Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Optionspreistheorie und Discountzertifikate. Wie können Discountzertifikate bepreist werden?

Titre: Optionspreistheorie und Discountzertifikate. Wie können Discountzertifikate bepreist werden?

Dossier / Travail , 2009 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit diskutiert, wie Discountzertifikate mithilfe der Optionspreistheorie bepreist werden können.

Als sogenannte strukturierte Finanzprodukte gelten Finanzinstrumente, die als Kombination von Elementaranlagen der Kassa- und Terminmärkte bezeichnet werden können. Der Vorteil dieser Produkte für die Anleger besteht darin, dass sie sich durch den Kauf eines strukturierten Finanzprodukts Zahlungsprofile zusammenstellen können, die sich sonst vor allem private Anleger aufgrund von Transaktionskosten oder Marktzugangsbeschränkungen nicht oder nur nachteilig gegenüber den strukturierten Finanzprodukten generieren könnten. So lässt sich auch das Marktwachstum strukturierter Finanzprodukte seit Beginn der neunziger Jahre erklären.

Im Folgenden soll zuerst in Abschnitt zwei dargestellt werden, welche Zahlungsströme mit Discountzertifikaten verbunden sind und wie diese vor allem mit Mitteln der Optionspreistheorie dupliziert und bewertet werden können. In Abschnitt drei sollen dann ausgewählte empirische Studien vorgestellt werden, welche sich mit der Preisstellung der Emittenten von Discountzertifikaten beschäftigen und untersuchen, ob tatsächlich eine signifikante Überbewertung der Produkte seitens der Emittenten vorliegt und ob gegebenenfalls einzelne Emittenten auf diese Weise systematisch höhere Bruttogewinnmargen erzielen. Abschnitt vier fasst die Ergebnisse schließlich kurz zusammen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bewertung von Discountzertifikaten
    • Zahlungsstruktur von Discountzertifikaten
    • Bewertung über Elementaranlagen
    • Bewertung über Reverse Convertibles
  • Empirische Ergebnisse zur Preisstellung der Emittenten von Discountzertifikaten
    • Die Studie von Baule, Rühling und Scholz
    • Die Studie von Wilkens, Erner und Röder
    • Die Studie von Baule, Entrop und Wilkens
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem strukturierten Finanzprodukt „Discountzertifikat“. Ziel ist es, die Zahlungsstruktur von Discountzertifikaten zu erläutern und verschiedene Bewertungsansätze, insbesondere mittels Optionspreistheorie, aufzuzeigen. Darüber hinaus werden empirische Studien vorgestellt, die die Preisstellung von Emittenten von Discountzertifikaten untersuchen.

  • Zahlungsstruktur von Discountzertifikaten
  • Bewertung von Discountzertifikaten mit Optionspreistheorie
  • Duplikation von Discountzertifikaten mit Elementaranlagen
  • Bewertung von Discountzertifikaten durch Reverse Convertibles
  • Empirische Analysen der Preisstellung von Emittenten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema strukturierte Finanzprodukte ein, wobei Discountzertifikate als Beispiel hervorgehoben werden. Es werden die Vorteile und Nachteile dieser Produkte für Anleger erläutert, insbesondere im Hinblick auf mögliche Preisabweichungen vom „fairen“ Preis. Die Einleitung gibt außerdem einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Bewertung von Discountzertifikaten

Zahlungsstruktur von Discountzertifikaten

Dieser Abschnitt beschreibt die Zahlungsstruktur von Discountzertifikaten, die dem Anleger im Fälligkeitszeitpunkt eine Zahlung auf Basis des zugrunde liegenden Basistitels ermöglicht, sofern dieser einen bestimmten „Cap“ nicht überschreitet. Die Formel für die Rückzahlung aus dem Discountzertifikat wird vorgestellt und anhand des Bezugsverhältnisses erklärt.

Bewertung über Elementaranlagen

Der Abschnitt erläutert die Bewertung von Discountzertifikaten durch Kombination von Basisanlagen, die die Zahlungen des Zertifikats in verschiedenen Umweltzuständen exakt duplizieren. Die Formel für die Zahlungsströme wird auf zwei Arten umformuliert, um Duplikationsmöglichkeiten durch Kauf des Basistitels und eine Stillhalterposition einer Kaufoption bzw. durch einen Zero-Bond und eine Stillhalterposition einer Verkaufsoption zu demonstrieren.

Bewertung über Reverse Convertibles

Dieser Abschnitt thematisiert die Bewertung von Discountzertifikaten mithilfe von Reverse Convertibles, deren Zahlungsstruktur der von Discountzertifikaten sehr ähnlich ist. Die Bewertungsmöglichkeit wird in Bezug zu den vorangegangenen Ausführungen über die Duplikation mit Elementaranlagen gesetzt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen strukturierte Finanzprodukte, Discountzertifikate, Optionspreistheorie, Duplikation, Reverse Convertibles und empirische Preisstellungsanalysen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Zahlungsstruktur von Discountzertifikaten sowie verschiedene Bewertungsmethoden, um die Preisbildung dieser Finanzinstrumente zu verstehen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Optionspreistheorie und Discountzertifikate. Wie können Discountzertifikate bepreist werden?
Université
University of Osnabrück
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V958629
ISBN (ebook)
9783346309709
ISBN (Livre)
9783346309716
Langue
allemand
mots-clé
optionspreistheorie discountzertifikate
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2009, Optionspreistheorie und Discountzertifikate. Wie können Discountzertifikate bepreist werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958629
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint