Es hat mich schon immer interessiert, mehr über die Umstände und Denkweisen im Nationalsozialismus zu lernen. Vor allem aber beschäftige ich mich viel damit, warum Menschen genau die NS-Ideologie hingenommen haben, jedoch auch wie dagegen angekämpft worden ist. Da ich nun selbst Schülerin bin und in der Zukunft Studentin sein werde, war für mich klar, dass ich mich tiefgründiger mit den unterschiedlichen Haltungen von damaligen Schülern, Schülerinnen und Studierenden auseinandersetzen wollte.
Die selbst aufgestellte These ist, dass die jungen Widerstandskämpfer/-innen da-für sorgten, dass das nationalsozialistische Gedankengut weniger Menschen beeinflusste und sich dadurch vielmehr Menschen gegen das NS-Regime auflehnten oder sich abwendeten. Demnach zeigten sie also, dass erfolgreicher Widerstand gegen die NS-Ideologie während des Nationalsozialismus möglich war.
Die Gliederung ist darauf aufgebaut, dass zunächst auf die Struktur des Bildungs- und Erziehungswesens im Nationalsozialismus eingegangen wird und dann die verschiedenen Ansichten von Schüler/-innen sowie Studierenden anhand selbst ausgewählter Beispiele beleuchtet werden. Speziell werden dabei die Hitlerjugend, jüdische Schüler/-inneren und die Geschwister Scholl in Verbindung mit der Weißen Rose betrachtet. Schlussendlich wird im Fazit die Ausgangsthese aufgegriffen und ein endgültiger Ausblick gegeben.
Für die Facharbeit wurden sowohl Literaturquellen als auch Internetquellen herangezogen. Unter den Literaturquellen befinden sich nicht nur Bücher, sondern auch andere wissenschaftliche Arbeiten. Ein Großteil der Facharbeit stützt sich aber auch auf Internetquellen, die aus verlässlichen Seiten stammen. Inmitten der beigezogenen Quellen befinden sich auch einige Zeitzeugenberichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Struktur des nationalsozialistischen Bildungs- und Erziehungswesens
- Anpassung und Widerstand der Kinder und Jugend anhand ausgewählter Beispiele
- Schüler/-innen
- Loyalität der Schüler/-innen im Schulwesen
- Jüdische Schüler/-innen im Widerstand
- Hitlerjugend
- Loyalität der Jugend in der Hitlerjugend
- Jugendliche gegen die Hitlerjugend
- Studierende
- Studentische Anpassung und ihr Verhaltenswandel
- Geschwister Scholl und die Weiße Rose
- Schüler/-innen
- Schluss
- Quellen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Bilderverzeichnis
- Anhänge
- Übersicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Frage, wie Schüler/-innen und Studierende im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Widerstand agierten. Sie analysiert die Strukturen des nationalsozialistischen Bildungs- und Erziehungswesens und beleuchtet anhand ausgewählter Beispiele die unterschiedlichen Haltungen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden gegenüber dem NS-Regime. Die Arbeit untersucht dabei die Loyalität und den Widerstand innerhalb des Schulwesens, der Hitlerjugend sowie der studentischen Gemeinschaft.
- Struktur des nationalsozialistischen Bildungs- und Erziehungswesens
- Anpassung und Widerstand von Schülern, Schülerinnen und Studierenden
- Der Einfluss der NS-Ideologie auf die Jugend
- Die Rolle der Hitlerjugend und des Deutschen Jungvolks
- Die Widerstandsgruppen und ihre Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die These der Arbeit dar. Sie erklärt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im ersten Kapitel wird die Struktur des nationalsozialistischen Bildungs- und Erziehungswesens analysiert. Es werden die drei Phasen der NS-Schulpolitik erläutert, die von der Machtsicherung über die Ideologisierung bis hin zur Einbindung in das Kriegsgeschehen reichen. Das Kapitel beleuchtet zudem die verschiedenen Bildungseinrichtungen wie die Adolf-Hitler-Schulen und die Nationalpolitische Erziehungsanstalten (NAPOLA).
Das zweite Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Haltungen von Schüler/-innen und Studierenden gegenüber dem NS-Regime. Es werden Beispiele für die Loyalität von Schülern im Schulwesen sowie für den Widerstand jüdischer Schüler/-innen vorgestellt. Weiterhin werden die Strukturen und die Rolle der Hitlerjugend analysiert und Beispiele für sowohl Loyalität als auch Widerstand von Jugendlichen gegenüber der HJ angeführt. Schließlich wird die Anpassung und der Widerstand von Studierenden betrachtet, wobei die Geschwister Scholl und die Weiße Rose im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Bildung, Erziehung, Schüler, Schülerinnen, Studierende, Anpassung, Widerstand, Hitlerjugend, Jüdische Schüler, Weiße Rose, NS-Ideologie, Schulwesen, Hochschulwesen.
- Quote paper
- Ilka Stein (Author), 2020, Schüler*innen und Studierende zwischen Anpassung und Widerstand während des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960807