Ziel der Arbeit ist es, Erfahrungen, Anwendungsbereiche und Grenzen des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) zu erörtern und den Einsatz der self-fulfilling prophecy im NLP zu erforschen, um anschließend die self-fulfilling prophecy als Methode im NLP zur Stressbewältigung zu erforschen. Mittels der zuvor dargestellten theoretischen Inhalte wird die Untersuchung gestützt. Auf Grundlage der Literaturrecherche wurde folgende zentrale Forschungsfrage aufgestellt: Wie lässt sich die self-fulfilling prophecy im NLP einsetzen, um Stress zu bewältigen?
Anhand von zehn durchgeführten Interviews wird der Zusammenhang der self-fulfilling prophecy und des NLP hinsichtlich Stressbewältigung untersucht, die mögliche Anwendung erörtert sowie der Einsatz der self-fulfilling prophecy im NLP zur Stressbewältigung bewertet. Die Gliederung intendiert zunächst die theoretischen Grundlagen von Stress (Kap. 2), Neuro-Linguistischem Programmieren (Kap. 3) und der self-fulfilling prophecy Theorie (Kap. 4) sowie den zweiten Bereich, die Methodik der Arbeit zu beschreiben. Der theoretische Teil inkludiert eine Einführung in die Themen, um dem Leser den nötigen Wissensstand zu vermitteln und somit die Basis der Forschungsarbeit zu bilden.
Im Methodenteil wird die Durchführung der qualitativen Forschung genauer erläutert und die Daten anhand problemzentrierter, halbstandardisierter Interviews erhoben, transkribiert und anschließend ausgewertet. Anschließend werden die nach dem Mayring-Verfahren ausgewerteten Ergebnisse interpretiert und miteinander verglichen. Zuletzt werden die Inhalte und interpretierten Ergebnisse zusammengeführt, um ein Fazit der Forschungsarbeit ziehen zu können und die Forschungsfragen bestmöglich zu beantworten. Außerdem wird noch eine kritische Reflexion anhand des Theorieteils und anhand der Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Stress und Stressbewältigung
- 2.2 Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
- 2.3 Self-fulfilling Prophecy
- Kapitel 3: Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Datenerhebung
- 3.3 Datenanalyse
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der self-fulfilling prophecy im Kontext des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) zur Stressbewältigung. Ziel ist es, die Erfahrungen von Experten mit dieser Kombination zu analysieren und deren Bewertung der Effektivität zu ermitteln. Die Arbeit basiert auf qualitativen Daten aus Experteninterviews.
- Stressbewältigung mittels NLP
- Die Rolle der self-fulfilling prophecy in der Stressbewältigung
- Qualitative Analyse von Expertenmeinungen
- Verbindung psychologischer Theorien mit NLP-Methoden
- Bewertung der Effektivität der Kombination aus NLP und self-fulfilling prophecy
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den aktuellen Stand der Forschung zu Stressbewältigung und NLP. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung der self-fulfilling prophecy im Kontext von NLP und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Die steigende Verbreitung von NLP und das Interesse an der self-fulfilling prophecy als psychologischem Modell werden als Motivation für die Arbeit hervorgehoben. Das allgemeine Ansteigen des Stressniveaus in der Bevölkerung wird als Kontext für die Relevanz der Forschung präsentiert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Konzepte von Stress und Stressbewältigung erläutert, Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) definiert und wichtige Techniken vorgestellt. Im Detail wird die self-fulfilling prophecy als psychologisches Modell erklärt und deren Wirkungsweise beschrieben. Das Kapitel dient als Basiswissen für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte der durchgeführten qualitativen Forschung. Es wird das Forschungsdesign erläutert, die Datenerhebungsmethode (halbstandardisierte, problemzentrierte Interviews) detailliert dargestellt und der Ablauf der Datenanalyse nach Mayring beschrieben. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Studie zu gewährleisten. Der Aufbau und die Kategorien des Interviewleitfadens werden ebenfalls ausführlich dargestellt.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der zehn durchgeführten Experteninterviews. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Aussagen der Befragten hinsichtlich Stress, NLP und der self-fulfilling prophecy dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl NLP als auch die self-fulfilling prophecy zur Stressreduktion beitragen können, wobei die self-fulfilling prophecy eher als Ergebnis erfolgreichen Stressmanagements mittels NLP betrachtet wird, anstatt als eigenständige Methode. Die Ergebnisse werden durch die Präsentation von Auszügen aus den Interviews und durch Tabellen veranschaulicht.
Kapitel 5: Diskussion: Da die qualitative Forschung kein eindeutiges Ergebnis lieferte, wird in diesem Kapitel eine kritische Reflexion der Ergebnisse durchgeführt. Die Diskussion beleuchtet Stärken und Schwächen der Methodik und diskutiert mögliche Limitationen der Studie. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und der Beitrag der Arbeit zum aktuellen Forschungsstand bewertet. Die Ergebnisse werden in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet.
Schlüsselwörter
Stress, Stressbewältigung, Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), self-fulfilling prophecy, qualitative Forschung, Experteninterviews, Stressreduktion, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Stressbewältigung mit NLP und Self-fulfilling Prophecy
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Self-fulfilling Prophecy im Kontext des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) zur Stressbewältigung. Konkret analysiert sie die Erfahrungen von Experten mit dieser Kombination und deren Bewertung der Effektivität anhand qualitativer Daten aus Experteninterviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Stressbewältigung mittels NLP, die Rolle der Self-fulfilling Prophecy in der Stressbewältigung, die qualitative Analyse von Expertenmeinungen, die Verbindung psychologischer Theorien mit NLP-Methoden und die Bewertung der Effektivität der Kombination aus NLP und Self-fulfilling Prophecy.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik. Die Datenerhebung erfolgte durch halbstandardisierte, problemzentrierte Experteninterviews. Die Datenanalyse basiert auf dem Verfahren nach Mayring. Das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Datenanalyse werden detailliert im Kapitel 3 beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der zehn durchgeführten Experteninterviews zeigen, dass sowohl NLP als auch die Self-fulfilling Prophecy zur Stressreduktion beitragen können. Die Self-fulfilling Prophecy wird dabei eher als Ergebnis erfolgreichen Stressmanagements mittels NLP betrachtet, anstatt als eigenständige Methode. Die Ergebnisse werden durch Auszüge aus den Interviews und Tabellen veranschaulicht. Da die qualitative Forschung kein eindeutiges Ergebnis lieferte, folgt eine kritische Reflexion der Ergebnisse im Kapitel 5.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Kapitel 1), Theoretische Grundlagen (Kapitel 2), Methodik (Kapitel 3), Ergebnisse (Kapitel 4) und Diskussion (Kapitel 5). Kapitel 1 führt in das Thema ein, Kapitel 2 beschreibt die relevanten Theorien, Kapitel 3 die Methodik, Kapitel 4 die Ergebnisse und Kapitel 5 die Diskussion und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stress, Stressbewältigung, Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), Self-fulfilling Prophecy, qualitative Forschung, Experteninterviews, Stressreduktion, Persönlichkeitsentwicklung.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen Konzepte von Stress und Stressbewältigung, das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) mit seinen Techniken und die Self-fulfilling Prophecy als psychologisches Modell. Diese bilden die Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Da die qualitative Forschung kein eindeutiges Ergebnis lieferte, wird im Kapitel 5 eine kritische Reflexion der Ergebnisse durchgeführt. Es werden Stärken und Schwächen der Methodik beleuchtet, Limitationen der Studie diskutiert, Schlussfolgerungen gezogen und der Beitrag der Arbeit zum aktuellen Forschungsstand bewertet. Die Ergebnisse werden in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Faude (Autor:in), 2020, Stressbewältigung mittels psychologischer Theorien. Die "self-fulfilling prophecy" im Kontext Neuro-Linguistischen Programmierens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960382