Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sozialen Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle. Die Diskurse werden in der Kinder- und Jugendhilfe sehr kontrovers geführt. Die einen behaupten, dass Soziale Arbeit aus dem Grundsatz der Hilfe besteht. Andererseits sollte auch die Seite der Kontrolle Betrachtung finden. Gesellschaftliche Normen und Wertevorstellungen sowie idealtypische Vorgaben bestimmen und erzeugen eine gewisse Erwartungshaltung an die Individuen. Daraus ergibt sich ein Dilemma der Paradoxien professionellen Handelns, welche in der Rahmung von Hilfe und Kontrolle seinen Ursprung finden. Die Auseinandersetzung mit der Fragestellung findet unter dem Dach der institutionellen Hilfeplanungen in der Kinder- und Jugendhilfe statt.
Als Theoriediskurs werde ich mich im ersten Teil der Arbeit dem Konzept der Lebensweltorientierung annähern. Diese Annäherung mündet in die lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Thiersch. Anschließend geht es um eine Neuprofilierung von Handlungs- und Deutungsmustern aufgrund der Tatsache, dass gegenwärtig Kinder und Jugendliche viel Kraft aufwenden müssen, um einen Lebensplan zu entwickeln. Es gilt zu klären, ob dieser seine Torpedierung oder zumindest eine Erschwernis in zeitlichen Vorgaben und Handlungsleitfäden von Institutionen findet. Aufgreifend an diese These richtet sich der Blick auf das rechtliche Gebilde von Hilfeplanungen und dessen Struktur. Um dabei ein besseres Verständnis für das berufliche Handeln und die Beauftragung zu erhalten, soll eine kurze Bearbeitung der Mandatierung Sozialer Arbeit Aufschluss geben. Das vierte Kapitel befasst sich schlussendlich mit der kritischen Auseinandersetzung vom beruflichen Handeln und bietet das berufliche Selbstkonzept als handlungsleitend an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherungen an das Konzept der Lebensweltorientierung
- Grundlagen der Alltagstheorie und Lebensweltorientierung
- Thierschs Konzept zur lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Bedeutung des Konzepts.
- Rekonstruktion von Lebenswelt
- Handlungs- und Strukturmaxime........
- Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle..
- Das SGB VIII....
- Hilfeplanungen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat ……….……..
- Jugendämter im Spannungsfeld von Bürokratie und professionellem Handeln............
- Professionelles Handeln im Widerspruch
- Reflexion als Grundlage professionellen Handelns
- Reflexion sozialpädagogischer Entscheidungsfindung.
- Diskussion im Hinblick auf die Fragestellung .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Sozialen Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert die Spannungen zwischen Hilfe und Kontrolle in Hilfeplanungen und untersucht die Vereinbarkeit zeitlicher Vorgaben und Handlungsleitfäden mit der Lebensweltorientierung nach Thiersch.
- Lebensweltorientierung als theoretische Rahmung der Sozialen Arbeit
- Rekonstruktion von Lebenswelten und die Bedeutung zeitlicher Vorgaben und Handlungsleitfäden
- Das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe
- Das professionelle Tripelmandat und die Herausforderungen der Bürokratie
- Reflexion als Grundlage professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung einführt und den Kontext der Arbeit beleuchtet. Anschließend wird das Konzept der Lebensweltorientierung näher betrachtet, wobei die Grundlagen der Alltagstheorie und das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Thiersch im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel wird das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf das SGB VIII und Hilfeplanungen. Das vierte Kapitel behandelt das professionelle Tripelmandat, das Spannungsfeld zwischen Bürokratie und professionellem Handeln sowie die Bedeutung von Reflexion als Grundlage professionellen Handelns. Abschließend wird eine Diskussion der Fragestellung im Hinblick auf die Ergebnisse der Arbeit geführt.
Schlüsselwörter
Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Hilfe, Kontrolle, Kinder- und Jugendhilfe, Hilfeplanung, SGB VIII, professionelles Handeln, Reflexion, Bürokratie, Thiersch.
- Citar trabajo
- Markus Richnow (Autor), 2018, Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960582