Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob der organisationstheoretische Ansatz der hochzuverlässigen Organisation auf das Krankenhausmanagement übertragbar ist und ob dieser durch eine Minimierung oder Reduzierung der Fehlerquote zu einer Verbesserung der PatientInnensicherheit beitragen kann. Agieren Krankenhäuser als hochzuverlässige Organisationen beziehungsweise können sie bestimmte Ansätze der High Reliability Theory umsetzen, um die genannten Probleme zu verringern?
Um sich der Fragestellung zu nähern, erfolgen zunächst eine historische Herleitung sowie theoretische Erläuterung der HRT-Forschung mit Schwerpunkt auf hochzuverlässige Organisationen. Anhand der Ergebnisse einer qualitativen literarischen Inhaltsanalyse sowie einer Umfrage unter Krankenhauspersonal soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden:
„Ist der organisationstheoretische Ansatz der hochzuverlässigen Organisation auf Krankenhäuser übertragbar und kann dieser zu einer Verbesserung der PatientInnensicherheit beitragen?“ Es wird erwartet, dass die HRO-Ansätze den Ergebnissen zufolge zu einer deutlichen Minimierung der Fehlerquote im Gesundheitssystem führen können. In diesem Zusammenhang sollen etwaige Umsetzungsprobleme dargestellt sowie die Grenzen der Theorie aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „zuverlässige Organisation“ und seine Grundlagen
- Erklärungsversuche der Krisenforschung in der Literatur
- Man-Made Disasters
- Normal Accidents Theory (NAT)
- High Reliability Organizations (HROs)
- Die Grenzen der Theorie der High Reliability Organizations
- Die Begriffe der High Reliability Organizations und der Zuverlässigkeit
- Auswahl der untersuchten Organisationen
- Sicherheit als Unternehmensziel
- Redundanzen
- Fokus auf Technik
- Anwendbarkeit der HRT in Krankenhäusern im Sinne einer Erhöhung der PatientInnensicherheit
- Hochzuverlässigkeit in Krankenhäusern
- Voraussetzungen für die Übertragung des HRO-Ansatzes
- Die Rolle der Führungskräfte
- Entwicklung einer Sicherheitskultur
- Entwicklung der PatientInnensicherheit
- Fehlerkultur in Krankenhäusern
- Zuverlässigkeitsmanagement im Krankenhaus
- Aufbau der Umfrage
- Umfrageergebnisse
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den organisationstheoretischen Ansatz der hochzuverlässigen Organisation (HRO) im Kontext der PatientInnensicherheit in Krankenhäusern. Sie analysiert die Anwendbarkeit des HRO-Konzepts in der Gesundheitsversorgung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung eines HRO-Modells im Krankenhausalltag ergeben.
- Analyse der HRO-Theorie und ihrer Grundlagen
- Untersuchung der Grenzen der HRO-Theorie im Kontext der PatientInnensicherheit
- Bewertung der Anwendbarkeit des HRO-Ansatzes in Krankenhäusern
- Analyse der Bedeutung der Sicherheitskultur und des Zuverlässigkeitsmanagements in Krankenhäusern
- Empfehlungen für die Verbesserung der PatientInnensicherheit durch die Anwendung von HRO-Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der PatientInnensicherheit in Krankenhäusern dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der "zuverlässigen Organisation" und untersucht verschiedene Erklärungsansätze aus der Krisenforschung, darunter die Normal Accidents Theory (NAT) und die High Reliability Organizations (HROs). Kapitel 3 analysiert die Grenzen der HRO-Theorie im Kontext der PatientInnensicherheit, indem es auf die spezifischen Herausforderungen in Krankenhäusern hinweist. Kapitel 4 untersucht die Anwendbarkeit des HRO-Ansatzes in Krankenhäusern und beleuchtet die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung. Kapitel 5 behandelt die Entwicklung der PatientInnensicherheit und analysiert die Rolle der Fehlerkultur in Krankenhäusern. Kapitel 6 fokussiert auf das Zuverlässigkeitsmanagement im Krankenhaus und präsentiert Ergebnisse einer Umfrage. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
PatientInnensicherheit, Hochzuverlässige Organisation (HRO), High Reliability Theory (HRT), Sicherheitskultur, Zuverlässigkeitsmanagement, Fehlerkultur, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Risikomanagement, Man-Made Disasters, Normal Accidents Theory (NAT).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die hochzuverlässige Organisation im Kontext der PatientInnensicherheit in Krankenhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961016