Auf verschiedensten Wegen begegnen uns Humor und Satire. In Zeiten der neuen Medien und des Internets, in denen wir rund um die Uhr Zugriff auf alles, was das Herz begehrt, haben, finden wir selbstverständlich auch Belustigung, wenn wir sie suchen. Humor gibt es in Form von zahlreichen Auftritten von Stand-Up-Comedians auf YouTube oder Netflix oder in Form von Memes in Sozialen Netzwerken wie Twitter oder Instagram. Satire findet sich häufig im Fernsehen wieder, wobei es viele Beiträge der Satiresendung ZDF heute-show auch auf YouTube auf dem eigenen Kanal der Sendung1 zu sehen gibt. Aber auch in analogen Medien wie Satirezeitschriften wie Charlie Hebdo aus der französischen Hauptstadt Paris2 wird Satire verbreitet.
Die Leitfrage dieser Ausarbeitung, ob Humor und Satire alles dürfen, eine Frage, die sich eigentlich seit jeher stellt und die spätestens seit dem Anschlag auf Charlie Hebdo am 7. Januar 20153 in den Köpfen vieler vorhanden ist, soll im Folgenden beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Satire
- Humor
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Satire
- Für Satire wichtige Gesetze
- Art. 5 GG: Meinungs- und Pressefreiheit
- §185 StGB: Beleidigung
- Präzedenzfälle
- Jan Böhmermann gegen Recep Tayyip Erdoğan
- Alice Weidel gegen Christian Ehring und extra 3
- Für Satire wichtige Gesetze
- Reaktionen auf Satire
- Anschläge auf Charlie Hebdo in Paris
- WDR-Kinderchor: „Meine Oma ist `ne alte Umweltsau“
- Memes und Stand Up-Comedy
- Memes
- Was dürfen Memes?
- Stand Up-Comedy
- Was darf Stand Up-Comedy?
- Oliver Polak
- Chris Tall: Darf er das?
- Memes
- Fazit
- Fazit aus objektiver, rechtlicher Sicht
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob Humor und Satire alles dürfen. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Satire in Deutschland und analysiert Präzedenzfälle, die diese Frage beleuchten. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen von Humor und Satire in der heutigen Zeit, wie Stand Up-Comedy und Memes, betrachtet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Satire in Deutschland
- Analyse von Präzedenzfällen wie dem Fall Böhmermann vs. Erdoğan und Weidel vs. Ehring
- Untersuchung der Grenzen von Humor und Satire in der heutigen Zeit
- Beispiele für Stand Up-Comedy und Memes
- Diskussion der gesellschaftlichen Auswirkungen von Humor und Satire
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Leitfrage der Ausarbeitung vor und zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Medienlandschaft auf.
- Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen von Satire und Humor. Es erklärt die charakteristischen Merkmale beider Gattungen und ihre grundlegende Intention.
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Satire: Das Kapitel erläutert die wichtigsten Gesetze, die im Zusammenhang mit Satire relevant sind, insbesondere Artikel 5 des Grundgesetzes (Meinungs- und Pressefreiheit) und §185 StGB (Beleidigung). Zudem werden wichtige Präzedenzfälle wie der Fall Böhmermann vs. Erdoğan und Weidel vs. Ehring analysiert, um die Grenzen der rechtlichen Freiheit in der satirischen Äußerung zu verdeutlichen.
- Reaktionen auf Satire: In diesem Kapitel werden exemplarische Fälle von Reaktionen auf Satire aufgezeigt, wie die Anschläge auf Charlie Hebdo in Paris und die öffentliche Kritik am WDR-Kinderchor. Die Analyse der Reaktionen ermöglicht Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Bedeutung und Relevanz von Humor und Satire.
- Memes und Stand Up-Comedy: Dieses Kapitel widmet sich den modernen Formen von Humor und Satire, wie Memes und Stand Up-Comedy. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale dieser Gattungen und die damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich der Grenzziehung zwischen zulässiger Satire und unzulässiger Beleidigung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Satire, Humor, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Beleidigung, Präzedenzfälle, Böhmermann vs. Erdoğan, Weidel vs. Ehring, Charlie Hebdo, Memes, Stand Up-Comedy.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Dürfen Humor und Satire alles?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960706