Die Arbeit stellt die Frage, welche Wirkungen und Einflüsse durch das Congestion Charging in Stockholm auf die City-Logistik erzielt werden. Dabei wird nachfolgend inhaltlich erstens zunächst die Ausgangssituation und Zielsetzung des Congestion Chargings im Kontext der Stockholmer City-Logistik thematisiert. Anschließend wird zweitens die Konzeption des Congestion Chargings im Hinblick auf die City-Logistik in Stockholm erläutert. Daraufhin wird sich drittens mit den konkreten Wirkungen des Congestion Chargings in Stockholm auf die City-Logistik beschäftigt.
Die Entwicklungen des Bevölkerungswachstums, der Urbanisierung und des steigendem Güterverkehrsaufkommens stellen die Logistik und den Güterverkehr in der Stadt vor neue Herausforderungen. Dabei wird aktuell davon ausgegangen, dass der städtische Güterverkehr 20 bis 30 Prozent des Verkehrs ausmacht und gleichzeitig für 80 Prozent der Staus zu Stoßzeiten in den Städten verantwortlich ist. Aufgrund dieser Tatsache sind Konzepte, die Stau im Kontext des Lieferverkehrs innerhalb der City-Logistik beeinflussen, relevant. Insbesondere in Deutschland werden aktuell neue Konzepte im Kontext der innerstädtischen Luftreinhaltung, wie eben auch Congestion Charging, medial diskutiert. Da gleichzeitig die Bedeutung der City-Logistik insgesamt zunimmt, soll dementsprechend nachfolgend die Konzeption des Congestion Chargings im Kontext der City-Logistik näher thematisiert werden. Dabei soll dieses System des Congestion Chargings und deren Wirkungen auf die City-Logistik am Beispiel der Stadt Stockholm untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Einführung in die Thematik
- 2 Der Begriff der City-Logistik
- 3 City-Logistik in Stockholm
- 3.1 Ausgangssituation und Zielsetzung der Stockholmer City-Logistik
- 3.2 Konzeption des Congestion Chargings
- 3.3 Wirkungen des Congestion Chargings auf die City-Logistik
- 4 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss des Congestion Chargings auf die City-Logistik in Stockholm. Im Fokus steht die Analyse der Wirkungen dieses Systems auf die städtische Logistik und die Identifizierung möglicher Effekte auf den Güterverkehr.
- Die Ausgangssituation der Stockholmer City-Logistik vor Einführung des Congestion Chargings
- Die Konzeption des Congestion Chargings in Stockholm
- Die konkreten Wirkungen des Congestion Chargings auf die City-Logistik
- Die Relevanz des Congestion Chargings für die innerstädtische Luftreinhaltung
- Die Bedeutung der City-Logistik im Kontext zunehmender Urbanisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Einführung in die Thematik
Der Text befasst sich mit den Herausforderungen der City-Logistik im Kontext des steigenden Güterverkehrsaufkommens und der Urbanisierung. Er beleuchtet die Relevanz von Stau-reduzierenden Konzepten wie dem Congestion Charging, insbesondere im Hinblick auf die innerstädtische Luftreinhaltung. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: Welche Wirkungen und Einflüsse werden durch das Congestion Charging in Stockholm auf die City-Logistik erzielt?
2 Der Begriff der City-Logistik
Dieses Kapitel definiert den Begriff der City-Logistik und erläutert seine Bedeutung als koordinierte Versorgung der Stadt. Es wird betont, dass das Ziel der City-Logistik in der Minimierung von Fahrtenzahlen im wirtschaftlichen Verkehr liegt und verschiedene Modelle und Maßnahmen zur Optimierung logistischer Prozesse im städtischen Bereich eingesetzt werden können.
3 City-Logistik in Stockholm
3.1 Ausgangssituation und Zielsetzung der Stockholmer City-Logistik
Der Text beschreibt die Ausgangssituation der Stockholmer City-Logistik vor Einführung des Congestion Chargings und beleuchtet die Verkehrsprobleme, die insbesondere den Lieferverkehr beeinträchtigten. Die Einführung des Congestion-Charge-Systems „Trängselskatt“ im Jahr 2006 und seine langfristige Etablierung im Jahr 2017 werden dargestellt. Die konkreten Verkehrsprobleme, wie starke Fahrzeitverzögerungen, die den städtischen Güter- und Lieferverkehr gefährdeten, werden erläutert.
3.2 Konzeption des Congestion Chargings
Dieses Kapitel beleuchtet die Konzeption des Congestion Chargings in Stockholm und erläutert dessen Einfluss auf die City-Logistik. Die Gebührenhöhe des Systems in Abhängigkeit der Tageszeit wird dargestellt.
3.3 Wirkungen des Congestion Chargings auf die City-Logistik
Dieser Abschnitt untersucht die konkreten Wirkungen des Congestion Chargings in Stockholm auf die City-Logistik. Es wird beleuchtet, wie das System die Fahrzeitverzögerungen und den Güterverkehr beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen City-Logistik, Congestion Charging, Güterverkehr, Urbanisierung, Verkehrsplanung, Luftreinhaltung, Stockholm, Trängselskatt, Fahrzeitverzögerungen, empirische Forschung, Stadtplanung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Auswirkungen des Congestion Chargings auf die City-Logistik. Das Beispiel der Stadt Stockholm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960221