Der sportliche Werdegang des TSV 1860 München in Bezug auf die letzten drei Spielzeiten (Saison 2016/17, Saison 2017/18, Saison 2018/19) soll das Hauptaugenmerk der Arbeit darstellen. Anhand der turbulenten Entwicklung des Vereines sollen theoretische Aspekte aus der Thematik des Projektmanagements Anwendung finden. Der sportliche Verlauf von 1860, geprägt von Höhen und Tiefen, eignet sich als perfektes Fallbeispiel, um Inhalte aus den Bereichen Eventmanagement und Projektmanagement so realistisch wie möglich illustrieren zu können.
Da der TSV 1860 München nicht nur, wie zuerst vermutet, den sportlichen Abstieg in Liga 3 verkraften musste, sondern auch aufgrund von Zahlungsunfähigkeit den Weg in die Regionalliga Bayern (4. Liga) antreten musste, liegt es auf der Hand, dass ein Umbruch, ein sogenannter Neustart, stattfinden musste. Oftmals ist bei solch sportlichen Niedergängen die Rede von einem Neustart bzw. Neuanfang im Sinne eines Projektes, wie es auch nach dem allerersten Abstieg in der Klubgeschichte des Hamburger Sportvereines aus der 1. Bundesliga der Fall war. Nicht nur die Presse, sondern auch die Verantwortlichen des HSV bezeichneten die Spielzeit in der 2. Bundesliga als „Projekt Wiederaufstieg“ und machten damit deutlich, welche Ziele der Verein in der zweiten Liga verfolgt. Inwiefern man in solchen Abläufen aus dem Bereich Fußball von einem Projekt sprechen kann, wird im Laufe der Arbeit anhand Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- INHALT DER ARBEIT
- EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
- AUFBAU DER ARBEIT
- SPORTLICHER WERDEGANG DES TSV 1860 MÜNCHEN SEIT 2016/17.
- SAISON 2016/2017.
- SAISON 2017/2018.
- SAISON 2018/2019.
- THEORETISCHER TEIL
- BEGRIFFSBESTIMMUNG PROJEKT
- BAUSTEINE DES PROJEKTMANAGEMENTS
- PRAKTISCHER TEIL
- ZIELE UND HERAUSFORDERUNGEN DES NEUANFANGS 2017/2018 BEIM TSV 1860
- SPIELTAGSGESTALTUNG UND POTENTIELLE EINNAHMEQUELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den sportlichen Werdegang des TSV 1860 München seit der Saison 2016/2017 und untersucht, wie die turbulenten Entwicklungen des Vereins theoretische Aspekte aus dem Projektmanagement illustrieren können. Der Fokus liegt dabei auf dem „Neustart“ des Vereins nach dem Abstieg in die Regionalliga Bayern.
- Analyse des sportlichen Werdegangs des TSV 1860 München
- Anwendung von Projektmanagement-Prinzipien im Sportbereich
- Herausforderungen und Ziele des Neustarts
- Eventmanagement im Kontext des TSV 1860
- Realisierung von Projektmanagement-Konzepten im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Inhalt und Aufbau der Arbeit vor und führt in die Thematik des Projektmanagements im Kontext des TSV 1860 München ein. Das Kapitel "Sportlicher Werdegang des TSV 1860 München seit 2016/17" beschreibt den sportlichen Abstieg des Vereins und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben haben. Der theoretische Teil beleuchtet die Definition und die Bausteine des Projektmanagements, während der praktische Teil die Anwendung des Projektmanagements auf den „Neustart“ des TSV 1860 München untersucht. Der Abschnitt "Spieltagsgestaltung und potentielle Einnahmequellen" analysiert die Möglichkeiten, den Verein nach dem Abstieg finanziell zu stabilisieren.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Fußball, TSV 1860 München, Neustart, Abstieg, Regionalliga Bayern, Eventmanagement, Finanzielle Stabilität, Spieltagsgestaltung.
- Quote paper
- Markus Weth (Author), 2019, Eventmanagement und Projektmanagement anhand des sportlichen Werdegangs des TSV 1860 München seit 2016-2019, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958937