Was, wenn die Fundamente unseres Denkens in einer fernen Vergangenheit liegen, in den Debatten und Erkenntnissen der griechischen Antike? Diese Reise in die Ursprünge der Philosophie enthüllt, wie Vorsokratiker wie Thales, Anaximander und Anaximenes mit kühnen Hypothesen die Natur zu ergründen suchten, stets auf der Suche nach dem einen Urstoff, der alles Sein durchdringt. Entdecken Sie die geheimnisvolle Welt der Pythagoreer, deren mystische Zahlensymbolik und musikalische Harmonien das Universum zu erklären suchten. Lassen Sie sich von Heraklits Lehre des ewigen Wandels fesseln, wo alles fließt und die Gegensätze in göttlicher Harmonie verschmelzen, ein Gedanke, der bis heute Philosophen von Hegel bis Nietzsche inspiriert. Begegnen Sie den Eleaten, allen voran Parmenides, der in radikaler Abstraktion Sein mit Statik und Ruhe gleichsetzt, eine Herausforderung für unser Verständnis von Bewegung und Veränderung. Tauchen Sie ein in die Welt der Mechanisten wie Empedokles mit seiner Lehre der vier Elemente, und Demokrit, dessen Atomlehre eine erstaunliche Vorwegnahme moderner Physik darstellt. Erfahren Sie mehr über Anaxagoras und seine Homoiomerien, die unendliche Vielfalt des Seins, geordnet durch den alles lenkenden Geist (Nous). Nicht zu vergessen die Sophisten, oft verkannt und kritisiert, die mit ihrem Skeptizismus und Relativismus den Menschen ins Zentrum der Philosophie rückten und die Suche nach absoluter Wahrheit in Frage stellten. Diese Abhandlung beleuchtet nicht nur die großen Denker und ihre Ideen, sondern auch die bleibende Relevanz der antiken Philosophie für unser heutiges Weltbild, ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die Wurzeln unseres Denkens verstehen wollen. Ergründen Sie die Anfänge von Metaphysik, Erkenntnistheorie und Ethik und erkennen Sie, wie diese alten Fragen uns noch immer auf der Suche nach Wahrheit und Weisheit begleiten.
Einleitung
Die antike griechische Philosophie ist die geistig-kulturelle Wiege des abendländischen Denkens. Wesentliche Begriffe und Disziplinen des heutigen Philosophierens stammen aus der Antike.Von den Begriffen wären zu nennen : Materie, Geist, Substanz und Akzidenz, Kategorie, Hypothese, Theorie und Axiom; unter Disziplinen haben seit Platon bzw. Aristoteles die Ethik, die Metaphysik und die Logik ihren Ort im philosophischen Diskurs gefunden. Des weiteren kann man auch sehen, das die verschiedenen Typen philosophischen Denkens, wie Idealimus, Realismus, Skeptizismus und Materialismus in der Antike bereits entwickelt sind.
Es zeigt sich, daß in der griechischen Philosophie die weltanschaulichen Denkmöglichkeiten weitgehend erschöpft sind, die grundsätzlichen Probleme aufgefunden und Wege zu ihrer Lösung gewiesen wurden, die wir heute noch gehen.
Gliederung
In der Vorsokratischen Epoche findet die Philosophie hauptsächlich in den griechischen Kolonien Ionien (daher auch häufig als 'ionische Philosophie' bezeichnet), Unteritalien und Sizilien statt. Das Interesse ist hier noch nicht so sehr anthropologisch, sondern kosmologisch, auf die Natur als Gesamtheit des Seienden gerichtet. Fragen nach dem Urprinzip (arche) und Urstoff der Natur stehen im Vordergrund.
Die zweite Periode wird als "attische Philosophie" bezeichnet, weil jetzt das Mutterland selbst philosophiert. Hier erreicht die griechische Philosophie in Athen mit der Trias Sokrates, Platon und Aristoteles ihren klassischen Höhepunkt. Der Themenkanon dieser Philosophie ist komplett: Geist und Seele, Staat, Sittlichkeit sowie die Natur werden in gleicher Weise bearbeitet.
In der dritten Periode, die ich in dieser Arbeit nicht behandle, stehen die großen Philosophieschulen im Mittelpunkt: die Akademie, der Peripatos, die Stoa und der Garten Epikurs. Diese 'Philosophie des Hellenismus' findet statt zwischen Alexander dem Großen und dem Zusammenbruch seiner Nachfolgestaaten, also etwa von 300 bis 30 v. Chr.
Die Vorsokratiker
Die Milesier: Thales von Milet (ca. 624-546 v. Chr), Anaximander (ca. 610-545 v. Chr), Anaximenes (ca. 585-528 v. Chr)
Es ist wenig bekannt über die Milesische Schule der Naturforschung. Von Thales hat schon Aristoteles keine Schriften mehr gekannt, von den Schriften des Anaximander und Anaximenes waren nur kleine Bruchstücke erhalten. Den Kommentaren bei Simplikios und Aristoteles kann man entnehmen, daß sie sich mit Hypothesen zur Erklärung der elementaren physikalischen Fragen, der Suche nach dem einheitlichen Weltstoff (Hylozoismus) und der Himmelsmechanik beschäftigt haben.
Die Phythagoreer
Auch über die religiös-politische Genossenschaft des phytagoreeischen Bundes gibt es nur dunkle und widersprüchliche Angaben. Phythagoras (etw. 570-496 v. Chr), von dem der gleichnamige Lehrsatz wohl nicht stammt, ist von späterer Mythenbildung zum Ideal hellenistischer Weisheit stilisiert worden. Die Beschäftigung mit Mathematik und Musik erscheint sicher.
Heraklit und die Eleaten
Heraklit von Ephesus (544-484 v.Chr.)
Wegen der schweren Zugänglichkeit seiner Lehre auch 'der Dunkle' genannt. Nach dem Bericht des Aristoteles ist der Grundgedanke der Heraklitischen Lehre das berühmte 'panta rhei': alles fließt, nichts verharrt in beständigem Sein. Arché (Urprinzip) ist also ein ständiges Werden und Vergehen. Aus göttlichem Urfeuer, welches reine Vernunft, Logos ist, entstehen durch Zwiespalt und Gegensatz die Dinge. In diesem Fließen zwischen den Gegensätzen, wie z. B. Sommer undWinter oder heiß und kalt, kann die göttliche Vernunft als verborgene Harmonie erkannt werden. Indem der Mensch seine Unterworfenheit erkennt, kann er den Seelenfrieden gewinnen. Heraklits Philosophie hat große Auswirkungen auf die Stoa, Hegel und Nietzsche bis hin zu Lenin.
Xenophanes (570-475)
Dem Weitgereisten fällt der Anthropomorphismus der Göttervorstellungen auf: "Die Äthiopier behaupten, die Götter seien schwarz und stumpfnasig, die Thraker, blauäugig und rothaarig." (frg.16). Dem setzt er einen pantheistisch gedachten Monotheismus entgegen: "Ein einziger Gott, von allem ... das Größte..., ganz Auge, ganz Geist, ganz Ohr... stets am selbigen Ort verharrt er, sich nirgends hinbewegend..." (frg. 23ff). Der Gott, der überall ist, läßt schon das "in sich ruhende All" des Parmenides erkennen, und auch der erste unbewegte Beweger des Aristoteles hat wohl hier seinen Ursprung. Selbst bis zur christlichen Genesis "am Anfang war das Wort (Sinn, Logos, Licht)" läßt sich weiterdenken.
Parmenides (540-480)
In polemischer Antithese zu Heraklits Ontologie des Werdens und überspitzter Abstraktion stetzt Parmenides Sein mit Statik und Ruhe gleich: "Nur Seiendes ist...ein Nichts dagegen ist nicht." (frg.6,1). Dieses Sein ist zeitlos ruhend, mit sich selbst identisch gedacht. Ganz archaisch wird auch das Denken mit seinen Objekten gleichgestellt: "Dasselbe ist der Gedanke und worüber wir denken..." (frg. 8, 34ff). Folgerichtig vertritt Parmenides auch die Einheit des Kosmos in extremer Weise: "Es gibt ein zusammenhängendes Sein, das Eines ist und Alles" (frg. 8, 5f). Sein Schüler Zenon (um 460) verfasst ausgedehnte Beweise, warum jede Bewegung Täuschung ist: man kann sie sich in kleinste Momente an-einandergereihter Ruhe aufgelöst vorstellen.
Erst Platon wird den Seinsbegriff soweit klären, daß er die Positionen des Heraklits und Parmenides vereint.
Die Mechanisten und Anaxagoras
Empedokles (492-432)
Von diesem stammt die Lehre von den 4 Urelementen, Feuer, Wasser, Luft und Erde als Wurzeln des Seins. Als bewegende Kraft steht den Urstoffen Liebe und Hass in der Form von Vereinigung und Trennung zur Seite.
Demokrit (ca. 460-370)
Demokrits Ausführungen verdunkeln die Person Leukippos, dem wahrscheinlichen Urheber des Atomimus. Grundgedanke ist die Lehre von der kleinsten unteilbaren Einheit, dem Atom. Diese sind zwar alle von der gleichen Art, aber es gibt Unterschiede in Form und Größe. Diese Atome bewegen sich im leeren Raum. Ihre Bewegung und Anordnung macht die Verschiedenheit der Erscheinungen. Auch die menschliche Seele besteht aus Atomen. Die Sinneserscheinungen kommen so zustande, daß sich von den Dingen kleine Bilder (eidola) ablösen, durch die Sinnesorgane eindringen und dann den Seelenatomen begegnen. Hier sind die mythologischen Weltbilder mit einer kühnen materialistischen Einheitstheorie überwunden. Dieser geniale Entwurf ähnelt sehr unserem heutigen physikalischen Weltbild. Sicherlich wird hier schon der Grund gelegt für die mechanistische Naturerklärung, wie sie über Galilei bis zur heutigen Technik fruchtbar blieb.
Den Gegensatz zwischen Denken und Wahrnehmen erklärt Demokrit mit einer quantitativen Theorie von starken und sanften Bewegungen: die starken Bewegungen der Atome rufen die Sinneseindrücke hervor, wenn man sich von diesen abwendet kommen die feineren Bewegungen des Denkens zur Geltung. Dies leitet zu seiner Ethik über: das wahre Glück liegt nicht in den heftigen Bewegungen der Sinne, sondern in beschaulicher Ruhe und Heiterkeit der Seele.
Anaxagoras (ca. 500-428)
Für Anaxagoras geht die Vielgestaltigkeit der Naturkörper zurück auf ewige kleinste Elemente, die chaotisch gemischt vorliegen: die Homoiomerien. Im Gegensatz zu Demokrit, der analytisch gedacht die Dinge auf einheitliche Atome zurückführt, liegen für Anaxagoras die Homoiomerien in unendlicher Vielfalt vor, denn : "Wie sollte aus Nicht-Haar Haar enstehen und aus Nicht-Fleisch Fleisch?" (frg.10). Es ist nun das zweite Grundprinzip seiner Lehre, der Geist (nous), der durch Mischen und Trennen die Gestaltung des Seins vornimmt. Dieser Geist ist als ordnende Ganzheit stiftende Sinn- und Zweckursache auch der Ursprung von Bewegung
Die Sophisten
Ursprünglich nur die Bezeichnung für Weise und Gelehrte, wurde der Begriff später angewendet auf Wanderlehrer, die für Entgelt die Redekunst vermittelten. Den Ruf als spitzfindige Wortverdreher, die um jeden Preis in der Diskussion zu gewinnen suchen, erhielten sie, wohl nicht ganz zu unrecht, durch Platons Kritik. Er ließ sie in den Dialogen oft die Gegenposition zu Sokrates vertreten. Die Sophisten haben aber ihre Verdienste um die Verbreitung aufklärerischen philosophischen Gedankengutes in der Ablösung der Adelsherrschaft durch die Demokratie.
Durch die Zuwendung zum Menschen kam ein skeptisch-relativistisches Element in die Philosophie. Absolute, menschenunabhängige Wahrheit und feste ethische Werte ließen sie nicht gelten. So sagt Protagoras: "Wie alles einzelne mir erscheint, so ist es für mich, wie dir, so ist es für dich" und " Der Mensch ist das Maß aller Dinge, der seienden, daß sie sind, und der nichtseienden, daß sie nicht sind" (homo-mensura- Satz).
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt der antiken griechischen Philosophie?
Die antike griechische Philosophie bildet die Grundlage des abendländischen Denkens und hat wesentliche Begriffe und Disziplinen geprägt, darunter Materie, Geist, Ethik, Metaphysik und Logik. Sie untersuchte auch verschiedene philosophische Denkweisen wie Idealismus, Realismus, Skeptizismus und Materialismus.
Wie ist die griechische Philosophie gegliedert?
Die griechische Philosophie wird in drei Epochen unterteilt: die vorsokratische Philosophie, die sich auf kosmologische Fragen konzentrierte; die attische Philosophie, die mit Sokrates, Platon und Aristoteles ihren Höhepunkt erreichte und Geist, Seele, Staat, Sittlichkeit und Natur behandelte; und die hellenistische Philosophie, die sich auf Philosophieschulen wie die Akademie, den Peripatos, die Stoa und den Garten Epikurs konzentrierte.
Wer waren die Milesier und womit beschäftigten sie sich?
Die Milesier, zu denen Thales von Milet, Anaximander und Anaximenes gehörten, beschäftigten sich mit Hypothesen zur Erklärung elementarer physikalischer Fragen, der Suche nach dem einheitlichen Weltstoff (Hylozoismus) und der Himmelsmechanik.
Was ist über die Pythagoreer bekannt?
Die Pythagoreer, eine religiös-politische Genossenschaft, beschäftigten sich mit Mathematik und Musik. Pythagoras selbst wurde später zum Ideal hellenistischer Weisheit stilisiert.
Was ist die Hauptidee der Lehre Heraklits?
Die Hauptidee der Heraklitischen Lehre ist "panta rhei" (alles fließt). Das Urprinzip (Arché) ist ein ständiges Werden und Vergehen, wobei aus göttlichem Urfeuer (Logos) durch Zwiespalt und Gegensatz die Dinge entstehen. Seine Philosophie hatte großen Einfluss auf die Stoa, Hegel und Nietzsche.
Welche Ideen vertrat Xenophanes?
Xenophanes kritisierte den Anthropomorphismus der Göttervorstellungen und setzte dem einen pantheistisch gedachten Monotheismus entgegen, der als Vorläufer des "in sich ruhenden All" des Parmenides und des ersten unbewegten Bewegers des Aristoteles gesehen werden kann.
Wie unterschied sich Parmenides von Heraklit?
Parmenides stellte in polemischer Antithese zu Heraklits Ontologie des Werdens Sein mit Statik und Ruhe gleich, im Gegensatz zum ständigen Fluss und Wandel, den Heraklit betonte.
Was lehrten Empedokles und Demokrit?
Empedokles lehrte von den 4 Urelementen (Feuer, Wasser, Luft und Erde) als Wurzeln des Seins, wobei Liebe und Hass als bewegende Kräfte fungierten. Demokrit entwickelte die Atomtheorie, die besagt, dass die Welt aus kleinsten unteilbaren Einheiten (Atomen) besteht, deren Bewegung und Anordnung die Verschiedenheit der Erscheinungen verursacht.
Was sind die Homoiomerien nach Anaxagoras?
Für Anaxagoras sind die Homoiomerien ewige kleinste Elemente, die chaotisch gemischt vorliegen und die Vielgestaltigkeit der Naturkörper bedingen. Der Geist (Nous) ordnet und gestaltet das Sein durch Mischen und Trennen dieser Elemente.
Wer waren die Sophisten und was waren ihre wichtigsten Ideen?
Die Sophisten waren Wanderlehrer, die die Redekunst vermittelten und für ihre skeptisch-relativistischen Ansichten bekannt waren. Sie lehnten absolute Wahrheit und feste ethische Werte ab und betonten die subjektive Wahrnehmung, wie Protagoras' "Der Mensch ist das Maß aller Dinge".
- Citation du texte
- Heinrich Friedrich (Auteur), 1996, Antike Philosophie: die Vorsokratiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95876