Das Ziel dieser Arbeit ist, die Frage zu beantworten, welche Auswirkungen der demografische Wandel in Deutschland auf die Arbeitswelt sowie auf die Bevölkerung hat und welche Gegenmaßnahmen seitens der Politik und den Arbeitgebern ergriffen werden können, die Herausforderungen zu meistern, um langfristig nachhaltig und konkurrenzfähig zu bleiben.
Zwei der vier Komponenten der endogenen Wachstumstheorie, Humankapital und Arbeitsvolumen mit Status quo im Jahr 2018, werden unter Berücksichtigung der Gegenmaßnahmen für die Zukunft analysiert. Um den Umfang zu begrenzen, wird auf eine Erörterung des technischen Fortschritts und des Kapitalstocks verzichtet.
Die Zahl der Bevölkerung wird von 43 Millionen im Jahr 2020 auf 32,7 Millionen im Jahr 2050 sinken, weil mehr Menschen sterben als Babys geboren werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung nimmt die Zahl der arbeitsfähigen Menschen langfristig ab und gleichzeitig altert die Bevölkerung spürbar. Damit stehen den Unternehmen weniger und im Durchschnitt deutlich ältere Arbeitnehmer zur Verfügung als heute. Arbeitgeber sollten nach eingehender Analyse ihre Personalstrategien und Führungsansätze der Situation anpassen, ein betriebliches Gesundheitsmanagement einführen, die Vorteile einer Mehrgenerationenbelegschaft nutzen, auf die Bedürfnisse der Belegschaft eingehen und stetige Fortbildungsmaßnahmen anbieten, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern.
Die Politik muss den Grundstein legen, dass eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen, Zuwanderung und Integration, technologischem Fortschritt und Investitionen in Humankapital gefördert werden, um den Mangel an Arbeitskräften abzuschwächen. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik sollte den Transformationsprozess positiv gestalten, um den Wettbewerbsvorteil von Deutschland zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Definition: Demografischer Wandel
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Humankapital und Arbeitsvolumen
- Humankapital
- Status quo in Deutschland
- Gegenmaßnahmen
- Arbeitsvolumen
- Status quo Deutschland vs. Skandinavien
- Gegenmaßnahmen
- Humankapital
- Humankapital und Arbeitsvolumen
- Maßnahmen der Arbeitgeber
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland auf das Humankapital und das Arbeitsvolumen. Sie untersucht, welche Herausforderungen sich für Arbeitgeber und Politik ergeben und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, um nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Bewertung des Humankapitals und des Arbeitsvolumens als zentrale Faktoren für wirtschaftliches Wachstum
- Identifizierung von Gegenmaßnahmen für Arbeitgeber zur Bewältigung des Fachkräftemangels
- Bewertung von politischen Maßnahmen zur Steigerung der Erwerbsbeteiligung und zur Förderung von Zuwanderung und Integration
- Analyse der Rolle von technologischem Fortschritt und Investitionen in Humankapital
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des demografischen Wandels für die deutsche Wirtschaft. Sie definiert den demografischen Wandel und skizziert die Methodik der Arbeit.
- Demografischer Wandel in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das Humankapital und das Arbeitsvolumen. Es analysiert den Status quo und identifiziert Herausforderungen für die Zukunft.
- Humankapital und Arbeitsvolumen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Humankapital und Arbeitsvolumen für wirtschaftliches Wachstum und analysiert den aktuellen Stand in Deutschland. Es diskutiert verschiedene Gegenmaßnahmen für Arbeitgeber und Politik, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern.
- Maßnahmen der Arbeitgeber: Dieses Kapitel zeigt auf, wie Arbeitgeber ihre Personalstrategien und Führungsansätze anpassen können, um den demografischen Wandel erfolgreich zu bewältigen. Es beleuchtet die Vorteile einer Mehrgenerationenbelegschaft und die Bedeutung von betrieblichem Gesundheitsmanagement und Fortbildung.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Humankapital, Arbeitsvolumen, Fachkräftemangel, Erwerbsbeteiligung, Zuwanderung, Integration, technologischer Fortschritt, Investitionen, Maßnahmen für Arbeitgeber, politische Maßnahmen.
- Quote paper
- Matthias Ostgathe (Author), 2018, Die demografischen Auswirkungen auf das Humankapital und das Arbeitsvolumen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961032