Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Zwischen Erfolgsdruck und Fürsorge. Kindheit in China

Eine Darstellung von Kindheit und Kindererziehung in der Volksrepublik China

Título: Zwischen Erfolgsdruck und Fürsorge. Kindheit in China

Tesis (Bachelor) , 2020 , 82 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anke Scholl (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der chinesische Erziehungsstil und das chinesische Bildungssystem sind ein viel diskutiertes sowie umstrittenes Thema. Vor diesem Hintergrund zielt die Arbeit darauf ab, einen Überblick über die Kindheit und die Kindererziehung in China zu geben. Grundlegend sind hier die folgenden Forschungsfragen: Welche Faktoren beeinflussen die chinesische Kindererziehung? Wie gestaltet sich die chinesische Kindererziehung am Beispiel des Kindergartens? Welche Chancen und Risiken lassen sich in der chinesischen Kindererziehung erkennen? Um diese Fragen zu beantworten, werden aktuelle Fachliteratur diskutiert und die einzelnen Forschungsfragen als Leitfragen der einzelnen Kapitel verstanden. Zunächst werden soziokulturelle Faktoren aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Kultur dargestellt. Im Anschluss wird die frühkindliche Erziehung am Beispiel des Kindergartens betrachtet. Abschließend werden die Chancen und Risiken für die Kindesentwicklung aufgezeigt, die sich aus den Forschungsergebnissen ergeben. In diesem Zusammenhang werden das Modell des Wertequadrats nach Schulz von Thun hinzugezogen sowie die Begriffe Individualismus und Kollektivismus diskutiert. Im Ergebnis der Arbeit wird deutlich, dass traditionelle kollektivistische Erziehungsmethoden tief in der chinesischen Gesellschaft verankert sind – sowohl im familiären als auch im schulischen Kontext. Gleichzeitig sind individualistisch orientierte Ansätze insbesondere im frühkindlichen Bildungsbereich zu verzeichnen. Diese Entwicklung lässt hoffen, dass sich individualistische Tendenzen weiter fortsetzen und dass sich daraus ein Erziehungskonzept entwickelt, welches die Prinzipien einer individualistischen sowie kollektivistischen Kindererziehung gleichermaßen aufweist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Formale Erläuterungen
    • Begriffsannäherung
  • Die Kindererziehung in China
    • Politik
      • Politisches System
      • Bildungspolitik
        • Historische Entwicklung
        • Aktuelles Bildungswesen
      • Bildungssystem
        • Selektionsmechanismen
    • Gesellschaft
      • Kollektivismus
      • Chinesische Familie
        • Wandel der Erziehungsvorstellungen
        • Erziehung durch die Großeltern
      • Ein-Kind-Politik
      • Zwei-Kind-Politik
    • Kultur
      • Konfuzianismus
      • Fünf Beziehungen
      • Kindespietät
      • Klugheit
      • Selbstkultivierung
    • Zusammenfassung
  • Frühkindliche Erziehung in China am Beispiel des Kindergartens
    • Reformierung des Kindergartenwesens
      • Reformen der zwanziger und dreißiger Jahre
      • Reformen der fünfziger Jahre
      • Reformen seit den achtziger Jahren
    • Ausgestaltung der Kindergarten curricula
    • Aktueller Stand der frühkindlichen Bildung
      • Kindergärten
        • Öffentliche und private Kindergärten
        • Stadt-Land-Gefälle
      • Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
      • Qualitätssicherung
    • Zusammenfassung
  • Chancen und Risiken der chinesischen Kindererziehung
    • Individualismus und Kollektivismus
    • Individualismus und Kollektivismus in der Kindererziehung
      • Merkmale individualistisch orientierter Kindererziehung
      • Merkmale kollektivistisch orientierter Kindererziehung
    • Wertequadrat nach Schulz von Thun
      • Wertequadrat zu Individualismus und Kollektivismus
    • Chancen und Risiken der Kindererziehung in China
      • Chancen der Kindererziehung
      • Risiken der Kindererziehung
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung der Kindheit und der Kindererziehung in China. Sie analysiert die soziokulturellen Faktoren, die die chinesische Kindererziehung prägen, und beleuchtet insbesondere die Rolle des Kindergartens als wichtigen Bestandteil des frühkindlichen Bildungssystems. Die Arbeit untersucht auch die Chancen und Risiken, die sich aus den verschiedenen Erziehungsansätzen für die Kindesentwicklung ergeben.

    • Einfluss soziokultureller Faktoren auf die chinesische Kindererziehung
    • Analyse des frühkindlichen Bildungssystems, insbesondere der Kindergartenlandschaft
    • Diskussion der Chancen und Risiken der chinesischen Kindererziehung im Hinblick auf die Kindesentwicklung
    • Bedeutung von Individualismus und Kollektivismus im Kontext der chinesischen Kindererziehung
    • Anwendung des Wertequadrats nach Schulz von Thun zur Erläuterung der verschiedenen Erziehungsansätze

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit beleuchtet und die zentralen Forschungsfragen erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die soziokulturellen Faktoren, die die chinesische Kindererziehung beeinflussen, und umfasst dabei die Bereiche Politik, Gesellschaft und Kultur. Dabei werden politische Rahmenbedingungen wie die Bildungspolitik, das Bildungssystem und die Ein-Kind-Politik betrachtet. Die Rolle des Konfuzianismus und die Bedeutung der Familie in der chinesischen Gesellschaft werden ebenfalls diskutiert.

    Kapitel 3 widmet sich der frühkindlichen Erziehung in China am Beispiel des Kindergartens. Es wird die historische Entwicklung des Kindergartenwesens betrachtet sowie die aktuellen Strukturen und Herausforderungen des Bildungsbereichs beleuchtet. Kapitel 4 schließlich untersucht die Chancen und Risiken der chinesischen Kindererziehung, wobei die Konzepte von Individualismus und Kollektivismus im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung und einem Fazit abgeschlossen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie chinesische Kindererziehung, frühkindliche Bildung, Kindergarten, Individualismus, Kollektivismus, Konfuzianismus, Bildungspolitik, Familie, Gesellschaft und Kultur. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen und analysiert die Auswirkungen auf die Kindesentwicklung.

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Zwischen Erfolgsdruck und Fürsorge. Kindheit in China
Subtítulo
Eine Darstellung von Kindheit und Kindererziehung in der Volksrepublik China
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Calificación
1,0
Autor
Anke Scholl (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
82
No. de catálogo
V961348
ISBN (Ebook)
9783346308726
ISBN (Libro)
9783346308733
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildung China Schule Kindheit Erziehung Kindergarten Frühpädagogik Einzelkind Gesellschaft Politik Konfuzius Individualismus Kollektivismus Early Childhood Education Early Education Ministry of Education Academic Pressure Children Curriculum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anke Scholl (Autor), 2020, Zwischen Erfolgsdruck und Fürsorge. Kindheit in China, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961348
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint