Erziehung
(1) Wesensmerkmale des Menschen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
--> Der Mensch ist erziehungsbedürftig und erziehbar.
--> Der Mensch ist bedürftig, laufend in Kontakt mit seiner Umwelt zu stehen.
(2) Begründung der Ziele von Erziehung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
(3) Unterschied zwischen ,,Erziehung" und ,,Beeinflussung"
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
(4) Erziehungsziel ,,Mündigkeit"
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Mündigkeit heißt nach Roth:
,, Eine gelungene Internalisierung von Gütemaßstäben, Normen und Werten , die für die Gesellschaft bedeutsam sind."
Tiefenpsychologie
Begriffsbestimmung ,,Psychoanalyse"
Als ,,Psychoanalyse" wird
--> eine Behandlungstechnik
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
--> eine umfassende Theorie zur Erklärung von Verhalten und Erleben bezeichnet.
(1) Die vier Grundannahmen der Psychoanalyse
--> Bestimmte seelische Vorgänge sind unbewusst. Sie wirken sich jedoch auf das Erleben und Verhalten aus (,,Freud'sche Versprecher").
--> Das menschliche Verhalten wird durch Triebe erzeugt und gesteuert.
--> Jedes Verhalten ist seelisch bedingt festgelegt (= psychischer Determinismus). Es lässt sich nur aus der individuellen Lebensgeschichte erschließen.
--> Die seelischen Kräfte bzw. Motive, die das Verhalten steuern sind in der Regel unbewusst.
(2) Das topographische Modell
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aufgaben des Zensors:
- Zensur: Was darf ins Vorbewusste?
- Aktiver Wiederstand gegen das Bewusstwerden unangenehmer, verdrängter Wünsche/Erinnerungen.
(3) Das Instanzenmodell
ES, ICH und Über-ICH (siehe auch Hobmeier S. 267-272)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
(4) Angst
In einer gut funktionierenden Persönlichkeit wirken die drei Instanzen ICH, ES und Über-ICH zusammen. Stehen sie jedoch im Ungleichgewicht, dann treten Ängste auf. Der ,,Sitz" der Angst ist das ICH. Freud unterscheidet die Realangst von der neurotischen Angst.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Erklärung zu den Phobien:
Laut Freud wird zunächst Unerwünschtes verdrängt;
Dabei kann keine Energie abgeführt werden; Folge: LIBIDO-Stau;
Die gestaute Energiemenge wird zu ANGST; Die Angst wird an eine äußere Gefahr gekoppelt.
SIGNALANGST:
- Entsteht, wenn Gefahr droht oder erwartet wird. Bestimmte Gefahren sind seit frühester Kindheit vorhanden und bestehen im Trauma weiter.
- Signalängste haben die Aufgabe bestimmte Es-Impulse im Schach zu halten.
AUTOMATISCHE ANGST:
- Entsteht, wenn der Mensch den Ansturm (meist innerer, ES-) Reize nicht mehr bewältigen kann.
- Entsteht bei der Wiederkehr traumatischer Ereignisse.
- Ist charakteristisch bei ICH-Schwäche.
(5) Abwehrmechanismen
Abwehrmechanismen sind Schutzmaßnahmen die bedrohliche und angstauslösende
Erlebnisinhalte ausschalten bzw. unbewusst machen. Somit werden Konflikte bzw. Ängste vermieden oder reduziert. Meist werden Abwehrmechanismen unbewusst eingesetzt.
Das ICH setzt Abwehrmechanismen ein, um es vor bedrohlichen, unerträglichen
Triebansprüchen von außen oder innen zuschützen. Die Abwehr geschieht unbewusst.
Die wichtigsten Abwehrmechanismen:
- Verdrängung Triebwünsche, Bedürfnisse...werden ins Unterbewusstsein abgeschoben.
- Sublimierung Triebwünsche aus dem ES werden auf sozial oder kulturell höherwertige Ziele umgelenkt.
- Projektion
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Identifikation Die Abwehr von Angst gelingt durch Identifikation mit einer anderen Person (Superman, Al Bundy)
- Isolation Zusammengehörige Einfälle, Vorstellungen und Affekte werden getrennt
- Verschiebung Wünsche und Bedürfnisse werden an einem Ersatzobjekt befriedigt (Beispiel Chef-Angestellter)
- Fixierung Stehen bleiben/Zurückfallen auf bestimmte frühkindliche Entwicklungsphasen
(6) Die Triebtheorie
Mit Hilfe der Triebtheorie versuchte Freud sich ein biologisches Fundament zu schaffen. Das topographische Modell (Unterbewusstsein, Vorbewusstsein, Wahrnehmungsbewusstsein) hingegen betrachtet man als den psychologischen Teil der Psychoanalyse.
- Ziel aller Triebe ist immer Spannungsreduktion und Lustgewinn.
