Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de la relation client, GRC

Innovative Veränderungen im Einzelhandel. Das Beispiel der "Extended Shelfs"

Titre: Innovative Veränderungen im Einzelhandel. Das Beispiel der "Extended Shelfs"

Essai , 2020 , 14 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Sina Bayer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de la relation client, GRC
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von innovativen Veränderungen im stationären Einzelhandel aufzuzeigen, welche beispielsweise durch "Extended Shelfs" generiert werden können. Außerdem sollen die Chancen, die sich dadurch für stationäre Einzelhandelsunternehmen ergeben, aufgezeigt werden und die Risiken in Bezug auf die Akzeptanz bei den Verbrauchern analysiert werden.

Die letzten Jahre sind geprägt durch eine stetige Weiterentwicklung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, die auf viele Bereiche unseres täglichen Lebens einwirken. Vor allem der stationäre Einzelhandel hat mit dieser Veränderung zu kämpfen, denn es ist eine Verschiebung der Marktanteile in Richtung Online-Handel zu erkennen.

Dieses Wettbewerbsumfeld bringt die Frage nach erfolgversprechenden Differenzierungsstrategien mit sich, um den „Kampf um den Kunden“ für sich entscheiden zu können. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Veränderungen im Kaufverhalten der Konsumenten, die Abschwächung der Preisorientierung hin zu einer Mehrwertorientierung sowie die zunehmende Verbreitung des Internets als Absatzkanal als Herausforderungen für den stationären Einzelhandel diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Customer Experience
    • Multi Channel
    • Extended Shelf
  • Einsatzmöglichkeiten von extended Shelfs
  • Chancen und Möglichkeiten durch Extended Shelfs im stationären Einzelhandel
  • Grenzen und Akzeptanz bei den Verbrauchern von extended Shelfs
  • Handlungsempfehlung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von innovativen Veränderungen im stationären Einzelhandel, die durch den Einsatz von extended Shelfs ermöglicht werden. Die Arbeit analysiert die Chancen, die sich für stationäre Einzelhandelsunternehmen durch extended Shelfs ergeben, und untersucht die Risiken hinsichtlich der Akzeptanz bei den Verbrauchern.

  • Die Bedeutung von Customer Experience im stationären Einzelhandel
  • Die Rolle von Multi Channel Strategien für den stationären Einzelhandel
  • Die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von extended Shelfs
  • Chancen und Herausforderungen von extended Shelfs für den stationären Einzelhandel
  • Akzeptanz und potenzielle Grenzen von extended Shelfs bei den Verbrauchern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine Einführung in die Problematik des stationären Einzelhandels im Kontext der Digitalisierung und führt die Bedeutung von extended Shelfs als Differenzierungsstrategie ein. Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden die Konzepte Customer Experience und Multi Channel erläutert, um den Einsatz von extended Shelfs in diesen Zusammenhängen zu verorten.

Das Kapitel „Einsatzmöglichkeiten von extended Shelfs“ fokussiert auf konkrete Beispiele und Anwendungsszenarien von extended Shelfs im stationären Einzelhandel. Die Chancen und Möglichkeiten von extended Shelfs werden im darauf folgenden Kapitel beleuchtet, wobei Vorteile für Unternehmen und Kunden gleichermaßen im Vordergrund stehen.

Im Kapitel „Grenzen und Akzeptanz bei den Verbrauchern von extended Shelfs“ werden die Herausforderungen und potenziellen Hindernisse für die Akzeptanz von extended Shelfs durch die Verbraucher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Extended Shelf, Customer Experience, Multi Channel, stationärer Einzelhandel, Digitalisierung, Online-Handel, Offline-Handel, Differenzierungsstrategie, Akzeptanz, Verbraucher, Chancen, Herausforderungen, Marketing, Innovation.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Innovative Veränderungen im Einzelhandel. Das Beispiel der "Extended Shelfs"
Note
1,5
Auteur
Sina Bayer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V958986
ISBN (ebook)
9783346307828
ISBN (Livre)
9783346307835
Langue
allemand
mots-clé
innovative veränderungen einzelhandel beispiel extended shelfs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sina Bayer (Auteur), 2020, Innovative Veränderungen im Einzelhandel. Das Beispiel der "Extended Shelfs", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958986
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint