Was kann getan werden, damit der Lehrerberuf weniger belastend wird? In der vorliegenden Arbeit soll vor allem auf die Möglichkeiten und die Rolle des Schulleiters/der Schulleiterin eingegangen werden. Inwieweit ist die Schulleitung in der Lage, auf die Gesundheit der Lehrkräfte einzuwirken und welche Führungsstile sind förderlich, um für die Lehrkräfte ein weniger psychisch belastendes Arbeitsklima zu schaffen?
Lehrerinnen und Lehrer bilden in Deutschland eine der größten homogenen Berufsgruppen. Betrachtet man das Berufsfeld der Lehrkräfte, so kann man feststellen, dass sie nicht nur die Aufgabe haben, Schülerinnen und Schülern Kenntnisse zu vermitteln, sie zu bilden und zu erziehen, sondern sie tragen mit ihrer Arbeit auch zur Weiterentwicklung der aufwachsenden Generationen bei und helfen so eine Stabilität in der Gesellschaft herzustellen. Somit übernehmen sie auch eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe.
Lehrerinnen und Lehrer sollen für die Schülerinnen und Schüler aber auch verständnisvolle Partner und geduldige Berater sein; zugleich müssen sie Noten vergeben und die Schüler/Schülerinnen bewerten. Außerdem wird ihnen in der heutigen immer stärker multikulturell geprägten Zeit die Rolle des Sozialarbeiters zugesprochen. Somit hat sich der Lehrerberuf in den letzten Jahrzehnten vom "klassischen" Unterrichten in Richtung eines Kultur-, Gesellschafts- und Sozialberufs entwickelt, der zunehmend auch einen großen Teil an bürokratischen Verwaltungstätigkeiten umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Konzepte und Modelle aus dem Bereich der Arbeitspsychologie
- Gesundheit
- Stress
- Spezielle Belastungen des Lehrerberufs
- Voraussetzungen für die Gesundheitserhaltung von Lehrkräften
- Aspekte einer „gesunden“ Schule
- Die Schulleitung als Faktor einer gesunden Schule
- Das 4-Ebenen-Modell der gesundheitsförderlichen Schulleitung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den gesundheitlichen Belastungen von Lehrkräften und untersucht die spezifischen Risiken des Lehrerberufs. Dabei wird insbesondere die Rolle der Schulleitung und deren Einfluss auf die Lehrergesundheit beleuchtet.
- Definition und Dimensionen von Gesundheit im Kontext des Lehrerberufs
- Stressoren und Belastungen im Lehrerberuf
- Die Schulleitung als Schlüsselfaktor für die Gesundheitserhaltung von Lehrkräften
- Modelle und Konzepte der gesundheitsförderlichen Schulleitung
- Möglichkeiten zur Reduzierung von psychischen Belastungen im Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problematik der psychischen Belastung von Lehrkräften dar und beleuchtet die Veränderungen des Lehrerberufs in den letzten Jahrzehnten. Die steigende Mehrfachbelastung durch Unterricht, Schulmanagement und bürokratische Aufgaben wird hervorgehoben, sowie die hohe Anzahl an Lehrkräften, die aufgrund von Dienstunfähigkeit pensioniert werden. Der Begriff Burn-Out wird eingeführt und als ein nicht ausreichend anerkanntes Krankheitsbild dargestellt.
- Grundlegende Konzepte und Modelle aus dem Bereich der Arbeitspsychologie: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Gesundheit" und "Stress" definiert und erläutert. Es werden unterschiedliche Konzepte wie das Anforderungs-Ressourcen-Modell von Peter Becker vorgestellt, welches den dynamischen Charakter von Gesundheit und die Bedeutung von Ressourcen zur Stressbewältigung hervorhebt. Die verschiedenen Dimensionen von Gesundheit und Stress werden ebenfalls erläutert.
- Spezielle Belastungen des Lehrerberufs: Dieses Kapitel soll die spezifischen Stressoren und Belastungen aufzeigen, die im Lehrerberuf besonders häufig vorkommen.
- Voraussetzungen für die Gesundheitserhaltung von Lehrkräften: Dieses Kapitel behandelt die Aspekte einer "gesunden" Schule und die Rolle der Schulleitung dabei. Es wird das 4-Ebenen-Modell der gesundheitsförderlichen Schulleitung vorgestellt, welches die Bedeutung der Schulleitung für die Gesundheit der Lehrkräfte betont.
Schlüsselwörter
Lehrergesundheit, psychische Belastung, Stress, Schulleitung, Arbeitsbedingungen, Burn-Out, Gesundheitserhaltung, Anforderungs-Ressourcen-Modell, gesundheitsförderliche Schule.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Die spezifischen Risiken des Lehrerberufs unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Schulleitung und ihres Einflusses auf die Lehrergesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960873