu Analysezwecke ein praxisorientierter Ansatz verfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
    • Aufbau und Vorgehensweise
  • Bedeutung der internationalen Rechnungslegung
    • Anwendungsbereich der IFRS
    • Steuern in der internationalen Rechnungslegung
      • IAS 12: Ertragsteuern
      • Verknüpfung: IFRS und Steuerbilanz
  • Überblick: Konzernrechnungslegung nach IFRS
    • Konsolidierungskreis
    • Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften
    • Überblick: Konsolidierungsmaßnahmen
  • Darstellung der Ertragsteuern nach IFRS
    • Tatsächliche Ertragsteuern (Ansatz, Bewertung und Ausweis)
    • Latente Steuern
      • Ansatz, Bewertung und Ausweis nach dem Temporary-Konzept
      • Latenzen im Konzernabschluss
  • Steuerliche Berichtspflichten nach IAS 12
    • Angabepflichten
    • Aufbau der steuerlichen Überleitungsrechnung
      • Funktion der Überleitungsrechnung
      • Verfahrensweise der Überleitungsrechnung
      • Inhalt der Überleitungsrechnung
        • Abweichende ausländische Steuerbelastung
        • Steuerfreie Erträge
        • Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen
        • Effekte aus der Verlustverrechnung
          • Verlustabzug
          • Organschaftliche Verlustverrechnung
        • Weitere Gliederungsposten
    • Konzernsteuerquote
      • Ermittlung der Konzernsteuerquote
      • Einflussfaktoren der Konzernsteuerquote
      • Einordnung der Konzernsteuerquote
        • Jahresabschluss- und Kennzahlenanalyse
        • Kennzahlencharakter der Konzernsteuerquote
      • Funktion
        • Interne Abschlussinteressen
        • Externe Abschlussinteressen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung und der Konzernsteuerquote im Konzernabschluss nach IFRS. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung dieser Elemente im Kontext der internationalen Rechnungslegung zu beleuchten und deren Einfluss auf die Darstellung der finanziellen Situation von Unternehmen zu untersuchen.

    • Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung und deren Funktion im Konzernabschluss
    • Untersuchung der Konzernsteuerquote als Kennzahl zur Bewertung der Steuerbelastung
    • Bewertung der Aussagekraft und des Einflusses der Konzernsteuerquote auf interne und externe Stakeholder
    • Identifizierung von Interessenkonflikten im Zusammenhang mit der Gestaltung der steuerlichen Überleitungsrechnung
    • Bewertung der Gestaltungsmöglichkeiten der steuerlichen Überleitungsrechnung und deren Auswirkungen auf die Konzernsteuerquote

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit, Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Darstellung des Aufbaus und der Vorgehensweise.
    • Bedeutung der internationalen Rechnungslegung: Erläuterung des Anwendungsbereichs der IFRS und der Rolle von Steuern in der internationalen Rechnungslegung.
    • Überblick: Konzernrechnungslegung nach IFRS: Überblick über die Konsolidierungskreis und die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften nach IFRS.
    • Darstellung der Ertragsteuern nach IFRS: Beschreibung des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises tatsächlicher Ertragsteuern sowie latenter Steuern nach IFRS.
    • Steuerliche Berichtspflichten nach IAS 12: Darstellung der Angabepflichten nach IAS 12, der Funktionsweise und des Aufbaus der steuerlichen Überleitungsrechnung, sowie der einzelnen Gliederungsposten der Überleitungsrechnung.
    • Konzernsteuerquote: Erläuterung der Ermittlung, der Einflussfaktoren und der Einordnung der Konzernsteuerquote, sowie der Funktionsweise der Konzernsteuerquote für interne und externe Stakeholder.
    • Analyse: Kritische Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung und der Konzernsteuerquote, einschließlich der Untersuchung von Interessenkonflikten und der Gestaltungsmöglichkeiten der Überleitungsrechnung.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: Ertragsteuern, IFRS, Konzernabschluss, steuerliche Überleitungsrechnung, Konzernsteuerquote, latente Steuern, Interessenkonflikte, Gestaltungsmöglichkeiten, Principal-Agent-Theorie.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Ertragsteuersätze im Konzernabschluss
Subtitle
Eine kritische Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung und der Konzernsteuerquote anhand deutscher Standardwerte
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Grade
1,6
Author
Felix Ritter (Author)
Publication Year
2020
Pages
95
Catalog Number
V958371
ISBN (eBook)
9783346300379
ISBN (Book)
9783346300386
Language
German
Tags
Steuerrecht Konzern Ertragsteuer Steuersätze Überleitungsrechnung Konzernsteuerquote
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Ritter (Author), 2020, Ertragsteuersätze im Konzernabschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint