In E. T. A. Hoffmanns Nachtstück „Der Sandmann“, das im Jahre 18162 in der Epoche der Romantik entstand, finden sich gläserne Objekte wieder, die sich insbesondere auf die visuellen Aspekte fokussieren. Doch wie gelingt es Hoffmann, diese Objekte in seiner Erzählung als bedeutungstragende Elemente einzusetzen? Anhand der Erzählung „Der Sandmann“ von Hoffmann und einigen theoretischen Ansätzen in Bezug auf die Verwendung von Glas in der Literatur sowie der Thematik des Voyeurismus, die eng mit dem Fensterblick in Verbindung steht, soll diesen und weiteren Fragen im Verlauf der Arbeit nachgegangen werden.
Glas ist seit dem 19. Jahrhundert eines der alltäglichsten und erstaunlichsten Materialien. Es besticht insbesondere durch seine Vielfältigkeit und Zeitlosigkeit. Ihm lassen sich zahlreiche Eigenschaften wie Kälte, Glätte und Lichtdurchlässigkeit zuschreiben. Es ist in der Lage, Räume voneinander zu trennen und gleichzeitig durch seine Transparenz eine optische Verbindung herzustellen. Auch in der Literatur findet das Material zahlreiche Ausprägungen und spielt insbesondere auf der metaphorischen Ebene eine große Rolle. Es taucht narrativ zumeist in Form von Objekten wie beispielsweise Fenstern, Spiegeln, Schaufenstern oder optischen Hilfsmitteln wie Brillen oder Ferngläsern auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann
- Der Autor und sein Werk
- Genre und Epoche
- Charaktere und Inhalt
- Das Material Glas und seine literarische Funktion
- Glasmetaphorik in dem Nachtstück „Der Sandmann“
- Das Perspektiv
- Die Glasaugen der Olimpia
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Funktion von Glas in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, einer Erzählung aus dem Zyklus „Nachtstücke“. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Glas als metaphorischem Element zu analysieren und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung und den Geisteszustand des Protagonisten Nathanael aufzuzeigen.
- Die Verwendung von Glas als metaphorisches Element in „Der Sandmann“
- Die Verbindung zwischen Glas und dem Thema des Voyeurismus
- Die Rolle von Glas bei der Darstellung des geistigen Verfalls des Protagonisten
- Die Bedeutung von Glas für die Gestaltung der Erzählung und ihre literarische Funktion
- Die Analyse einzelner Textpassagen im Kontext der Glasmetaphorik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor, nämlich die Analyse der Glasmetaphorik in „Der Sandmann“. Die Arbeit beleuchtet den Kontext des Materials Glas und seine Vielfältigkeit sowie seine besondere Rolle in der Literatur.
- „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in das Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann, sowie in die Epoche und das Genre des „Nachtstücks“. Es behandelt die Charaktere und den Inhalt der Erzählung. Außerdem wird die literarische Funktion des Materials Glas erläutert.
- Glasmetaphorik in dem Nachtstück „Der Sandmann“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung von Glasmetaphorik in der Erzählung. Es werden die Perspektiven des Protagonisten und die Rolle der Glasaugen der Olimpia untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Glasmetaphorik in „Der Sandmann“, der Einfluss des Materials Glas auf die Wahrnehmung und den Geisteszustand des Protagonisten, der Voyeurismus und die Verwendung von Glas als symbolisches Element.
- Citar trabajo
- Lauretta Fontaine (Autor), 2013, Glasmetaphorik in E. T. A. Hoffmanns Nachtstück „Der Sandmann“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958729