Ziel der Arbeit ist es, Erfahrungen, Anwendungsbereiche und Grenzen des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) zu erörtern und den Einsatz der self-fulfilling prophecy im NLP zu erforschen, um anschließend die self-fulfilling prophecy als Methode im NLP zur Stressbewältigung zu erforschen. Mittels der zuvor dargestellten theoretischen Inhalte wird die Untersuchung gestützt. Auf Grundlage der Literaturrecherche wurde folgende zentrale Forschungsfrage aufgestellt: Wie lässt sich die self-fulfilling prophecy im NLP einsetzen, um Stress zu bewältigen?
Anhand von zehn durchgeführten Interviews wird der Zusammenhang der self-fulfilling prophecy und des NLP hinsichtlich Stressbewältigung untersucht, die mögliche Anwendung erörtert sowie der Einsatz der self-fulfilling prophecy im NLP zur Stressbewältigung bewertet. Die Gliederung intendiert zunächst die theoretischen Grundlagen von Stress (Kap. 2), Neuro-Linguistischem Programmieren (Kap. 3) und der self-fulfilling prophecy Theorie (Kap. 4) sowie den zweiten Bereich, die Methodik der Arbeit zu beschreiben. Der theoretische Teil inkludiert eine Einführung in die Themen, um dem Leser den nötigen Wissensstand zu vermitteln und somit die Basis der Forschungsarbeit zu bilden.
Im Methodenteil wird die Durchführung der qualitativen Forschung genauer erläutert und die Daten anhand problemzentrierter, halbstandardisierter Interviews erhoben, transkribiert und anschließend ausgewertet. Anschließend werden die nach dem Mayring-Verfahren ausgewerteten Ergebnisse interpretiert und miteinander verglichen. Zuletzt werden die Inhalte und interpretierten Ergebnisse zusammengeführt, um ein Fazit der Forschungsarbeit ziehen zu können und die Forschungsfragen bestmöglich zu beantworten. Außerdem wird noch eine kritische Reflexion anhand des Theorieteils und anhand der Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Stress
- 2.1.1 Definition von Stress
- 2.1.2 Stressoren und Stressreaktionen
- 2.1.3 Stressmodelle
- 2.2 Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
- 2.2.1 Die Geschichte des NLP
- 2.2.2 Die Grundprinzipien des NLP
- 2.2.3 NLP-Techniken zur Stressbewältigung
- 2.3 Die self-fulfilling prophecy
- 2.3.1 Definition der self-fulfilling prophecy
- 2.3.2 Die Entstehung der self-fulfilling prophecy
- 2.3.3 Die Auswirkungen der self-fulfilling prophecy
- 3 Forschungsmethodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Datenerhebungsmethode
- 3.2.1 Qualitative Interviews
- 3.2.2 Stichprobenauswahl
- 3.3 Datenauswertungsmethode
- 3.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.3.2 Kategorienbildung und Kodierung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der Experteninterviews
- 4.1.1 Stresslevel und NLP-Kenntnisse der Experten
- 4.1.2 Die Anwendung der self-fulfilling prophecy im NLP zur Stressbewältigung
- 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen der Studie
- 5.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie die self-fulfilling prophecy im Kontext des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) zur Stressbewältigung eingesetzt werden kann. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendung dieser psychologischen Theorie im NLP anhand von Experteninterviews zu untersuchen und zu analysieren. Dabei werden die Erfahrungen und Einschätzungen von Experten im Bereich des NLP hinsichtlich der self-fulfilling prophecy und deren Rolle bei der Stressbewältigung erforscht.
- Stress und dessen Ursachen
- Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) und dessen Prinzipien
- Die self-fulfilling prophecy als psychologisches Modell
- Die Anwendung der self-fulfilling prophecy im NLP zur Stressbewältigung
- Qualitative Forschung mit Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Stressbewältigung mittels psychologischer Theorien ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Die Zielsetzung und die Forschungsfragen werden formuliert, um den Rahmen der Untersuchung abzugrenzen. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit zu geben.
Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden zunächst verschiedene Stressmodelle und -definitionen vorgestellt, um das Verständnis des Konzepts "Stress" zu vertiefen. Anschließend wird das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) als psychologische Methode vorgestellt, die sich auf die Kommunikation und die Veränderung von Verhaltensmustern konzentriert. Das Kapitel widmet sich auch der self-fulfilling prophecy, einem psychologischen Modell, das die Entstehung von Erwartungen und deren Einfluss auf das Verhalten beschreibt.
Das Kapitel "Forschungsmethodik" erläutert die Methode der qualitativen Forschung und die Auswahl der Experteninterviews als Datenerhebungsmethode. Es werden die Stichprobenauswahl und die Datenauswertungsmethode anhand der qualitativen Inhaltsanalyse beschrieben.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Die Interviews beinhalteten Fragen zum Stresslevel der Experten, zu ihren Kenntnissen des NLP und zur Anwendung der self-fulfilling prophecy im NLP zur Stressbewältigung. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt.
Schlüsselwörter
Stress, Stressbewältigung, Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), self-fulfilling prophecy, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Faude (Autor:in), 2020, Stressbewältigung mittels psychologischer Theorien. Die "self-fulfilling prophecy" im Kontext Neuro-Linguistischen Programmierens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960382