Reflektierende Dokumentation über ein Praktikum an der FernUniversität in Hagen. Praktikumsziel war die Überarbeitung eines Studienbriefes. Managementmodell: PDCA nach Deming. Didaktisches Modell: ARCS nach Keller.
Die vorliegende Arbeit dient dem Ziel der Entwicklung und Reflexion der erworbenen Kompetenz zur Ausführung der Aufgaben eines Bildungswissenschaftlers/ einer Bildungswissenschaftlerin. Diese ist als Prüfungsleistung im Modul „Management und Durchführung einer Projektarbeit“ (3B) des Studiengangs B.A. Bildungswissenschaft vorgesehen. Theoretische Grundlagen und praktisches Handeln werden in einer Projektarbeit verbunden und kritisch betrachtet. Ein Teilaspekt besteht in der Nutzung von Medien zur Wissensvermittlung und Kommunikation durch das Führen eines Weblogs. Konkret widmet sich die Dokumentation dem Online-Praktikumsprojekt auf dem Gebiet der Mediendidaktik in der Hochschullehre, bezogen auf wissenschaftliche Theorien aus dem Behaviorismus, Konstruktivismus und der Cognitive Load Theory.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktikumsstelle
- Planung durch Projektmanagement
- Pädagogisch-didaktische Durchführung
- Professionalisierung/Kompetenzerwerb
- Evaluation und Qualitätsmanagement
- Weblog-Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die im Studium erworbenen Kompetenzen eines Bildungswissenschaftlers/einer Bildungswissenschaftlerin zu reflektieren und anzuwenden. Im Rahmen des Moduls "Management und Durchführung einer Projektarbeit" (3B) des Studiengangs B.A. Bildungswissenschaft werden theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen in einer Projektarbeit miteinander verknüpft und kritisch analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Medien zur Wissensvermittlung und Kommunikation, insbesondere durch die Erstellung eines Weblogs. Die Dokumentation fokussiert auf ein Online-Praktikumsprojekt im Bereich der Mediendidaktik in der Hochschullehre, wobei wissenschaftliche Theorien aus dem Behaviorismus, Konstruktivismus und der Cognitive Load Theory im Vordergrund stehen.
- Reflexion und Anwendung von Bildungswissenschaftlichen Kompetenzen
- Verknüpfung von Theorie und Praxis in einem Projektarbeit Kontext
- Nutzung von Medien zur Wissensvermittlung und Kommunikation
- Anwendung von wissenschaftlichen Theorien im Bereich der Mediendidaktik
- Online-Praktikumsprojekt in der Hochschullehre
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Kontext der Arbeit. Sie beschreibt die Notwendigkeit der Reflexion von Kompetenzen im Rahmen der Bildungswissenschaft und die Relevanz des Projekts für die Anwendung des im Studium erworbenen Wissens.
- Praktikumsstelle: Dieses Kapitel stellt die FernUniversität in Hagen als Praktikumsstelle vor und beschreibt die Rahmenbedingungen des Online-Praktikums. Es beleuchtet die Zielgruppe, die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Bildungswissenschaft, und die besonderen Anforderungen an die Lehre in einem Fernstudium.
- Planung durch Projektmanagement: Das Kapitel "Planung durch Projektmanagement" beschreibt die angewandten Modelle und deren Anwendung im Praktikumsprojekt. Es werden die verwendeten Tools und die Struktur des PDCA-Modells nach Shewhart und Deming erläutert.
- Pädagogisch-didaktische Durchführung: Dieses Kapitel beleuchtet die gewählten didaktischen Modelle, die im Rahmen des Projekts angewandt werden. Es reflektiert das professionelle Handeln der Autorin und den Kompetenzerwerb im Verlauf des Projekts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Mediendidaktik, Online-Praktikum, Projektmanagement, Bildungswissenschaft, Reflexion, Kompetenzentwicklung, Weblogs, Fernstudium, und die Anwendung von wissenschaftlichen Theorien wie Behaviorismus, Konstruktivismus und Cognitive Load Theory.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Reflektierende Dokumentation. Projektumsetzung und Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958854