Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen

Título: Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen

Trabajo Escrito , 2017 , 24 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Iris Saddam Lafta (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen verschiedene Faktoren der Stärkung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen dargestellt werden. Dabei wird sich hierbei auf ein Alter zwischen sechs und 17 Jahren begrenzt. Neben der Begrifflichkeit sollen Fragen des wissenschaftlichen Aspektes sowie verschieden Konzepte von Resilienz beleuchtet werden. Die Rolle der Sozialen Arbeit wird im letzten Teil beschrieben.

Viele Kinder und Jugendliche sind mit einer Vielzahl an belastenden Situationen, wie Armut, Arbeitslosigkeit von einem oder beider Elternteile, verschiedener Formen von Gewalt, Traumata oder schwere Konfliktsituationen der Eltern bis hin zur Trennung oder Scheidung, ausgesetzt. Gleichzeitig stehen einige Kinder auch mit den Prozessen der eigenen Entwicklung und schulischen Leistungen im Konflikt.

In der Arbeit im Offenen Ganztag einer Grundschule wurde mit der Zeit festgestellt, dass es Kinder gibt, die positiv mit Rückschlägen, Stress oder Konflikten umgehen können und ebenfalls auch diejenigen, die großen Unterstützungsbedarf haben, eben diese Situationen zu meistern. Das Konzept der Resilienz beschäftigt sich mit dem Umgang von Stresssituation. Und hat sich in den letzten 50-60 Jahren weiter in der Wissenschaft etabliert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Resilienz - Eine begriffliche Annährung...
    • 2. Historische Entwicklung von Resilienz..
    • 3. Risiko- und Schutzfaktoren der Resilienz....
      • 3.1. Risikofaktorenkonzept....
      • 3.2. Schutzfaktorenkonzept.......
        • 3.2.1. Bindung als protektiver Faktor........
        • 3.2.2. Wirkungsweise Schutzfaktoren.....
    • 4. Resilienzmodelle……………………………….
      • 4.1. Das Modell der Kompensation...
      • 4.2. Das Modell der Herausforderung..\li>
      • 4.3. Das Modell der Interaktion............
      • 4.4. Das Modell der Kumulation….......
  • 5. Maßnahmen zur Stärkung von Resilienz...
    • 5.1. Präventionsprogramm „FAST“.
  • 6. Soziale Arbeit und Resilienz….........
  • 7. Fazit.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Stärkung von Resilienz bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 17 Jahren. Sie beleuchtet verschiedene Faktoren, die die Resilienz fördern können, und untersucht die wissenschaftlichen Aspekte und Konzepte von Resilienz. Darüber hinaus werden einzelne Methoden vorgestellt, um die gewonnenen Erkenntnisse in die praktische Arbeit zu integrieren. Die Rolle der Sozialen Arbeit in Bezug auf Resilienz wird im letzten Teil der Arbeit beleuchtet.

  • Begriffliche Annäherung und historische Entwicklung von Resilienz
  • Risiko- und Schutzfaktoren für die Resilienz von Kindern und Jugendlichen
  • Verschiedene Resilienzmodelle und ihre Anwendung
  • Maßnahmen zur Stärkung von Resilienz in der Praxis
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Förderung von Resilienz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Kapitel 1 behandelt die begriffliche Annäherung und die historische Entwicklung des Resilienzkonzepts. Dabei werden verschiedene Definitionen und Ansätze aus der Psychologie, Sozialwissenschaften und Medizin vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit den Risiko- und Schutzfaktoren von Resilienz. Hier werden die Risikofaktoren, die die Entwicklung von Resilienz erschweren, sowie die Schutzfaktoren, die eine positive Entwicklung fördern, näher beleuchtet.

Kapitel 3 präsentiert verschiedene Resilienzmodelle, die verschiedene Ansätze zur Erklärung und Förderung von Resilienz aufzeigen. Es werden die Modelle der Kompensation, der Herausforderung, der Interaktion und der Kumulation vorgestellt.

Kapitel 4 geht auf Maßnahmen zur Stärkung von Resilienz ein, wobei das Präventionsprogramm "FAST" als Beispiel für eine konkrete Interventionsmöglichkeit vorgestellt wird.

Kapitel 5 beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Förderung von Resilienz und beschreibt die Bedeutung des professionellen Handelns in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Resilienz, Widerstandsfähigkeit, Kinder, Jugendliche, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Bindung, Prävention, Intervention, Soziale Arbeit, Salutogenese, Kohärenzfaktoren, Entwicklungspsychologie.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Curso
Grundlagen Pädagogik
Calificación
1.3
Autor
Iris Saddam Lafta (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
24
No. de catálogo
V960244
ISBN (Ebook)
9783346345493
ISBN (Libro)
9783346345509
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pädagogik Resilienz Kinder und Jugendliche Soziale Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Iris Saddam Lafta (Autor), 2017, Die Stärkung der Resilienz. Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960244
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint