Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Grammatische Funktion und Grammatikalisierung von Modalpartikeln

Eine Untersuchung am Beispiel von "ja", "halt" und "eben"

Titre: Grammatische Funktion und Grammatikalisierung von Modalpartikeln

Texte Universitaire , 2020 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fokus der Arbeit liegt auf den Modalpartikeln der deutschen Sprache. Dieser kleinen Einheit von Worten wurde lange Zeit wenig bis keine Aufmerksamkeit geschenkt. Für den seltenen Fall, dass sie innerhalb der Germanistik Beachtung fanden, waren sie eher negativ konnotiert. Eisenberg bezeichnete die Modalpartikel als „Zaunkönige“ oder gar als „Läuse im Pelz der deutschen Sprache“, die keine grammatische Funktion besitzen. Auch heute noch gelten Modalpartikeln allgemein als Füllwörter, die genutzt werden, um unschöne Pausen im Redefluss zu stopfen. Werden beispielsweise in einem Referat wiederholt die Modalpartikel „ja“, „eben“ oder „halt“ verwendet, wird dies in der Regel bemängelt und man wird darauf hingewiesen, beim nächsten Mal auf die Lückenfüller zu verzichten.

Der Autor untersucht hierfür folgende Fragestellungen: Wie lassen sich Modalpartikeln definieren und welche syntaktischen Eigenschaften haben sie? Was ist Grammatikalisierung und wie läuft diese ab? Gibt es bereits hier schon Hinweise darauf, dass Modalpartikeln einen Grammatikalisierungsprozess durchlaufen? Wenn es einen Grammatikalisierungsprozess gibt, wo genau liegt die grammatische Funktion von Modalpartikeln? Kann man Modalpartikeln in die Klasse der grammatischen Zeichen einordnen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modalpartikeln und ihre syntaktischen Eigenschaften
  • Grammatikalisierung: Versuch einer Definition
    • Grammatikalisierung und ihre Anwendbarkeit auf Modalpartikeln
    • Modalpartikeln als grammatische Zeichen
  • Analyse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der grammatischen Funktion von Modalpartikeln in der deutschen Sprache. Ziel ist es, die oft als „Füllwörter“ oder „Läuse im Pelz der Sprache“ verunglimpfte Wortklasse in das Konzept der Grammatikalisierung zu integrieren. Die Arbeit strebt an, die Funktion der Modalpartikeln über die rein pragmatische hinaus aufzuzeigen und ihre Rolle als grammatische Elemente zu belegen.

  • Definition und syntaktische Eigenschaften von Modalpartikeln
  • Das Konzept der Grammatikalisierung und dessen Anwendbarkeit auf Modalpartikeln
  • Die grammatische Funktion von Modalpartikeln
  • Analyse der relationalen Funktion von Modalpartikeln anhand von Beispielen
  • Legitimation der Grammatikalisierung von Modalpartikeln

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Definition und syntaktischen Eigenschaften von Modalpartikeln. Es wird auf ihre lange Zeit vernachlässigte Rolle in der Linguistik eingegangen und die gängigen Auffassungen von Modalpartikeln als pragmatische Elemente zusammengefasst. Das zweite Kapitel stellt das Konzept der Grammatikalisierung vor und diskutiert seine Anwendbarkeit auf Modalpartikeln. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Modalpartikeln aufgrund ihrer syntaktischen Eigenschaften tatsächlich einen Grammatikalisierungsprozess durchlaufen können. Kapitel 3.1.2 fokussiert sich auf die grammatische Funktion von Modalpartikeln. Es wird untersucht, ob Modalpartikeln in die Klasse der grammatischen Zeichen eingeordnet werden können.

Schlüsselwörter

Modalpartikeln, Grammatikalisierung, syntaktische Eigenschaften, grammatische Funktion, pragmatische Funktion, Abtönungspartikel, relationale Funktion, deutsche Sprache, Datenbank für gesprochenes Deutsch.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grammatische Funktion und Grammatikalisierung von Modalpartikeln
Sous-titre
Eine Untersuchung am Beispiel von "ja", "halt" und "eben"
Université
University of Constance
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
23
N° de catalogue
V960770
ISBN (ebook)
9783346307194
ISBN (Livre)
9783346307200
Langue
allemand
mots-clé
Grammatikalisierung grammatische Funktion Modalpartikel Modalpartikeln Grammatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Grammatische Funktion und Grammatikalisierung von Modalpartikeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960770
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint