Die technische Weiterentwicklung und Kostenreduktion der erneuerbaren Energien sorgen für eine weltweite Veränderung der Stromversorgungslandschaft. Diese Technologie unterstützt eine dezentrale und autarke Stromproduktion von Gemeinden und bietet Entwicklungsländern die Möglichkeit zur Elektrifizierung abgelegener Regionen.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse von verschiedenen Konzepten, die sich mit der autarken Stromversorgung von Gemeinden durch erneuerbare Energien beschäftigen, um folgende Forschungsfrage zu beantworten: „Welche Voraussetzungen sind notwendig, dass Konzepte zur autarken Stromversorgung von Gemeinden in Entwicklungsländern realisierbar wären?“ Es stellte sich heraus, dass die Kombination von ökonomischen, ökologischen, sozialen, technischen und zeitlichen Faktoren zu einem langfristigen Erfolg von Konzepten in Entwicklungsländern beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Begriffsdefinitionen und Grundlagen
- Energieautarkie
- Nachhaltigkeit
- Technologien der regenerativen Stromerzeugung
- Photovoltaik
- Windenergie
- Bioenergie
- Entwicklungsländer
- Aktuell angewendete Konzepte in Gemeinden und Entwicklungsländern
- Vorgehen und Auswahlkriterien der Quellen und Konzepte
- Überblick der Studieninhalte
- Methodik
- Vorgehen bei der Auswertung der Quellen
- Kriterien zur Klassifizierung der Konzepte
- Analyse der Anwendbarkeit für Entwicklungsländer
- Konzepterstellung
- Ergebnisse
- Darstellung der Klassifizierung
- Voraussetzung zur Anwendbarkeit in Entwicklungsländern
- Ökologische Voraussetzungen
- Ökonomische Voraussetzungen
- Soziale Voraussetzungen
- Technische Voraussetzungen
- Eigenes Konzept
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert Konzepte zur autarken Stromversorgung von Gemeinden mittels erneuerbarer Energien, insbesondere im Kontext von Entwicklungsländern. Ziel ist die Beantwortung der Frage, welche Voraussetzungen für die Realisierbarkeit solcher Konzepte notwendig sind.
- Analyse existierender Konzepte zur autarken Stromversorgung
- Bewertung der Anwendbarkeit in Entwicklungsländern
- Identifizierung ökonomischer, ökologischer, sozialer und technischer Faktoren
- Entwicklung eines eigenen Konzepts
- Bewertung der zeitlichen Faktoren für die Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Stromversorgungslandschaft hin zu dezentralen Systemen und die daraus resultierende Notwendigkeit einer umfassenden Analyse existierender Konzepte zur autarken Stromversorgung von Gemeinden, insbesondere in Entwicklungsländern. Die Forschungsfrage wird formuliert: Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit Konzepte zur autarken Stromversorgung von Gemeinden in Entwicklungsländern realisierbar sind?
Begriffsdefinitionen und Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Energieautarkie und Nachhaltigkeit und beschreibt die relevanten Technologien der regenerativen Stromerzeugung (Photovoltaik, Windenergie, Bioenergie) sowie den Kontext von Entwicklungsländern. Es legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Analyse.
Aktuell angewendete Konzepte in Gemeinden und Entwicklungsländern: Dieser Abschnitt präsentiert eine Übersicht über existierende Konzepte zur autarken Stromversorgung in Gemeinden und Entwicklungsländern. Es werden die Methodik der Auswahl und die Kriterien zur Bewertung der Konzepte erläutert. Die Zusammenfassung der Studieninhalte liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
Methodik: Das Kapitel Methodik detailliert die Vorgehensweise bei der Auswertung der gesammelten Quellen und die Kriterien zur Klassifizierung der analysierten Konzepte. Es beschreibt die Analyse der Anwendbarkeit der Konzepte für Entwicklungsländer und die anschließende Entwicklung eines eigenen Konzepts.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Klassifizierung der Konzepte präsentiert und die Voraussetzungen für deren Anwendbarkeit in Entwicklungsländern im Detail analysiert (ökologisch, ökonomisch, sozial, technisch). Das eigene Konzept wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Autarke Stromversorgung, Erneuerbare Energien, Entwicklungsländer, Dezentrale Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Ökologische Faktoren, Ökonomische Faktoren, Soziale Faktoren, Technische Faktoren, Konzeptanalyse, Realsierbarkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Autarke Stromversorgung in Entwicklungsländern
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert Konzepte zur autarken Stromversorgung von Gemeinden mittels erneuerbarer Energien, insbesondere in Entwicklungsländern. Das Hauptziel ist die Bestimmung der notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung solcher Konzepte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse existierender Konzepte, die Bewertung ihrer Anwendbarkeit in Entwicklungsländern, die Identifizierung relevanter ökonomischer, ökologischer, sozialer und technischer Faktoren, die Entwicklung eines eigenen Konzepts und die Bewertung der zeitlichen Implementierungsfaktoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Begriffsdefinitionen und Grundlagen, die Darstellung aktuell angewandter Konzepte, die Methodik, die Ergebnisse und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Forschungsfrage. Die Begriffsdefinitionen klären wichtige Fachtermini. Das Kapitel zu den angewandten Konzepten gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise der Analyse. Die Ergebnisse präsentieren die Klassifizierung der Konzepte und die identifizierten Voraussetzungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert diese.
Welche konkreten Technologien der regenerativen Stromerzeugung werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie als relevante Technologien zur Erzeugung regenerativer Energie für eine autarke Stromversorgung.
Welche Faktoren beeinflussen die Realisierbarkeit autarker Stromversorgungssysteme in Entwicklungsländern?
Die Arbeit analysiert ökologische, ökonomische, soziale und technische Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung autarker Stromversorgungssysteme in Entwicklungsländern. Diese Faktoren werden detailliert untersucht und bewertet.
Wird in der Arbeit ein eigenes Konzept entwickelt?
Ja, die Arbeit entwickelt auf Basis der Analyse existierender Konzepte und der identifizierten Voraussetzungen ein eigenes Konzept für eine autarke Stromversorgung in Entwicklungsländern.
Wie wird die Anwendbarkeit der Konzepte in Entwicklungsländern bewertet?
Die Bewertung der Anwendbarkeit erfolgt anhand von Kriterien, die im Methodenkapitel detailliert beschrieben werden. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten in Entwicklungsländern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Autarke Stromversorgung, Erneuerbare Energien, Entwicklungsländer, Dezentrale Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Ökologische Faktoren, Ökonomische Faktoren, Soziale Faktoren, Technische Faktoren, Konzeptanalyse, Realisierbarkeit.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Arbeit?
Eine Zusammenfassung des Inhalts jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Eine Gesamtübersicht des Inhalts gibt das Inhaltsverzeichnis.
- Quote paper
- Dominik Schatilow (Author), 2020, Autarke Stromversorgung von Gemeinden und deren Anwendung in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958796