Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques

Eine Prosaversion der populären Heiligenlegende aus dem 15. Jahrhundert. Der heilige Georg

Titre: Eine Prosaversion der populären Heiligenlegende aus dem 15. Jahrhundert. Der heilige Georg

Texte Universitaire , 2015 , 23 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Oliver Krüger (Auteur)

Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, nachzuvollziehen, wie ein anonymer Autor der Prosalegende über den heiligen Georg auf Vorgegebenes reagiert (wie er mit seinen Quellen umgeht) und inwiefern er die Legende formal und inhaltlich neu positioniert. Besonders das anzunehmende Publikum des Prosageorg, eine aufstrebende patrizische Bürgerschaft, und der damit gegebene neuartige Kommunikationsrahmen soll in die Überlegungen einbezogen werden. Als zielführend wird sich hierbei eine genauere Analyse der Drachenkampfepisode erweisen, da dieses Motiv, anders als der übrige Teil der Prosalegende, nicht in der wichtigsten und offenkundigsten Quelle des Prosaautors Reinbot von Durne "Der heilige Georg" enthalten ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die legent vnd dz leben des hochgelopten manlichen ritters sant joergen..
    • 1.1 Gegenstand der Arbeit
  • 2 Die Drachenepisode im Prosageorg
  • 3 Möglicher Rezeptionskontext....
  • Fazit..........\n
  • Literatur und Quellen...\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert eine Prosalegende des Heiligen Georg aus dem 15. Jahrhundert und untersucht, wie der anonyme Autor mit seinen Quellen umgeht und die Legende neu positioniert. Die Arbeit zielt darauf ab, das vermeintliche Publikum des Prosageorg, eine aufstrebende patrizische Bürgerschaft, sowie den neuartigen Kommunikationsrahmen in den Fokus zu rücken.

  • Die Rezeption der Heiligenlegende im 15. Jahrhundert
  • Die Kompilationstechnik des anonymen Prosaautors
  • Die Rolle der Drachenepisode in der Legende
  • Der Einfluss des Publikums auf die Gestaltung der Legende
  • Die Bedeutung des Prosageorg für die literarische Tradition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Rezeption der Heiligenlegende in der deutschsprachigen Literatur und die Besonderheiten des Prosageorgs vor. Im ersten Kapitel werden die Quellen des Prosaautors sowie der Handlungsablauf der Legende vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Drachenepisode, die nicht in der wichtigsten Quelle des Prosaautors, dem "Heiligen Georg" von Reinbot von Durne, enthalten ist. Das dritte Kapitel beleuchtet den möglichen Rezeptionskontext des Prosageorg und die Bedeutung der Legende im gesellschaftlichen Kontext des 15. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter

Heiligenlegende, Georg, Prosa, Drachenkampf, Rezeption, Kompilation, Patrizier, Bürgerschaft, 15. Jahrhundert, Literatur, Kunstwerk.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Prosaversion der populären Heiligenlegende aus dem 15. Jahrhundert. Der heilige Georg
Université
Free University of Berlin  (Deutsche Philologie)
Cours
Mediavistik
Note
1.0
Auteur
Oliver Krüger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
23
N° de catalogue
V959626
ISBN (ebook)
9783346305893
ISBN (Livre)
9783346305909
Langue
allemand
mots-clé
Mediavistik Georgslegende Heiligenlegende Mittelhochdeutsch MdL
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Krüger (Auteur), 2015, Eine Prosaversion der populären Heiligenlegende aus dem 15. Jahrhundert. Der heilige Georg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/959626
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint