Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Open Innovation. Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Kundenintegration im Innovationsprozess

Titre: Open Innovation. Chancen und Herausforderungen

Essai , 2020 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nicola Carlotta Kann (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Globalisierung und Digitalisierung – zwei Begriffe, die heutzutage in fast allen Bereichen des Lebens auftauchen und sie beeinflussen. Vor allem für Unternehmen gehen sie mit vielen Veränderungen einher, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen mit sich bringen. Einen Effekt, den große, aber auch kleine Betriebe zu spüren bekommen, ist der hohe Innovationsdruck. In einer sich schnell verändernden Welt entstehen kontinuierlich technologische Fortschritte und Trends, die Unternehmen neue Möglichkeiten bieten. Im gleichen Zuge lenken sie ebenso die Kundenbedürfnisse und -anforderungen maßgeblich. Daraus resultiert die Herausforderung, die eigene Innovationskraft nicht zu verlieren, um den Anschluss an den Markt zu behalten. Allgemein gilt, dass die Kundenorientierung eine wesentliche Rolle im Rahmen des Innovationsprozesses einnimmt, um Marktunsicherheiten zu reduzieren. Auf Grundlage dessen verfolgen immer mehr Unternehmen den Ansatz der Open Innovation als Mittel zur Ideengenerierung und -sammlung. Doch eignet sich diese Methode für alle Unternehmensgrößen? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Im Folgenden soll diese Thematik untersucht und beantwortet werden

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Grundsätze von Open Innovation
  • Die Rolle der Kundenintegration im Innovationsprozess
    • Sticky Information
    • Bedürfnisinformationen
    • Lösungsinformationen
    • Crowdsourcing
  • Die Umsetzung von Open Innovation
    • Monetäre Outbound-Prozesse
    • Nicht-monetäre Outbound-Prozesse
    • Monetäre Inbound-Prozesse
    • Nicht-monetäre Inbound-Prozesse
    • Ideencommunities
    • Lead-User-Methode

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit dem Konzept der Open Innovation, einer Innovationsstrategie, die die Grenzen eines Unternehmens öffnet, um externe Wissensträger und Kunden in den Innovationsprozess einzubeziehen. Die Zielsetzung ist, die Chancen und Herausforderungen von Open Innovation zu untersuchen und die Relevanz der Kundenintegration für den Erfolg dieser Strategie zu beleuchten.

  • Die Grundprinzipien von Open Innovation und die Abgrenzung zu Closed Innovation
  • Die Rolle der Schwarmintelligenz und die Bedeutung der Kundenintegration im Inbound-Ansatz
  • Die Herausforderungen der Informationsbeschaffung und die Relevanz von „Sticky Information“
  • Die Anwendung verschiedener Open Innovation-Methoden, darunter monetäre und nicht-monetäre Prozesse
  • Die Bedeutung von Ideencommunities und der Lead-User-Methode für die Einbeziehung von Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Grundsätze von Open Innovation

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Open Innovation und stellt ihn dem traditionellen Ansatz der Closed Innovation gegenüber. Es werden die beiden Kernprozesse Inbound und Outbound vorgestellt und die Bedeutung der Schwarmintelligenz für den Erfolg von Open Innovation erläutert.

Die Rolle der Kundenintegration im Innovationsprozess

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung der Kundenintegration im Rahmen des Inbound-Ansatzes. Es wird die Relevanz von „Sticky Information“ und die Unterscheidung zwischen Bedürfnis- und Lösungsinformationen erläutert. Der Begriff Crowdsourcing wird als Methode zur Nutzung der kollektiven Intelligenz eingeführt.

Die Umsetzung von Open Innovation

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Methoden zur Umsetzung von Open Innovation, unterteilt in monetäre und nicht-monetäre Prozesse. Es werden die Bedeutung von Ideencommunities, die Lead-User-Methode und die Rolle der Informationstechnologie für den Erfolg von Open Innovation hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Open Innovation, Closed Innovation, Inbound, Outbound, Schwarmintelligenz, Kundenintegration, Sticky Information, Bedürfnisinformationen, Lösungsinformationen, Crowdsourcing, Ideencommunities, Lead-User-Methode, Informationstechnologie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Open Innovation. Chancen und Herausforderungen
Sous-titre
Die Rolle der Kundenintegration im Innovationsprozess
Université
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Note
1,3
Auteur
Nicola Carlotta Kann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
13
N° de catalogue
V961083
ISBN (ebook)
9783346310002
ISBN (Livre)
9783346310019
Langue
allemand
mots-clé
Open Innovation Schwarmintelligenz Crowd
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicola Carlotta Kann (Auteur), 2020, Open Innovation. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961083
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint