Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Das Volksgericht nach Aristophanes Werk „Die Wespen“. Beeinflussbar, ungerecht, verantwortungslos?

Titel: Das Volksgericht nach Aristophanes Werk „Die Wespen“. Beeinflussbar, ungerecht, verantwortungslos?

Hausarbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Martin Erlebrook (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei vielen modernen Beobachtern hat das Rechtssystem Athens keinen guten Ruf. Den Bürgern dieses Staates wird unterstellt, keine gerechten Urteile treffen zu können. Die aristophanische Komödie „Die Wespen“ hat einen gewissen Teil dazu beigetragen. Somit bietet das Stück „Die Wespen“ einen umfangreichen Nährboden für eine Debatte über das attische Gerichtswesen.

Es bedarf einer genauen Analyse der von Aristophanes angesprochenen Punkte. Meiner Auffassung nach ist das in der Forschung der alten Geschichte oder der antiken Rechtswissenschaft bis jetzt noch nicht geschehen. Einen schlussfolgernden Vergleich zwischen Komödie und historischen Gegebenheiten sowie eine genaue Analyse der kritischen Äußerungen Aristophanes‘ existieren in der deutschen Forschung derzeit nicht. Weshalb die Arbeit diese Lücke zu schließen versucht. Daher beinhaltet die Hausarbeit nicht ausschließlich die Analyse der kritischen Aussagen, sondern versucht dazu einen anderen Blickwinkel einzufangen, welcher gegen den schlechten Ruf des Gerichtswesens argumentiert und nicht ausgeklammert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das attische Volksgericht
  • Aristophanes Werk „Die Wespen“
  • Das attische Gericht nach Aristophanes - beeinflussbar, ungerecht? Oder doch der positive Inbegriff von absoluter Souveränität?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem attischen Volksgericht, insbesondere in Bezug auf die Darstellung im Aristophanes-Stück „Die Wespen". Ziel ist es, die Kritikpunkte des Stückes gegenüber dem Volksgericht zu analysieren und zu bewerten, ob diese gerechtfertigt sind oder ob das Volksgericht als positives Beispiel für absolute Souveränität interpretiert werden kann.

  • Bewertung der Kritikpunkte Aristophanes am attischen Volksgericht
  • Analyse der Darstellung von Betrug, Demagogen-Einfluss und mangelnder Verantwortung im Volksgericht
  • Untersuchung der Funktion des Volksgerichts als Ausdruck der attischen Demokratie
  • Vergleich zwischen dem historischen Volksgericht und der literarischen Darstellung in "Die Wespen"

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Rezeption des attischen Rechtssystems und argumentiert, dass Aristophanes' Komödie „Die Wespen“ eine wichtige Quelle für die Kritik am Volksgericht darstellt. Sie betont die Notwendigkeit einer genauen Analyse der in der Komödie angesprochenen Kritikpunkte.

Das attische Volksgericht

Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und den Aufbau des attischen Volksgerichts, das ein zentrales Organ der Demokratie war. Es beleuchtet die historischen Hintergründe, die Entwicklung des Volksgerichts und den aktuellen Forschungsstand.

Aristophanes Werk „Die Wespen“

Dieser Abschnitt geht auf die Komödie "Die Wespen" von Aristophanes ein und beleuchtet den historischen Hintergrund, die Relevanz des Stücks sowie die Tendenz und den Horizont des Autors.

Schlüsselwörter

Attisches Volksgericht, Aristophanes, „Die Wespen“, attische Demokratie, Betrug, Demagogie, Verantwortung, Gerichtswesen, antike Rechtswissenschaft, historische Quellen, literarische Darstellung, Kritik, Souveränität.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Volksgericht nach Aristophanes Werk „Die Wespen“. Beeinflussbar, ungerecht, verantwortungslos?
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Die griechische Komödie und die Polis Athen
Note
2,0
Autor
Martin Erlebrook (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V960368
ISBN (eBook)
9783346305510
ISBN (Buch)
9783346305527
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Antike Komödie griechische Komödie Aristophanes Athen Die Wespen Theater Theater in der Antike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Erlebrook (Autor:in), 2018, Das Volksgericht nach Aristophanes Werk „Die Wespen“. Beeinflussbar, ungerecht, verantwortungslos?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960368
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum