Der Begriff des „Managements“ ist in unserer heutigen Zeit präsenter denn je. Während sich die Bedeutung des Begriffs „Management“ immer weiter öffnet und die Präsenz eben dieses Begriffs im allgemeinen Sprachgebrauch stark zugenommen hat, ergibt sich die Frage, was sich alles managen lässt und wo die Grenzen dessen liegen, was sich sinnvoll nicht managen lässt. Eine logische Fragestellung daraus ist die, inwiefern ein Mensch sich selbst managen kann, also ein Management des eigenen Lebens, der eigenen Taten und Entscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. MANAGEMENT ALS TRENDBEGRIFF DER AKTUELLEN ZEIT.
- 2. BEGRIFF UND BEDEUTUNG VON SELBSTMANAGEMENT
- 2.1 GESELLSCHAFTLICHE SELBST- UND EIGENWAHRNEHMUNG IM WANDEL DER ZEIT.
- 2.2 IDEEN UND VORSTELLUNGEN IM RAHMEN EINES SELBSTMANAGEMENTS
- 2.3 ABGRENZUNG ZU REINEN MOTIVATIONS- UND VERHALTENSTECHNIKEN.
- 3. SELBSTMANAGEMENT: LEERE WORTHÜLSE ODER GRUNDLAGE ZUM ERFOLG?...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Menschen Selbstmanagement benötigen und inwiefern die Idee des Selbstmanagements zur Steigerung von Produktivität und Lebensglück beitragen kann. Die Arbeit analysiert den Wandel des Management-Begriffs in der Gesellschaft und untersucht die konkrete Bedeutung und die zugrundeliegenden Vorstellungen des Selbstmanagements.
- Die zunehmende Bedeutung von Selbstreflexion in der modernen Gesellschaft.
- Die Entwicklung und Verbreitung des Begriffs "Management" und seine wachsende Relevanz im alltäglichen Leben.
- Die kritische Auseinandersetzung mit den Ideen und Vorstellungen, die dem Selbstmanagement zugrunde liegen.
- Die mögliche Steigerung von Produktivität und Lebensglück durch ein systematisches Selbstmanagement.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Entwicklung des Begriffs "Management" und zeigt, wie er von seiner ursprünglichen Bedeutung als Führung in Unternehmen zu einem weitreichenderen Konzept geworden ist, das auch das eigene Leben umfasst. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Selbstmanagements. Es untersucht die gesellschaftliche Bedeutung der Selbstreflexion und die verschiedenen Ideen und Vorstellungen, die mit Selbstmanagement verbunden sind.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement, Management, Selbstreflexion, Produktivität, Lebensglück, Gesellschaftlicher Wandel, Moderne Gesellschaft, Motivation, Verhalten, Entscheidungsfindung, Mentale Optimierung, Wirtschaft, Arbeitswelt, Transformationsprozess.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Haben Menschen Selbstmanagement nötig? Bedeutung von Selbstmanagement in einer modernen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958853