Zwei Haupttriebe erzeugen und steuern das menschliche Verhalten: Der Lebenstrieb (EROS) --> Energie = Libido
Der Todestrieb (Thanatos) --> Energie = Destrudo
Der Sexualtrieb:
Als Sexualtrieb gilt bei Freud alles, was einem Kind Freude macht bzw. Lust bereitet:
- Atmung
- Nahrungsaufnahme
- Abführen etc.
- Fortsetzung siehe nächste Seite!
Die Sexualtriebe:
- sind zahlreich
- entstammen vielfältigen organischen Quellen
- sind zunächst voneinander unabhängig (Partialtriebe) und werden später zusammengefasst (Synthese)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die LIBIDO:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der DESTRUDO:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
(7) Stadien psychosexueller Entwicklung
Hobmeier Seite 278-282
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Nach Erikson:
Orale Phase Urvertrauen und Urmisstrauen entstehen; liebevolle Zuwendung und
konstante Bezugspersonen wichtig!
Anale Phase Kennzeichen ist das Streben nach Autonomie/Selbstständigkeit; keine restriktiven Erziehungsmaßnahmen!
Phallische Initiative ergreifen ist das Hauptthema; Initiative in bezug auf Spielideen etc.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Wesensmerkmale des Menschen laut diesem Text?
Der Mensch ist erziehungsbedürftig, erziehbar und bedürftig, laufend in Kontakt mit seiner Umwelt zu stehen.
Was ist der Unterschied zwischen Erziehung und Beeinflussung?
Der Text gibt keine direkte Antwort, deutet aber an, dass es einen Unterschied gibt.
Was bedeutet Mündigkeit nach Roth?
Mündigkeit heißt nach Roth: ,, Eine gelungene Internalisierung von Gütemaßstäben, Normen und Werten , die für die Gesellschaft bedeutsam sind."
Was ist Psychoanalyse?
Als ,,Psychoanalyse" wird eine Behandlungstechnik und eine umfassende Theorie zur Erklärung von Verhalten und Erleben bezeichnet.
Was sind die vier Grundannahmen der Psychoanalyse?
Die vier Grundannahmen sind: bestimmte seelische Vorgänge sind unbewusst, das menschliche Verhalten wird durch Triebe erzeugt und gesteuert, jedes Verhalten ist seelisch bedingt festgelegt (= psychischer Determinismus), und die seelischen Kräfte bzw. Motive, die das Verhalten steuern, sind in der Regel unbewusst.
Was sind die Aufgaben des Zensors im topographischen Modell?
Die Aufgaben des Zensors sind: Zensur (Was darf ins Vorbewusste?) und aktiver Widerstand gegen das Bewusstwerden unangenehmer, verdrängter Wünsche/Erinnerungen.
Welche drei Instanzen gibt es im Instanzenmodell?
Die drei Instanzen sind: ES, ICH und Über-ICH.
Wie entstehen Ängste laut Freud?
Ängste entstehen, wenn die drei Instanzen (ICH, ES und Über-ICH) im Ungleichgewicht stehen. Freud unterscheidet Realangst von neurotischer Angst.
Wie erklärt Freud Phobien?
Laut Freud wird zunächst Unerwünschtes verdrängt, was zu einem LIBIDO-Stau und Angst führt. Die Angst wird dann an eine äußere Gefahr gekoppelt.
Was ist Signalangst und automatische Angst?
Signalangst entsteht, wenn Gefahr droht oder erwartet wird. Automatische Angst entsteht, wenn der Mensch den Ansturm von Reizen nicht mehr bewältigen kann oder bei der Wiederkehr traumatischer Ereignisse.
Was sind Abwehrmechanismen?
Abwehrmechanismen sind Schutzmaßnahmen, die bedrohliche und angstauslösende Erlebnisinhalte ausschalten bzw. unbewusst machen. Sie werden eingesetzt, um Konflikte bzw. Ängste zu vermeiden oder zu reduzieren.
Welche Abwehrmechanismen werden im Text genannt?
Die wichtigsten Abwehrmechanismen sind: Verdrängung, Sublimierung, Projektion, Identifikation, Isolation, Verschiebung und Fixierung.
Was ist das Ziel aller Triebe laut Triebtheorie?
Ziel aller Triebe ist immer Spannungsreduktion und Lustgewinn.
Welche zwei Haupttriebe gibt es laut Freud?
Die zwei Haupttriebe sind: Der Lebenstrieb (EROS) und der Todestrieb (Thanatos).
Was versteht Freud unter dem Sexualtrieb?
Als Sexualtrieb gilt bei Freud alles, was einem Kind Freude macht bzw. Lust bereitet, wie Atmung, Nahrungsaufnahme, und Abführen.
Welche Phasen werden nach Erikson erwähnt?
Es werden die Orale Phase (Urvertrauen und Urmisstrauen), die Anale Phase (Streben nach Autonomie/Selbstständigkeit) und die Phallische Phase (Initiative ergreifen) erwähnt.
- Citar trabajo
- Christoph Obermeier (Autor), 2000, Freud komprimiert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95960