Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von innovativen Veränderungen im stationären Einzelhandel aufzuzeigen, welche beispielsweise durch "Extended Shelfs" generiert werden können. Außerdem sollen die Chancen, die sich dadurch für stationäre Einzelhandelsunternehmen ergeben, aufgezeigt werden und die Risiken in Bezug auf die Akzeptanz bei den Verbrauchern analysiert werden.
Die letzten Jahre sind geprägt durch eine stetige Weiterentwicklung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, die auf viele Bereiche unseres täglichen Lebens einwirken. Vor allem der stationäre Einzelhandel hat mit dieser Veränderung zu kämpfen, denn es ist eine Verschiebung der Marktanteile in Richtung Online-Handel zu erkennen.
Dieses Wettbewerbsumfeld bringt die Frage nach erfolgversprechenden Differenzierungsstrategien mit sich, um den „Kampf um den Kunden“ für sich entscheiden zu können. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Veränderungen im Kaufverhalten der Konsumenten, die Abschwächung der Preisorientierung hin zu einer Mehrwertorientierung sowie die zunehmende Verbreitung des Internets als Absatzkanal als Herausforderungen für den stationären Einzelhandel diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Customer Experience
- Multi Channel
- Extended Shelf
- Einsatzmöglichkeiten von extended Shelfs
- Chancen und Möglichkeiten durch Extended Shelfs im stationären Einzelhandel
- Grenzen und Akzeptanz bei den Verbrauchern von extended Shelfs
- Handlungsempfehlung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von innovativen Veränderungen im stationären Einzelhandel, die durch den Einsatz von extended Shelfs ermöglicht werden. Die Arbeit analysiert die Chancen, die sich für stationäre Einzelhandelsunternehmen durch extended Shelfs ergeben, und untersucht die Risiken hinsichtlich der Akzeptanz bei den Verbrauchern.
- Die Bedeutung von Customer Experience im stationären Einzelhandel
- Die Rolle von Multi Channel Strategien für den stationären Einzelhandel
- Die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von extended Shelfs
- Chancen und Herausforderungen von extended Shelfs für den stationären Einzelhandel
- Akzeptanz und potenzielle Grenzen von extended Shelfs bei den Verbrauchern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Problematik des stationären Einzelhandels im Kontext der Digitalisierung und führt die Bedeutung von extended Shelfs als Differenzierungsstrategie ein. Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden die Konzepte Customer Experience und Multi Channel erläutert, um den Einsatz von extended Shelfs in diesen Zusammenhängen zu verorten.
Das Kapitel „Einsatzmöglichkeiten von extended Shelfs“ fokussiert auf konkrete Beispiele und Anwendungsszenarien von extended Shelfs im stationären Einzelhandel. Die Chancen und Möglichkeiten von extended Shelfs werden im darauf folgenden Kapitel beleuchtet, wobei Vorteile für Unternehmen und Kunden gleichermaßen im Vordergrund stehen.
Im Kapitel „Grenzen und Akzeptanz bei den Verbrauchern von extended Shelfs“ werden die Herausforderungen und potenziellen Hindernisse für die Akzeptanz von extended Shelfs durch die Verbraucher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Extended Shelf, Customer Experience, Multi Channel, stationärer Einzelhandel, Digitalisierung, Online-Handel, Offline-Handel, Differenzierungsstrategie, Akzeptanz, Verbraucher, Chancen, Herausforderungen, Marketing, Innovation.
- Citar trabajo
- Sina Bayer (Autor), 2020, Innovative Veränderungen im Einzelhandel. Das Beispiel der "Extended Shelfs", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958986